Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Juli 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dank dem Erfolg von iPhone und iPad hat Apple im letzten Quartal deutlich zulegen können. Der Computerhersteller präsentiert einen Gewinn von 7,31 Milliarden Dollar – doppelt so viel wie vor einem Jahr.

Angesichts der Quartalszahlen würden die Bank of America und Goldman Sachs die letzten Monate wohl gerne streichen. Ganz im Gegenteil zu Wells Fargo. Die US-Bank steigerte den Gewinn auf 3,7 Milliarden Dollar.

Die deutsche Bundeskanzlerin steht am Donnerstag vor ihrer schwersten Prüfung. Fällt sie durch, könnte dies das Ende des Euro bedeuten.

Die Schuldenkrise in Europa und der Euro-Sturzflug verängstigen zunehmend die Anleger in der Eurozone. Kleinsparer fürchten um ihr Erspartes und suchen derweil ihr Heil im Gold.

Die US-Investmentbank Goldman Sachs, eigentlich ein Garant für Megagewinne, muss erneut kleine Brötchen backen. Der Gewinn im zweiten Quartal lag bei vergleichsweise mageren 1,1 Milliarden Dollar.

Das Management von Novartis stellte sich in einer Telefonkonferenz den Fragen der Analysten. berichtete live.

Die grösste US-Bank meldet tiefrote Quartalszahlen. Die Bank of America hat demnach einen Verlust von 9,1 Milliarden Dollar eingefahren.

Nach der Erhöhung der Arbeitszeit in Visp werden auch die Verträge der Angestellten in Basel entsprechend ergänzt. Künftig müssen alle zwei Stunden länger arbeiten.

Der weltgrösste Getränkekonzern Coca-Cola hat im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert. Dank den Chinesen.

Am Donnerstag kommt es zu einem weiteren Showdown der Euro-Krise, wenn die Währungsunion mal wieder Griechenland retten muss. Hier sind die Antworten auf die brennendsten Fragen.

An den Zinssätzen kann man den Stand der Weltwirtschaft ablesen. Theoretisch. Praktisch spiegeln sie aber nur unsere Erwartung. Und die Realität schert sich manchmal einen Deut darum.

Die Schulden aus dem Alcon-Kauf drücken das neuste Quartalsergebnis. Doch ein Blick in die Bücher zeigt: Novartis steht ausgezeichnet da.

Als Mittel gegen den starken Franken schlägt die CVP Preisobergrenzen für Importprodukte vor. Und der Bund soll für die Kosten von «Langarbeit» aufkommen.

Die Börse hat nach der Veröffentlichung des Quartalsberichts stark zugelegt. Und auch die Analysten zeigen sich beeindruckt.

Der Pharmakonzern präsentiert im zweiten Quartal ein Ergebnis, das den Erwartungen entspricht. Doch der Kauf von Alcon drückt auf den Gewinn.

Die deutsche Bundesagentur für Arbeit (BA) will den Fachkräftemangel mit Zuwanderern aus krisengeplagten EU-Staaten bekämpfen. Dabei werden die Arbeitskräfte eines Landes besonders umworben.

Aller Hektik um die Anhebung der Schuldengrenze zum Trotz: Die Investoren glauben offenbar noch an die Zahlungsfähigkeit der USA. Die Zinsen für sechsmonatige Papiere markierten ein Rekordtief.

Der Basler Pharma-Konzern Roche übernimmt die deutsche mtm laboratories AG. Das Unternehmen ist weltweit in der Entwicklung und Herstellung von In-Vitro-Diagnostika tätig.

Die US-Börsenaufsicht SEC hat ein Verfahren wegen Insider-Handels gegen drei Firmen aus der Schweiz eingeleitet. Hintergrund ist die Übernahme von Arch Chemicals durch den Lonza-Konzern.

Der US-Technologiekonzern IBM hat seinen Gewinn im zweiten Quartal um acht Prozent gesteigert. Und auch beim Umsatz verbucht das Unternehmen ein Plus von zwölf Prozent.

Entscheidungsträger schlafen gemäss einer Umfrage zu wenig - und nehmen damit gemäss Schlafexperte Christian Neumann* grosse Risiken auf sich.

Manager Bob Lutz erklärt den Niedergang der US-Autoindustrie: Schuld seien die Finanzprofis. Er plädiert für leidenschaftliche Manager.

Der Wohnkanton von Herr und Frau Schweizer hat einen markanten Einfluss auf die Höhe ihrer Autoversicherungsprämien. Tessiner zahlen am meisten, Urner am wenigsten.

Im Reich der Mitte haben immer mehr Leute Durst auf Coca-Cola und treiben so den Umsatz des Getränkegiganten in die Höhe. In den vergangenen drei Monaten legte Coca-Cola in China 24 Prozent zu.

Nach der Niederlage beim Zürcher Glücksspielprojekt will das Casino Baden in Liechtenstein ins Glücksspielgeschäft einsteigen. Die Aargauer bewerben sich um die einzige Konzession im Ländle.

Die Krise in Europa zieht immer weitere Kreise. Der sinkende Euro verunsichert mittlerweile auch Schweizer. 20 Minuten Online beantwortet die drängendsten Fragen zum Thema.

Der Franken steigt höher und höher. Wer sind die Verlierer, wer die Profiteure? Die wichtigsten Antworten zum Thema.

Die US-Investmentbank Goldman Sachs, eigentlich ein Garant für Megagewinne, muss dieses Mal kleine Brötchen backen. Schuld daran hat die Schuldenkrise in Europa.

Whistleblower Rudolf Elmer sitzt seit sechs Monaten in U-Haft - auch selbstverschuldet: Er hatte wichtige Unterlagen versiegeln lassen, deren Öffnung sich hinzieht. Frei kommt Elmer frühestens im Oktober.

Die heftigen Unwetter von vergangener Woche haben in der Schweiz Schäden in Höhe von 140 Millionen Franken hinterlassen. Am schwersten betroffen war der Kanton Aargau.

Die Suche nach einem rettenden Investor ist versandet: Der US-Buchgigant Borders macht sein Geschäft endgültig dicht. Bald stehen die rund 11 000 Angestellten auf der Strasse.

Noch nie war der Euro zum Franken so tief wie gestern. Die Börsen tauchten. Trotzdem sollten Kleinanleger ihr Geld nicht unter dem Kissen horten.

Das Gurtenfestival ist Geschichte — und mit ihm bald auch die Open-Air-Saison. Die Veranstalter ziehen Bilanz und kommen zum Schluss: Vom Euro- und Dollar-Rekordtief profitieren sie kaum.

Der Pharma-Konzern Roche verstärkt sich auf dem Gebiet der Gebärmutterhalskrebs-Diagnostik. Er übernimmt für bis zu 190 Millionen Euro das deutsche Unternehmen mtm laboratories AG.

Die Basler Novartis hat ein erfolgreiches Quartal hinter sich: Der Pharma-Riese erzielte einen Quartalsgewinn von 2,73 Milliarden Dollar.

Cisco, der Telekommunikations-Riese aus den USA, wird Tausenden Mitarbeitern kündigen. Durch den Abbau möchte die Firma ihre Kosten senken und die Gewinne steigern.

Was Dubai für Shopper ist, will Katar für Kunstfans werden. Das Emirat, das 2022 die Fussball-WM austrägt, ersteigert Werke für hunderte Millionen und eröffnet ein Museum nach dem anderen.

Der Dachverband der Importeure hat sich in der Franken-Debatte bisher vornehm zurückgehalten. Nun weist der Direktor den Abzocker-Vorwurf zurück.

Der Technologiekonzern IBM überrascht die Analysten. IBM machte im zweiten Quartal dieses Jahres acht Prozent mehr Gewinn und auch der Umsatz konnte markant gesteigert werden.

Good News für Werbefirmen und Briefträger: Die Dichte an «Werbe-Stopp-Klebern» hat in der Schweiz letztes Jahr erstmals seit der Lancierung abgenommen.