Die US-Regierung musste ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum nach unten korrigieren. Dow Jones und Nasdaq reagierten prompt und verloren Punkte.
Carolyn McCall, Chefin der Airline Easyjet, erläuterte in einem Interview, warum ihr Unternehmen Geld verdient, ob sie in der Schweiz expandieren will – und warum Orange eine klasse Farbe ist.
Jobbewerber flunkern häufig beim Lebenslauf, das zeigt eine aktuelle Studie. Personalberater raten davon ab, weil es peinlich sei, beim Lügen ertappt zu werden, und dadurch Jobchancen verpasst würden.
Nach hoher Arbeitslosigkeit und Schuldenkrise können sich die USA nun zumindest über positive Zahlen aus der Autoindustrie freuen. General Motors und Chrysler vermochten ihre Absätze zu steigern.
Die Tourismus-Branche in der Schweiz brauche dringend Hilfe, sagt der Schweizer Tourismus-Verband. Doch mit dem Hilfspaket des Bundesrats ist er nicht zufrieden. Gefordert werden nachhaltigere Massnahmen.
Deutschlands zweitgrösste Fluglinie wird nun vom ruppigen und unbeliebten Ex-Bahnchef Mehdorn geleitet – nur einer von vielen Polarisierern, die es unter Airline-Chefs gab und gibt. Warum eigentlich?
Gestern und heute hat der Franken nach einigen Tagen relativer Ruhe wieder kräftig zugelegt. Gründe dafür sind neue Ängste um die Eurozone und die Zurückhaltung der Nationalbank.
Die eingetrübten Entwicklungen der Weltwirtschaft bestimmten die Märkte. SMI legte eine Berg- und Talfahrt hin, Der DAX schloss im Minus. Der Euro kostet wieder weniger als 1.14 Franken.
Die Zweifel an der Stabilität europäischer Banken wachsen. Nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds könnten den Instituten wegen der Schuldenkrise bis zu 200 Milliarden Euro an Kapital fehlen.
Die Entwicklung der griechischen Schulden ist nach Einschätzung einer Expertenkommission «ausser Kontrolle» geraten. Das Gremium wurde von der Regierung selber eingesetzt. Nun werden die Steuern erhöht.
Nach dem Rekordjahr 2010 rechnet Postchef Jürg Bucher 2011 mit einem «guten Jahr» für die Post. Der Brief erlebt sogar ein Wachstum. Die Post hat aber auch zwei Sorgenkinder.
Die Umsätze im Schweizer Detailhandel stiegen im Juli gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent. Vor allem in einem Bereich profitierten die Konsumenten von verbilligten Preisen.
Im ersten Halbjahr erwirtschaftete die Schweizerische Post einen Gewinn von über 500 Millionen Franken. Das ist so viel wie noch nie in diesem Zeitraum. Der Erfolg hat viele Gründe.
Im zweiten Quartal 2011 stieg das Bruttoinlandprodukt noch um 0,4 Prozent. Das ist im Vergleich mit anderen Ländern respektabel. Für die Zukunft zeigen sich Ökonomen aber beunruhigt.
Mehr Aufträge trotz starkem Franken: Der Solar-Zulieferer Meyer Burger profitiert von der verstärkten Nachfrage für Solarenergie und Photovoltaik.
Die neusten Zahlen zum US-Arbeitsmarkt sind so schlecht wie seit langem nicht mehr. Jetzt will Präsident Barack Obama eine Million neue Stellen schaffen – doch sein Spielraum ist begrenzt.
Neun Jahre lang prägte Martin Kall Tamedia und baute sie zum führenden Medienunternehmen aus. Im Interview erklärt der Manager, der als knallhart, aber charmant gilt, weshalb er 2013 abtritt.
Ein spektakuläres Geschäft in der Telekommunikationsbranche ist auf Eis gelegt: Die Deutsche Telekom darf ihre amerikanische Tochter vorerst nicht an den US-Netzbetreiber AT&T verkaufen.
Das Wetterinstitut des Bundes bereitet den Markteintritt vor. Die privaten Meteodienste fürchten deswegen um ihr finanzielles Überleben. Peter Wick von Meteonews sieht 150 Stellen in Gefahr.
Das Fed bekommt den Arbeitsmarkt nicht in den Griff. Jetzt kündigt US-Präsident Barack Obama fiskalpolitische Massnahmen an, um den Konsum zu stützen – und damit die endgültige Rezession abzuwenden.
Nach der jüngsten Rally haben die New Yorker Aktienmärkte am Donnerstag Federn gelassen.
Eine US-Richterin hat am Donnerstag eine gegen den deutschen Software-Konzern SAP verhängte Milliardenstrafe gekippt.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag nach einer Berg- und Talfahrt der Kurse leicht höher als am Vorabend geschlossen.
Seit Wochen überbieten sich die Schweizer Detailhändler in der Ankündigung von Preisabschlägen auf Markenprodukte.
Naschen und Knabbern wird teurer in Ungarn: Am Donnerstag ist eine umstrittene Steuer auf besonders salzige und süsse Lebensmittel in Kraft getreten, die im Volksmund bereits den Namen «Chips-Steuer» trägt. Die Abgaben sollen rund 74 Millionen Euro in die Staatskassen spülen.
Nach dem iPhone 4 lässt ein Apple-Entwickler den Prototypen des iPhone 5 liegen. Jetzt sucht auch die Polizei nach dem guten Stück.
Die Deutsche Telekom will notfalls auf juristischem Wege den Verkauf ihres US-Geschäfts an den Konkurrenten AT&T erwirken.
Die Entwicklung der griechischen Schulden ist nach Einschätzung einer von der Regierung eingesetzten Expertenkommission «ausser Kontrolle» geraten.
Jeden zehnten Franken, den Bewohner der Schweiz für Fleisch ausgeben, tragen sie über die Landesgrenzen, so Ruedi Hadorn, Direktor des Schweizer Fleisch-Fachverbandes (SFF). Der hohe Frankenkurs führe zu einer starken Zunahme des Einkaufstourismus`. Der SFF stellte am Donnerstag in Zürich eine Studie vor, die er bei der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten in Auftrag gegeben hatte.
Apple diktiert den Händlern die Preise und streicht sie auch mal von der Liste, wenn sie sich nicht an die Vorgaben halten.
Börsendelikte sollen künftig härter bestraft werden können.
Die Schweizerische Post hat im ersten Halbjahr 2011 einen Konzerngewinn von 550 Millionen Franken erwirtschaftet. Vor allem dank der Postfinance.
Die Umsätze der Schweizer Detailhandel haben sich im Juli gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.
Der Euro hat sich gegenüber dem Franken wieder abgeschwächt. Er kostet noch 1.1414. Auch der US-Dollar ist leicht gefallen.
Der Versicherer Helvetia konnte im ersten Halbjahr sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn zulegen.
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz ist im zweiten Quartal 2011 noch um 0,4 Prozent gestiegen.
Bei Implenia ist der Gewinn im ersten Halbjahr trotz etwas mehr Umsatz in die Baugrube gefallen.
Ein Nachfrageschub nach Produktionsanlagen und Systemen für die Solarindustrie hat bei Meyer Burger den Halbjahresgewinn mehr als verdreifacht.
Ein Nachfrageschub nach Produktionsanlagen und Systemen für die Solarindustrie hat bei Meyer Burger den Halbjahresgewinn mehr als verdreifacht.
Der von US-Präsident Barack Obama als Vorzeigebeispiel gepriesene Solarzellenhersteller Solyndra ist bankrott.
Das US-Justizministerium blockiert den Verkauf von T-Mobile USA an den grösseren Rivalen AT&T. Die Regierungsvertreter fürchten, dass der Wettbewerb leidet.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch dank Kursgewinnen bei den Finanztiteln und vom Konjunkturzyklus abhängigen Aktien deutlich fester geschlossen.
Die Umweltkommission des Ständerats hat mit ihrem Entscheid vom Dienstag die Türe offen gelassen für neue Atomenergie-Technologien.
Europas grösster Handelskonzern Carrefour muss nach einem schwachen Halbjahresergebnis seine Prognosen fürs Gesamtjahr nach unten schrauben.
Die offizielle Weinlese beginnt im Kanton Wallis bereits am kommenden Mittwoch.