Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. August 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der nächsten Wintersaison können Pauschaltouristen endlich auch bei Schweizer Reisebüros vom günstigen Euro profitieren.

Nach den Beratungen in Paris haben Frankreichs Präsident Sarkozy und Bundeskanzlerin Merkel die Schaffung einer Wirtschaftsregierung für die Euro-Zone vorgeschlagen.

Mit dem Entscheid, populäre Markenprodukte aus den Regalen zu nehmen, inszeniert sich Coop als moderner Robin Hood. Den Einkaufstourismus hält die Massnahme aber kaum auf.

Der Schweizer Pfannenhersteller Kuhn Rikon hat mit einem Youtube-Video auf die Marken-Vorwürfe von Abzocker-Schreck Thomas Minder reagiert.

Noch wehren sich Deutschland und Frankreich gegen europäische Anleihen. Doch der Widerstand bröckelt. Laut Wirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar ist die Einführung nur eine Frage der Zeit.

Seine in Falten gelegte Stirn ziert dieser Tage die internationale Presse. Sanjin Topuzovic ist zum Symbol der Börsenturbulenzen geworden. 20 Minuten Online hat mit dem Aktienhändler gesprochen.

George gegen Angela: Die US-Investor-Legende George Soros macht Angela Merkel für die Ausweitung der Schuldenkrise verantwortlich.

Anders als Standard & Poor's bleibt die Ratingangentur Fitch für die Kreditwürdigkeit der USA bei der Bestnote «AAA». Die positive Bewertung begründet die Agentur mit einer intakten Kreditwürdigkeit.

Die deutsche Wirtschaft ist nach dem schwungvollen Jahresauftakt im zweiten Quartal nur noch leicht gewachsen. Die Ökonomen sind überrascht.

Der Euro hat mit leichten Kurseinbussen auf enttäuschende Wachstumszahlen aus Deutschland reagiert. Nach 10 Uhr kostete ein Euro 1,1288 Franken.

Die Gesundheitskosten sind im ersten Halbjahr 2011 um 0,7 Prozent gestiegen. Damit hat sich die Kostensteigerung weiter verlangsamt.

Die australische Fluggesellschaft Qantas will sich ein grösseres Stück vom lukrativen Luftfahrt-Markt in Asien abschneiden und gründet dafür zwei neue Fluglinien. Gleichzeitig streicht sie 1000 Arbeitsplätze.

Mit der Notenpresse hatte SNB-Präsident Hildebrand im Kampf gegen den starken Franken keinen Erfolg. Die Wende brachten die richtigen Worte. Doch warum hat er andere vorgeschoben?

Kleider, Schuhe und Elektronikartikel, bis die Taschen platzen: Am Flughafenzoll wird 60 Prozent mehr verzollt als letztes Jahr. Massiv mehr shoppen die Schweizer in Übersee.

Der politische Umbruch in Ägypten hinterlässt deutliche Spuren im Halbjahresergebnis des Bau- und Hotelkonzerns Orascom. Der Umsatz ging deutlich zurück.

Die Milliarden-Übernahme des Handy- Herstellers Motorola durch Google hat den Börsen in Asien Schwung verliehen.

Das Swatch-Tochterunternehmen Universo hat die Fabrik des Batterienherstellers Energizer in La Chaux-de-Fonds gekauft. 40 der 226 Angestellten sollen übernommen werden.

Die EU-Schwergewichte Deutschland und Frankreich sollen die Eurozone aus der Schuldenkrise führen. Den Eurobonds erteilen beide Länder im Vorfeld ihres Spitzentreffens eine Absage.

Die Nahrungsmittelpreise am Horn von Afrika sind explodiert. Hirse kostet bereits über 200 Prozent mehr. Und skrupellose Geschäftsleute machen das Leid der Hungernden noch grösser.

Der starke Franken wirkt bei Schindler wie Sand im Getriebe: Der Umsatz ist im ersten Halbjahr deutlich gesunken.

Nachdem Coop wegen der zurückbehaltenen Währungsgewinne mehrere Produkte aus dem Sortimente geworfen hat, reagiert nun auch die Migros. Beim Grossverteiler purzeln vereinzelte Preise um bis zu 20 Prozent.

Die Währungsturbulenzen schlagen sich im Vergleich der Preisniveaus verschiedener Städte nieder. New York hat seinen Status als teuerste Stadt der Welt verloren. Zürich und Genf rücken auf Platz 2 und 3 vor.

In Europa stehen die Anleger weiterhin unter Verkaufs- und Kaufstress. Nachdem schwache Wachstumszahlen aus Deutschland Ängste schürten, sorgten die Bestnoten der Ratingagentur Fitch für die USA für Erholung.

Verbandsvertreter kritisieren die Preisangaben in Euro zum aktuellen Kurs. Ob Euro-Angaben im grenznahen Handel und in der Gastronomie das Allheilmittel gegen den starken Franken seien, müsse sich erst weisen.

Wegen den Signalen für eine konjunkturellen Abkühlung ist der Ölpreis weiter gefallen. Ein Barrel der Nordseesorte Brent kostete zuletzt 109,55 US-Dollar – 29 Cent weniger als am Vortag.

Reifen, Kleider, Waschmaschinen: Schweizer, die in Deutschland Ware bestellen, aber Zoll und Gebühren sparen wollen, nehmen den Dienst von Mandy Klein in Anspruch. Mit skurrilen Folgen.

Um die anstehenden Wirtschaftsprobleme der westlichen Industriestaaten zu lösen, gibt es zwei sehr verschiedene Wege – aber leider keine guten Lösungen.

Vor dem Treffen mit Nicolas Sarkozy betonte Kanzlerin Angela Merkel wieder, dass Eurobonds kein Thema seien. Doch die Regierung scheint sich immer mehr mit einer Transferunion abzufinden.

Die Ratingagentur bewertet die US-Kreditwürdigkeit auch weiterhin mit der Bestnote AAA. Ende November könnte sich dies aber ändern.

George Soros hat im zweiten Quartal 2011 seine Goldbestände weiter reduziert. Die Entwicklung des Goldpreises sei die «ultimative Blase». Andere Grössen ziehen nach.

Jetzt ist auch die deutsche Wirtschaft zum Stillstand gekommen. Schuld daran sind die weltweiten Supply Chains. Sie sorgen für grosse Volatilität, besonders in Exportländern.

Zwei Drittel der Angestellten der Deutschen Bahn sind gemäss einer Studie mit ihrem Arbeitgeber unzufrieden. Und nannten dafür mehrere Gründe.

Die Turbulenzen an den Aktienmärkten werfen gemäss einer Studie viele Pensionskassen wieder in die Unterdeckung zurück – zum ersten Mal seit der Finanzkrise 2008.

Die Wirtschaft in den Euro-Ländern wächst nur noch um 0,2 Prozent.Die grossen Hoffnungsträger Frankreich und Deutschland werden zu einer Enttäuschung.

Die schlechten Wirtschaftszahlen in Deutschland machen sich an den Börsen bemerkbar: Die Aktienmärkte starteten mit Kursverlusten, erholten sich kurz – und sackten dann wieder ab.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Staaten der ehemaligen Sowjetunion vor dem Auseinanderbrechen der Rubelzone 1992-93 mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten wie die Eurozone heute.

Sinken die Preise von Markenartikeln, muss die Migros auch die Preise eigener Produkte senken. Das lässt die Marge schmelzen. Die Migros betrifft dies stärker, weil sie viel mehr Eigenmarken verkauft als Coop.

Der Schweizer Lift- und Rolltreppenbauer verbucht zwar im ersten Halbjahr einen Gewinnzuwachs, der Auftragseingang ging aber zurück. Der starke Franken wirkt wie Sand im Getriebe.

Der Bau- und Hotelkonzern Orascom verbucht im ersten Halbjahr einen Umsatzrückgang von 62 Prozent. Wegen der Unruhen in Ägypten erleidet der ägyptische Investor einen Verlust.

Chefs und Verwaltungsräte haben seit Anfang August für 76 Millionen Franken eigene Aktien gekauft. Den grössten Kauf gabs bei Novartis.