Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. August 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die radikalen Umbaupläne und eine gesenkte Prognose des Computergiganten Hewlett-Packard haben der Verunsicherung an der Wall Street neue Nahrung gegeben und zu Verlusten an den US-Börsen geführt. Die Aktie krachte am Freitag fast 20 Prozent nach unten.

Das Gastgewerbe in Italien wird einer Studie zufolge in diesem Jahr rund 13,5 Mrd. Euro an Steuern unterschlagen. Diese Summe entgehe dem Staat, weil Bars und Restaurants, Hotels und Strandliegenverpächter rund 36 Mrd. Euro Einnahmen gar nicht versteuerten.

Aus Furcht vor einer weltweiten Rezession und einer Ausbreitung der europäischen Schuldenkrise sind am Freitag weitere Anleger in den Schweizer Franken geflüchtet. Möglichkeit erneuter Schritte der Schweizer Nationalbank (SNB) gegen die Aufwertung der Währung schreckt sie nicht ab.

Laut der US-Bank Morgan Stanley sind die USA nahe an einer Rezession. Die Schuldenkrise auf beiden Seiten des Atlantiks lässt die Nerven Anleger weiter blankliegen und sorgt auch zum Schluss der Börsenwoche für hinauf- und hinabschiessende Kurse.

Beim Buntmetallverarbeiter Swissmetal in Dornach SO rückt die befürchtete Massenentlassung näher: Wird übers Wochenende nicht noch in letzter Minute eine Lösung gefunden, verschickt das Unternehmen am kommenden Montag an 268 Mitarbeitende die Kündigung.

Nach der Migros muss auch der Discounter Lidl in der Schweiz Listerien-Schinken zurückrufen. Wie das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen am Freitag mitteilte, handelt es sich um "Prosciutto Cotto di Alta Qualita" aus Italien.

Die Bank of America streicht im laufenden Quartal weitere 3500 Stellen. Dies geht aus einem internen Papier hervor, das der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag vorlag.

Die Swissmetal-Tochter Swissmetal Industries AG hat heute zum Abschluss der Konsultationsphase bekanntgegeben, dass die Weiterführung der operativen Aktivitäten aus eigener Kraft nur in einem reduzierten Rahmen möglich sei und nicht alle Arbeitsplätze erhalten werden können.

Ecuador, grösster Bananen-Exporteur der Welt, hat einen Notfallplan für den wichtigsten Wirtschaftszweig des Landes aufgestellt. Angesichts einer massiven Überproduktion kaufe die Regierung für 15 Mio. Dollar Bananen auf, die nicht exportiert werden könnten, kündigte Landwirtschaftsminister Stanley Vera am Donnerstag (Ortszeit) an.

Die griechische Wirtschaftsleistung wird in diesem Jahr noch stärker nachlassen als bisher angenommen. Mittlerweile werde mit einem Rückgang des Bruttoinlandprodukts von mehr als 4,5 Prozent gerechnet, sagte Finanzminister Evangelos Venizelos am Freitag im Radio.

Der deutsche Chef Léo Apotheker krempelt den US-Traditionskonzern Hewlett-Packard radikal um. Der weltgrösste Computer-Hersteller könnte sich von seinem PC-Geschäft trennen und will stattdessen Milliarden in den Kauf eines britischen Software-Spezialisten stecken.

Der starke Franken und der von der Politik aufgegleiste Atomausstieg setzen dem Stromkonzern Alpiq schwer zu. Der Gewinn in den ersten sechs Monaten 2011 halbierte sich beinahe auf 155 Mio. Franken.

Die Erholung von der Wirtschaftskrise im vergangenen Jahr zeigt sich in der Zahlungsbilanz 2010. Der Ertragsbilanzüberschuss der Schweiz stieg um 25 Mrd. auf 86 Mrd. Franken. Dies entsprach 16 Prozent des Bruttoinlandproduktes.

Die Valiant Bankengruppe schliesst zehn ihrer Filialen. Der Halbjahresgewinn schrumpfte von 70 auf 66 Mio. Franken. Die Bank drosselte ihr Wachstum aus Risikoüberlegungen und leitete ein Effizienzsteigerungsprogramm ein, wie sie am Freitag mitteilte.

Die Börsen-Talfahrt hat sich in Asien fortgesetzt. In Tokio verlor der Nikkei-Index für 225 führende Werte am Freitag zum Handelsschluss 2,51 Prozent auf 8719,24 Zähler - das war der tiefste Stand seit Mitte März.

Hält die Euroschwäche an, ist der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail gezwungen, Züge, die er eigentlich in der Schweiz bauen wollte, in den Werken in Polen oder Ungarn herzustellen. Das sagte Inhaber Peter Spuhler in einem Interview mit der "Aargauer Zeitung".

"Schweizer Franken und hohe Kupferpreise verstärken die Misere", sagt das Management.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag massive Verluste hinnehmen müssen. Zwischen kleinen Luftsprüngen zu Handelsbeginn und Handelsende verlor der Leitindex SMI im Tagesverlauf kontinuierlich an Wert und schloss mit über 4 Prozent Minus.

Der weltgrösste Computerhersteller Hewlett Packard hat am Donnerstag Planungen bestätigt, sich von seinem PC-Geschäft zu trennen. HP prüfe alle Optionen für den Geschäftsbereich inklusive einer kompletten oder teilweisen Abspaltung.

Die Gemeinde Lyss prosperiert, das merken auch die Banken: Innert Jahresfrist ist die UBS das zweite Geldinstitut, das seinen Geschäftssitz umbaut und neu eröffnet.

Die radikalen Umbaupläne und eine gesenkte Prognose des Computergiganten Hewlett-Packard haben der Verunsicherung an der Wall Street neue Nahrung gegeben und zu Verlusten an den US-Börsen geführt.

Das Gastgewerbe in Italien wird einer Studie zufolge in diesem Jahr rund 13,5 Mrd. Euro an Steuern unterschlagen.

Das Ölleck an der beschädigten Shell-Plattform in der Nordsee ist gestopft.

150 Jahre alt und kein bisschen müde: Der Schweizer Tierschutz hat in Bern umringt von prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft sein Jubiläum gefeiert - ausgerechnet unter einer Zirkuskuppel.

Aus Furcht vor einer weltweiten Rezession und einer Ausbreitung der europäischen Schuldenkrise sind am Freitag weitere Anleger in den Schweizer Franken geflüchtet.

Eine Umfrage zeigt, dass Jugendliche genaue Vorstellungen davon haben, wie man mit seinem Geld umgeht.

Nach der Migros muss auch der Discounter Lidl in der Schweiz Listerien-Schinken zurückrufen.

Punkt 14 Uhr sind am Freitag zwei der vier Standbeine des Reserve-Sendeturms des ehemaligen Landessenders Beromünster gesprengt worden.

Punkt 14 Uhr sind am Freitag zwei der vier Standbeine des Reserve-Sendeturms des ehemaligen Landessenders Beromünster gesprengt worden.

Ecuador, grösster Bananen-Exporteur der Welt, hat einen Notfallplan für den wichtigsten Wirtschaftszweig des Landes aufgestellt.

Die griechische Wirtschaftsleistung wird in diesem Jahr noch stärker nachlassen als bisher angenommen.

Auf ganz altmodische Art hat ein Bankangestellter im US-Staat Alaska seinen Arbeitgeber bestohlen: Er nahm die Geldbündel einfach mit.

Der Detailriese verbilligt zwar wieder 700 Produkte. Das Potenzial an weiteren Ermässigungen ist aber noch gross.

Die Erholung von der Wirtschaftskrise im vergangenen Jahr zeigt sich in der Zahlungsbilanz 2010. Der Ertragsbilanzüberschuss der Schweiz stieg um 25 Mrd. auf 86 Mrd. Franken.

Eine Umfrage bei 800 Buschauffeuren in der ganzen Schweiz zeigt, dass diese ihre langen Schichten als problematisch empfinden.

Nach dem Kurssturz vom Vortag ist die Schweizer Börse am Freitagmorgen noch weiter abgerutscht.

Die Börsen-Talfahrt hat sich in Asien fortgesetzt.

Die Valiant Bankengruppe schliesst zehn ihrer Filialen.

Die Bank of America streicht im laufenden Quartal weitere 3500 Stellen.

Der starke Franken und der von der Politik aufgegleiste Atomausstieg setzen dem Stromkonzern Alpiq schwer zu.

Für Unternehmer und SVP-Nationalrat Peter Spuhler lohnt sich die Produktion seiner Züge bald nicht mehr.

Beim Buntmetallverarbeiter Swissmetal in Dornach SO rückt die befürchtete Massenentlassung näher: Wird übers Wochenende nicht noch in letzter Minute eine Lösung gefunden, verschickt das Unternehmen am kommenden Montag an 268 Mitarbeitende die Kündigung.

Der Buntmetallverarbeiter Swissmetal hat am Freitagnachmittag bekanntgegeben, dass die Tochter Swissmetal Industries AG die operativen Aktivitäten nicht mehr aus eigener Kraft tragen kann.

Der weltweit grösste PC-Hersteller Hewlett-Packard (HP) richtet sich neu aus.

Jetzt geraten auch Autos unter die Preislawine! Mercedes legt vor. Ziehen andere Marken nach?