EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat die Euroländer in ungewöhnlich deutlicher Sprache aufgerufen, sich beim Sondergipfel vom Donnerstag auf neue Griechenland-Hilfen zu einigen. "Die Lage ist sehr ernst", sagte Barroso in Brüssel.
Das europäische Bahnunternehmen Eurostar meldet wachsende Beliebtheit der Hochgeschwindigkeitsstrecke durch den Ärmelkanal-Tunnel. Im ersten Halbjahr kauften 4,7 Millionen Menschen Tickets für die Züge, die Brüssel und Paris mit London verbinden.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch seinen Erholungskurs fortgesetzt. Starke Avancen verzeichneten, wie in ganz Europa, die Finanztitel, die sich damit von den jüngsten Verlusten etwas erholen konnten.
Die Papierfabrik Sappi in Biberist SO stellt ihren Betrieb nach 149 Jahren ein. Insgesamt 550 Mitarbeitende verlieren den Job. Der südafrikanische Konzern Sappi konnte keinen neuen Investor für die "Papieri" finden. Ende August werden die Maschinen gestoppt.
American Airlines (AA) tätigt die grösste Flugzeugbestellung der Luftfahrtgeschichte. Die drittgrösste US-Fluglinie ordert die Mehrheit der Jets überraschenderweise bei Airbus. Für die Europäer bedeutet dies einen Durchbruch auf dem von Boeing dominierten US-Markt.
Im laufenden Geschäftsjahr steigert Feintool den Umsatz nach neun Monaten gegenüber der Vorjahresperiode um 11,5 Prozent auf CHF 270,3 Mio.
Die reissenden Absätze von iPhones und iPads bescheren dem Elektronikkonzern Apple einen neuen Rekordumsatz. Die Erlöse kletterten im dritten Quartal um 82 Prozent auf 28,6 Mrd. Dollar. Der Gewinn betrug 7,3 Mrd. Dollar und damit mehr als das Doppelte als vor einem Jahr.
Die Industriegruppe Feintool hat ihr Wachstum aufrechterhalten können. Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2010/2011 stiegen die Erlöse um 11,5 Prozent auf 270,3 Mio. Franken.
Der Internet-Pionier Yahoo kämpft weiterhin mit einem schrumpfenden Geschäft. Im zweiten Quartal sank der Umsatz um 23 Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar.
Der US-Motorradhersteller Harley-Davidson dreht nach zwei Krisenjahren wieder auf: Im zweiten Quartal 2011 stieg der Umsatz um 18 Prozent auf 1,34 Milliarden Dollar.
Das Lysser Traditionsunternehmen Stettler Sapphire gehört neu zum grossen Teil der deutschen Beteiligungsgesellschaft Equita.
Die Bank of America und Goldman Sachs würden die vergangenen Monate wohl am liebsten aus ihrem Gedächtnis streichen. Die Bank of America muss wegen Hypothekengeschäfte aus Zeiten der Finanzkrise im zweiten Quartal einen Rekordverlust von 9,1 Mrd. Dollar verkraften.
Die Gewerkschaft Unia lädt diesen Donnerstag um 14 Uhr die Mitarbeitenden der Swissmetal in Dornach zu einer weiteren Betriebsversammlung auf dem Swissmetal-Areal in Dornach ein.
Der Pharmakonzern Novartis wächst weiter. Im ersten Halbjahr 2011 konnte er seinen Umsatz um gut einen Fünftel steigern - auch dank des schwächelnden Dollars. Die Schwellenländer werden für den Pharmariesen immer wichtiger.
Der Basler Pharmakonzern Roche bringt sich in Stellung im Markt für Gebärmutterhalskrebs-Diagnostik. Er kauft das deutsche Unternehmen mtm laboratories AG, das weltweit in der Entwicklung und Herstellung von In-Vitro-Tests tätig ist.
Der Hotellerie in der Stadt und Region Biel geht es gut ? trotz rekordhohem Franken. Im ersten Quartal des laufenden Jahres haben im Vergleich zum Vorjahr markant mehr Gäste in den hiesigen Hotels übernachtet: 13 Prozent in der Stadt Biel, 18 Prozent im Kreis Biel und 12 Prozent im Kreis Seeland.
Uster Technologies hat im ersten Halbjahr 2011 erneut einen Umsatzsprung gemacht. Die Verkäufe des Herstellers von Messinstrumenten für die Qualitätskontrolle in der Textilindustrie nahmen um 73,1 Prozent auf 108 Mio. Fr. zu. Er profitierte vor allem von den boomenden Märkten in Asien.
Die Suche nach einem rettenden Käufer für die zweitgrösste Buchhandelskette der USA ist gescheitert: Borders macht nun endgültig dicht und damit verlieren voraussichtlich 10'700 Menschen ihren Job.
Die US-Börsenaufsicht SEC hat ein Verfahren wegen Insider-Handels gegen drei Firmen aus der Schweiz eingeleitet. Hintergrund ist die Übernahme des US-Biozid-Herstellers Arch Chemicals durch den Lonza-Konzern, die vergangene Woche bekanntgegeben worden war.
Die Schweizer Aktienbörse hat am Montag deutlich schwächer geschlossen. Die Schuldenkrisen in Europa sowie den Vereinigten Staaten und die damit verbundenen Unsicherheiten setzten die Kurse stark unter Druck.
Nach dem Kurssprung vom Vortag hat die Wall Street am Mittwoch leichter geschlossen. Gute Zahlen von Apple und eine Milliardenübernahme verhinderten jedoch einen erneuten deutlichen Rücksetzer.
Gute Firmenergebnisse aus den USA und Hoffnungen auf eine baldige Beilegung der Schuldenkrise beidseits des Atlantiks haben der Schweizer Börse am Mittwoch Gewinne beschert.
EZB-Direktoriumsmitglied Lorenzo Bini Smaghi hat die europäischen Regierungen aufgefordert, die Pläne für eine Beteiligung der Banken an der Rettung Griechenlands schnell zu begraben.
EZB-Direktoriumsmitglied Lorenzo Bini Smaghi hat die europäischen Regierungen aufgefordert, die Pläne für eine Beteiligung der Banken an der Rettung Griechenlands schnell zu begraben.
Die Frankenstärke ist weltweit aussergewöhnlich. Stärker haben 2011 nur Exoten-Währungen aufgewertet, wie der Kina in Papua Neuguinea. Als gefährlich wird die starke Heimwährung aber nur noch in Neuseeland beklagt.
Sowohl bei der UBS als auch bei der Credit Suisse (CS) könnten laut Experten Massenentlassungen anstehen. Beide Banken dürften kommende Woche von einem schwierigen Quartal berichten.
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat die Euroländer in ungewöhnlich deutlicher Sprache aufgerufen, sich beim Sondergipfel auf eine neue Griechenland-Hilfen zu einigen.
Die Schweizer Börse hat am Mittwoch ihrn Erholungskurs fortgesetzt. Gute Unternehmensabschlüsse sowie die Hoffnung auf eine Lösung der Schuldenkrise in Europa und den USA sorgten für neue Zuversicht.
Nach Ansicht von Patrick Odier, des Präsidenten der Schweizerischen Bankiervereinigung, hilft der gute Ruf der Schweizer Banken bei der Erschliessung neuer Märkte in Asien.
Trotz immer weniger Zeit geht das Pokern in der US-Schuldenkrise weiter. Präsident Barack Obama äussert die vorsichtige Hoffnung auf eine Einigung, die Republikaner setzen demonstrativ auf Kompromisslosigkeit.
Eine Sondersteuer auf Bankgewinne zur Finanzierung der Griechenlandhilfe stösst bei den Finanzinstituten weltweit auf heftigen Widerstand.
EU-Kommissar Michel Barnier tritt für eine Abkopplung der Banken von externen Ratings ein. Banken sollen von den drei grossen Ratingagenturen unabhängiger werden.
Die Schweizer Börse hat am Mittwoch an den Aufwärtstrend vom Vortag angeknüpft und fester tendiert. Positiv aufgenommene Ergebnisse von US-Konzernen sorgen für gute Stimmung.
Die reissenden Absätze von iPhones und iPads bescheren dem Elektronikkonzern Apple einen neuen Rekordumsatz. Die Erlöse kletterten im dritten Quartal um 82 Prozent auf 28,6 Mrd. Dollar. Der Gewinn betrug 7,3 Mrd. Doll...
Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch den positiven Trend des Vortags fortsetzen. Es gebe Anzeichen, dass in den USA im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze ein Kompromiss in Reichweite ist.
Das Pokern in der US-Schuldenkrise geht weiter. Während Präsident Barack Obama vorsichtige Hoffnung auf eine Einigung äusserte, setzen die Republikaner im Parlament demonstrativ auf Kompromisslosigkeit.
28 Banken weltweit sind nach Ansicht ihrer Aufseher derzeit so groß, dass ihr Zusammenbruch das ganze Finanzsystem ins Wanken bringen könnte. UBS und CS müssen ohnehin mehr Kapital aufbauen.
Einige Analysten haben den Genusschein auf dem Kaufradar. Dennoch muss der Pharmariese einige Hürden überspringen, um auf die Gewinnerstrasse zurückzufinden.
Die Kunden reissen Apple seine Kultgeräte weiter aus den Händen. Im dritten Geschäftsquartal von April bis Juni wurde Apple mehr als 20,3 Millionen iPhone-Handys los und fast 9,3 Millionen iPad-Tabletcomputer.
Gute Zahlen von IBM und neue Hoffnung auf eine Einigung im Schuldenstreit haben der Wall Street am Dienstag Auftrieb gegeben.
Hoffnungen auf eine Lösung für die Schuldenmisere in Europa und den USA haben am Dienstag der Schweizer Börse Auftrieb gegeben.
Die Bank of America und Goldman Sachs würden die vergangenen Monate wohl am liebsten aus ihrem Gedächtnis streichen. Altlasten vermiesen das Ergebnis.
Die Euro-Länder wollen die privaten Gläubiger womöglich über eine Bankensteuer für die Rettung Griechenlands zur Kasse bitten. Das sieht eine von drei Optionen vor, die am Euro-Gipfel besprochen werden.
Im Streit um die US-Staatsverschuldung zeichnet sich immer stärker eine kurzfristige Kompromisslösung ab, um die Zahlungsunfähigkeit des Landes in letzter Minute abzuwenden.
Die US-Bank Goldman Sachs hat ihren Nettogewinn im zweiten Quartal gesteigert, die Markterwartungen aber nicht erfüllt.