Der TCS führte am Samstag in Biel zum ersten Mal ein Tuning-Event. Die Autofreaks grenzen sich gegen die Raser ab.
Der Staat soll den von der Frankenstärke betroffenen Unternehmen mit Steuererleichterungen unter die Arme greifen. economiesuisse-Direktor Pascal Gentinetta bekräftigt in einem Interview mit der Zeitung "Sonntag" frühere Forderungen.
Die PostFinance sieht sich trotz Turbulenzen an den Finanzmärkten gut aufgestellt. Zudem habe das Finanzinstitut "enormen Zulauf von Kunden, die Eurokonti eröffnen", sagte Postchef Jürg Bucher im Interview mit dem "Sonntagsblick".
Angesichts der zunehmenden Risiken für die Weltwirtschaft hat der Internationale Währungsfonds (IWF) Staats- und Regierungschefs zum sofortigen Handeln aufgefordert.
Der Pharmahersteller Reckitt Benckiser hat in Grossbritannien eine Rückrufaktion für sein Schmerzmittel Nurofen Plus gestartet. Grund ist, dass in einigen Packungen anstelle des Schmerzmittels das Schizophrenie-Medikament Seroquel sein könnte.
Apple hat seinem neuen Chef Tim Cook den Einstand mit einem millionenschweren Aktienpaket versüsst. Die eine Million Belegschaftsaktien haben zum aktuellen Kurs einen Wert von 383 Millionen Dollar.
US-Notenbankchef Ben Bernanke will die stockende amerikanische Konjunktur notfalls erneut geldpolitisch stützen. Er sieht die Zeit dafür aber noch nicht reif. Die Zentralbank wolle zunächst kommende Wirtschaftsdaten abwarten und erst bei der nächsten Sitzung im September über mögliche Schritte beraten.
Sowohl die Migros als auch Coop haben am Freitag weitere Preissenkungen auf importierten Artikeln angekündigt. Migros berichtete in einer Medienmitteilung von erfolgreichen Verhandlungen mit Lieferanten, was die Senkung der Preise von mehr als 600 Markenartikeln ermögliche.
Während die Wirtschaft über den starken Franken klagt und die Angst vor einer Abkühlung der Konjunktur umgeht, sehen die Gewerkschaften genügend Spielraum für Lohnerhöhungen. Um 2 bis 3 Prozent sollen die Saläre 2012 steigen, fordert der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB).
Der Bundesrat will in den kommenden Tagen über die Verteilung von maximal 2 Mrd. Fr. für die unter der Frankenstärke leidende Wirtschaft entscheiden. Bis zum 31. August müsse die Landesregierung dem Parlament Vorschläge machen, sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Freitag.
Kleider, Sportartikel oder Unterhaltungselektronik kosten in der Schweiz bis zu dreimal mehr als im benachbarten Ausland. Dies hat die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) in ihrer neuen Preiserhebung festgestellt. Der WEKO sind jedoch die Hände gebunden.
Der Luftfahrt-Dienstleister Jet Aviation plant am Flughafen Basel-Mülhausen die Streichung von 200 bis 300 der insgesamt rund 1600 Stellen. Ein Konsultationsverfahren ist eingeleitet worden. Das Unternehmen leidet unter dem starken Franken und sinkenden Aufträgen.
Seit 100 Jahren fahren die Jungfraubahnen jeden Tag hunderte von Touristen auf das Jungfraujoch. Damit die Bahn auch in Zukunft zu den grössten Attraktionen der Schweiz gehört, planen die Betreiber millionenschwere Investitionen.
Software nicht mehr als teure Einmallizenzen zu erwerben, sondern als Service auf monatlicher Basis zu beziehen, erfreut sich grosser Nachfrage. Dem Trend zufolge lanciert der Bieler Serviceanbieter netrics hosting ag als erster Schweizer Hoster das Net-basierte CMS Kentico als Webhosting-Paket.
Der Gewinn der Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist im ersten Halbjahr 2011 wegen eines Einbruchs im Handelsgeschäft zurückgegangen. Mit 357 Mio. Fr. liegt das Resultat der Staatsbank des Kantons Zürich dank des Zinsgeschäfts und wegen geringerer Abschreiber aber nur 2,9 Prozent unter dem Ergebnis des ersten Semesters 2010.
Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Nachdem 2009 noch ein Rückgang von 1,9 Prozent verzeichnet wurde, wuchs das Bruttoinlandprodukt (BIP) 2010 um 2,7 Prozent auf insgesamt rund 550 Mrd. Franken an.
Die Berner Kantonalbank (BEKB) hat im ersten Halbjahr 2011 ihren Gewinn erhöht. Während in der Vermögensberatung die Volumina stabil blieben, legte die Bank bei den Hypotheken klar zu.
Die auf Glasverpackungen spezialisierte Vetropack hat im ersten Semester des Geschäftsjahres 2011 trotz eines Umsatzrückgangs einen deutlich höheren Gewinn erzielt. Der Reingewinn stieg um 31 Prozent auf 25,7 Mio. Franken, wie Vetropack am Freitag mitteilte.
Die BEKB | BCBE hat im ersten Halbjahr 2011 nach eigenen Angaben ein gutes Ergebnis erwirtschaftet.
US-Grossinvestor Warren Buffett will sich mit fünf Mrd. Dollar an der angeschlagenen Bank of America beteiligen. Die Börsen weltweit werteten dies als Vertrauensbeweis Buffetts in die Finanzwirtschaft und legten nach der Ankündigung zu.
Im Baugewerbe wird immer öfters gegen das Mindestlohngesetz verstossen. Ein Grund sind branchenfremde Firmen, die sich ins Gewerbe einmischen, wie Beispiele zeigen.
Ein unveröffentlichter Beschluss der Landesregierung zeigt: Jetzt fallen auch die Reste des Bankgeheimnisses. Die «Lex Credit Suisse» soll die zweitgrösste Schweizer Bank aus den Fängen der US-Justiz retten.
Die Postfinance sieht sich trotz Turbulenzen an den Finanzmärkten gut aufgestellt. Zudem habe das Finanzinstitut «enormen Zulauf von Kunden, die Eurokonti eröffnen», sagte Postchef Jürg Bucher in einem Interview.
Dank der boomenden Nachfrage in China konnte der Konzern seinen Quartalsumsatz und seine Wachstumsprognose erhöhen. Adidas rechnet mit einer Gewinnsteigerung um 15 Prozent.
Die angekündigten Entlassungen bei den Grossbanken UBS und CS sind wohl erst der Anfang. Der Bankenplatz Schweiz steht laut prominenten Bankiers vor einer massiven Sparrunde. 10'000 Jobs stehen auf der Kippe.
Um der Frankenstärke entgegenzuwirken, wartet der Dachverband der Schweizer Wirtschaft mit einem brisanten Vorschlag auf. Wegen der Frankenstärke sollen Unternehmen steuerlich entlastet werden.
Wegen des starken Frankens müssen beim Luftfahrt-Dienstleister drastisch Kosten eingespart werden. Der Flughafen Basel-Mulhouse wird empfindlich getroffen.
Für Economiesuisse sind temporäre Lohnkürzungen ein Thema – die Gewerkschaften drohen mit flächendeckenden Mindestlöhnen.
Das Palace in Gstaad ist eines der renommiertesten Luxushotels im Berner Oberland. Nun schlägt dessen Hoteldirektor Andrea Scherz Alarm: Wenn der Franken so hoch bleibe, bekomme er ein ernsthaftes Problem.
US-Starökonom Joseph Stiglitz zweifelt am dauerhaften Erfolg des Euro. Der Schweiz schlägt der Nobelpreisträger vor, im Notfall grenzüberschreitende Finanztransaktionen zu besteuern.
Fünf Monate nach der Verkaufsankündigung für die kriselnde US-Mobilfunktochter T-Mobile durch die Telekom hat der Stellenabbau begonnen. Die Gewerkschaften kritisieren die Strategie.
Der starke Franken lockt haufenweise ausländische Investoren an. Die UBS erwägt nun mit einer Zusatzgebühr den anhaltenden Geldzufluss zu bremsen.
Die Rede von Ben Bernanke wurde mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Dennoch schloss der SMI höher ab als am Vortag. Der deutsche Aktienmarkt hat die Woche mit Verlusten beendet.
Die Luftfahrtbehörden von Europa und den USA haben dem Flugzeughersteller Boeing die Flugerlaubnis für den neuen Langstrecken-Flieger erteilt. Derweil wird Japan den ersten Dreamliner erhalten.
Sollen die verschuldeten Euro-Länder tatsächlich durch die Kapitalmärkte diszipliniert werden? – Die neuste (Fehl-)Einschätzung der Deutschen Bundesbank gibt zu denken.
Der US-Notenbankpräsident Ben Bernanke verzichtet darauf, die Geldschleusen weiter zu öffnen. Stattdessen verweist er auf andere Instrumente. berichtete live.
Der grösste Glücksspielanbieter der Schweiz interessiert sich für sechs Casino-Standorte in Österreich. Es winkt ein Umsatz von fast 120 Millionen Euro.
Die Zürcher Kantonalbank verbucht im ersten Halbjahr einen Gewinn von 357 Millionen Franken – weniger als 2010. Die Vermögen, die in den ZKB-Tresoren eingelagert sind, haben sich wegen der Krise vermindert.
Schuhe der Marke Converse sind bei Schweizer Online-Händlern bedeutend teurer als im Ausland. Und auch H&M, Esprit und Charles Vögele schröpfen die Schweizer Kunden mit ihren Angeboten im Internet.
Der Westen steckt nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich in einer Krise. Die aufstrebenden Entwicklungsländer nutzen dies, um genüsslich alte Rechnungen zu begleichen.