Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. Juli 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Vertriebsverbot für die Nespresso-kompatiblen Kapseln von Denner gilt per sofort wieder. Das hat das Bundesgericht in einer am Freitag versandten Begründung des Entscheids vom 28. Juni festgehalten.

Ein reger Kundenzulauf in Europa und auf dem Heimatmarkt USA beschert McDonald's satte Gewinne im zweiten Quartal. Mit neuen Angeboten luchste die weltgrösste Schnellrestaurant-Kette der Konkurrenz Marktanteile ab.

Zur Absicherung von Währungsschwankungen stellen die Banken Finanzinstrumente zur Verfügung. Genutzt werden sie von KMU aber  wenig. Sie sind ihnen zu kompliziert oder zu teuer.

Eine Steueraffäre in Deutschland und der starke Franken haben das Halbjahresergebnis der Bank Julius Bär erheblich geschmälert. Der Reingewinn der Vermögensverwalterin sackte um 25 Prozent auf 196,3 Mio. Fr. ab.

Nach der Einigung am Eurogipfel ist nicht nur den europäischen Investoren und Analysten ein Stein vom Herzen gefallen. Vor allem die ebenfalls verschuldeten Länder wie Italien oder Portugal klatschten Beifall. Am grössten war der Jubel aber in Griechenland.

Der Saatgut- und Pflanzenschutzmittelhersteller Syngenta hat im ersten Halbjahr 2010 Umsatz und Gewinn um jeweils 14 Prozent gesteigert. Der Umsatz erreichte 7,7 Milliarden Dollar, der Reingewinn 1,4 Milliarden Dollar.

Die in Teilliquidation stehende Liechtensteiner Money Service Group gerät in immer grössere Turbulenzen. Jetzt ist der Finanzdienstleister ins Visier der Justizbehörden geraten. Die Gruppe ist Nebensponsor grosser Sportnamen - darunter die Schweizer Super League und das Sauber Formel 1 Team.

Der weltgrösste Software-Konzern Microsoft übersteht die schwächelnden PC-Verkaufe weiterhin schadlos. Im vierten Geschäftsquartal, das von April bis Juni lief, stieg der Umsatz um 8 Prozent auf das Rekordniveau von 17,4 Mrd. Dollar.

Der Maschinenhersteller Mikron bestätigt die positive Entwicklung der vergangenen Quartale. Nach einem Verlust von 2,0 Mio. Fr. im Vorjahr fuhr das Bieler Unternehmen im ersten Halbjahr einen Gewinn von 2,6 Mio. Fr. ein.

Der Druck der US-Justiz auf die Credit Suisse (CS) steigt: Am Donnerstag wurde bekannt, dass weitere Angestellte der Schweizer Grossbank angeklagt worden sind, amerikanischen Bürgern bei der Steuerhinterziehung geholfen zu haben.

Der grösste europäische Navigationsgerätehersteller TomTom ist tief in die roten Zahlen gerutscht, weil immer mehr Menschen mit ihrem modernen Handy statt mit dem Navi nach dem richtigen Weg suchen.

Die Arbeitnehmerorganisation "Angestellte Schweiz" fordert für die Beschäftigten der Maschinen- und Metallindustrie (MEM) sowie jene der Chemiebetriebe 2012 eine Lohnerhöhung um 1,5 Prozent. Die Beschäftigten der Pharmaindustrie sollen 2 Prozent mehr Lohn bekommen.

Schweizer Touristen, denen bei Ferien in den Nachbarländern Produkte auffallen, die zuhause deutlich teurer sind, sollen dies der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) melden: Mit einer Liste von Beispielen will die SKS gegen überteuerte Importgüter vorgehen.

Der Swissmetal wird eine provisorische Nachlassstundung gewährt. Damit gewinnt die Firma Zeit.

Durch das auf dem Euro-Gipfel beschlossene neue Rettungspaket rechnet Griechenland mit einer Reduzierung seiner Schulden um 26 Mrd. Euro bis zum Ende des Jahres 2014. "Das verschafft Griechenland und der Eurozone eine Atempause", sagte der griechische Regierungschef Giorgos Papandreou.

Die Eurozone hat am Donnerstag ein neues Griechenland-Hilfspaket im Gesamtvolumen von 109 Milliarden Euro beschlossen. Dadurch werde die Finanzlücke des Landes vollständig geschlossen, heisst es in der Abschlusserklärung.

Der Verwaltungsrat von Swissmetal erteilt Jean-Pierre Tardent mit sofortiger Wirkung auch die operative Gesamtverantwortung für den Standort Dornach/SO. AKTUALISIERT

Die Kupferprodukte-Herstellerin Swissmetal hat eine Schonfrist erhalten, um einen Konkurs abzuwenden. Dem Unternehmen ist für die Aktivitäten in Dornach SO und Reconvilier BE wegen Überschuldung für zwei Monate die provisorische Nachlassstundung gewährt worden.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat sich im ersten Halbjahr 2011 trotz Frankenstärke gut halten können. Im Juni schlugen sich die währungsbedingten Nachteile nun aber doch merklich in der Statistik nieder. Die Exporte gingen um 8,2 Prozent zurück.

150 Swissmetal-Arbeitnehmende haben heute an einer Betriebsversammlung in Dornach ihre weiteren Schritte im Kampf um den Erhalt der über 300 akut gefährdeten Arbeitsplätze beschlossen. Sie fordern die Geschäftsleitung auf, die von der Belegschaft ausgearbeiteten Alternativvorschläge seriös zu prüfen.

Der Internationale Bankenverband hat eine Liste jener Banken veröffentlicht, die am Hilfspaket für Athen mitarbeiten. Darunter sind auch drei Schweizer Institute.

Die Euro-Regierungschefs sprechen von einer Einigung, die Märkte atmen auf. Doch was steht tatsächlich im neuen Griechenland-Beschluss – und was bedeutet es? Eine Übersicht.

Nach dem Beschluss aus Brüssel kündigt die Ratingagentur an, die Staatsanleihen herunterzustufen. Das ist wenig überraschend.

Die US-Regierung hat ihre Investitionen in den Autobauer Chrysler beendet. Fiat hat die verbliebenen staatlichen Anteile übernommen. Damit entsteht ein neuer Branchenriese.

Langsam scheint es den Eurostaatschefs zu dämmern, dass zur Lösung der Krise mehr nötig ist als bisher. Von einer Lösung der Probleme sind sie aber noch weit entfernt. Eine erneute Eskalation bleibt wahrscheinlich.

Die Börsen haben nach der Eurogipfel-Einigung optimistisch reagiert. Der Euro hat noch einmal gegenüber dem Franken zugelegt. Auch die Schweizer Banktitel profitieren.

Die USA lassen bei ihrer Jagd nach Steuersündern nicht locker. Die Behörden verklagen vier weitere Schweizer Bankmanager. Drei davon hatten offenbar bei der Credit Suisse hohe Posten inne.

Nach der Erhöhung der Arbeitszeit in Visp werden auch die Verträge der Angestellten in Basel entsprechend ergänzt. Künftig müssen alle zwei Stunden länger arbeiten.

Nach dem A-320neo von Airbus will auch Boeing bald eine treibstoffsparende Maschine anbieten. Eine Gefahr für die CSeries von Bombardier, die auch für die Swiss fliegen wird? Ein Experte meint: Keineswegs.

Nach der Einigung auf ein neues Rettungspaket für Griechenland stieg der Euro gegenüber dem Franken an. Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann gab eine erste Einschätzung aus Bankensicht.

Angestellte Schweiz betont, dass die Schweizer Industrie dank der Flexibilität der Arbeitnehmer gut aufgestellt sei. Im Gegenzug fordert sie Lohnerhöhungen und zwei weitere steuerliche Massnahmen.

Der Streit um die Schuldenobergrenze setzt einem der wichtigsten Finanzmittel der Welt zu: Den amerikanischen Treasury Bonds.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet und IWF-Chefin Christine Lagarde haben die Einigung für Athen begrüsst. Griechenland sei aber eine Ausnahme, wird betont.

Die Bank Julius Bär hat zu Beginn des Jahres einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Dennoch sind die Aktien der Bank im frühen Börsenhandel stark gesucht.

Die Staats- und Regierungschefs der 17 Euroländer haben ein neues Griechenland-Hilfspaket im Gesamtvolumen von 109 Milliarden Euro beschlossen. Verschiedene Banken sollen 37 Milliarden Euro beisteuern.

Die Banker der Wall Street bereiten sich auf den «Tag X» vor. Offenbar entwerfen sie bereits Pläne, für den Fall, dass es im US-Schuldenstreit zu keiner Einigung kommt. Einer davon scheint für sie ganz profitabel.

Der weltgrösste Software-Konzern Microsoft übersteht die schwächelnden PC-Verkaufe weiterhin schadlos. Im vierten Geschäftsquartal stieg der Umsatz um acht Prozent auf das Rekordniveau von 17,4 Milliarden Dollar.

Die Euro-Staats- und Regierungschefs nehmen für weitere Finanzhilfen für Griechenland offenbar einen Zahlungsausfall des Landes in Kauf. Das Szenario birgt Risiken, bietet aber auch Chancen. Eine Übersicht.

460 Flugzeuge kauft American Airlines über die nächsten fünf Jahre. Was steht hinter dem Rekordauftrag? Und: Kommt es auch in der Airline-Industrie zu einer Blase?

Einmal mehr werden die Schweizer ihrem Ruf, zuverlässig zu sein, gerecht. Schweizer Firmen begleichen ihre Rechnungen weltweit am schnellsten. Innerhalb der Schweiz variiert die Zahlungsmoral aber.