Der amerikanische Elekronikkomponenten-Hersteller United Electronics (UEI) hat gegen den Computerzubehörproduzenten Logitech Klage wegen Patentverletzungen eingereicht. Es gehe um die Verletzung von 17 Patenten für Fernbedienungstechnologien, teilte UEI am Freitag mit.
Beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) fielen knapp drei Jahre nach Ausbruch der weltweiten Finanzmarktkrise acht der insgesamt 90 untersuchten Banken durch. 16 weitere nahmen die Hürde einer Kernkapitalquote von fünf Prozent nur knapp.
Der Warenprüfkonzern SGS spürt die Auswirkungen des starken Frankens. Der Gewinn des Genfer Unternehmens sank in den ersten sechs Monaten um 8,9 Prozent auf 246 Mio. Franken. Der Umsatz ging leicht auf 2,3 Mrd. Franken zurück.
Bei der Jagd nach Steuersündern weiten die amerikanischen Behörden ihre Ermittlungen auf die Credit Suisse aus. Bisher wurden einzelne ehemalige oder aktuelle Mitarbeitende der Schweizer Grossbank in den USA angeklagt. Nun ist die Bank selbst ins Visier geraten.
Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse plädiert angesichts des starken Frankens für langfristige Massnahmen wie die Senkung der Unternehmenssteuern. Politik und Wirtschaft sollen geeignete Rezepte finden, um die Schweiz als Standort attraktiver zu machen.
Die Migros Bank hat im ersten Halbjahr 2011 bei den Hypotheken zulegen können. Auch die Höhe der Kundengelder ist gestiegen. Trotzdem sind gegenüber derselben Periode im letzten Jahr der Geschäftsertrag und das Betriebsergebnis gesunken.
Der Internetkonzern Google schwimmt dank eines guten Werbegeschäfts im Geld. Die sprudelnden Anzeigenerlöse liessen den Umsatz im zweiten Quartal um 32 Prozent auf gut 9,0 Mrd. Dollar hochschnellen (6,4 Mrd. Euro).
Die Konsumentinnen und Konsumenten haben es in der Hand, tiefere Preise in der Schweiz durchzusetzen. Die geballte Macht der Käufer werde den Händlern Eindruck machen, die Währungsgewinne aufgrund des starken Frankens an die Konsumenten weiterzugeben.
Der Spezialchemiekonzern Ems-Chemie hat im ersten Halbjahr 2011 den Nettoumsatz um 4,6 Prozent auf 874 Mio. Fr. gesteigert. Deutlich schwächere Fremdwährungen bremsten jedoch das Umsatz- und Ergebniswachstum in Schweizer Franken. In lokalen Währungen wäre der Umsatz um 16,4 gestiegen.
Der US-Internetkonzern Google hat seinen Gewinn und Umsatz deutlich gesteigert. Für das zweite Quartal gab das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss einen Nettogewinn von 2,51 Milliarden Dollar nach 1,84 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum bekannt.
Der Solothurner Buntmetall-Spezialprodukthersteller Swissmetal führt nach eigenen Angaben Gespräche mit dem französischen Kupferhalbzeugunternehmen Le Bronze Industriel.
In der Region Biel-Seeland und Berner Jura wurden seit 1995 viele neue Stellen geschaffen. Ein Blick in die Statistik fördert Erstaunliches zu Tage.
Das hoch verschuldete Griechenland geht davon aus, dass viele seiner Bürger unversteuerte Gelder in der Schweiz versteckt haben. Das Land strebt deshalb mit der Schweiz eine Abgeltungssteuer an.
Die Staatsanwaltschaft Augsburg wittert einen gravierenden Korruptionsskandal bei Europas grösstem Elektronikhändler Media-Saturn. Die Behörde ermittele gegen sechs Personen wegen des Verdachts der Bestechung in besonders schwerem Fall, Bestechlichkeit und Beihilfe.
Die US-Grossbank JPMorgan Chase hat dank geringerer Kosten für faule Kredite im zweiten Quartal mehr verdient. Der Nettogewinn sei binnen Jahresfrist um 12,5 Prozent auf 5,4 Mrd. Dollar gestiegen, teilte die Bank am Donnerstag mit.
Apple hat in der Nacht auf Donnerstag die Preise im Schweizer App-Store um 10 Prozent gesenkt. Die günstigsten Programme für die iPhones kosten neu 1 Franken statt 1.10 Franken. Grund dürfte der starke Franken sein.
Im Sog der europäischen Schuldenkrise muss Italien Investoren mittlerweile Rekordzinsen für langfristige Anleihen zahlen. Der Mittelmeerstaat platzierte am Donnerstag Schuldtitel im Gesamtumfang von knapp fünf Mrd. Euro und ereichte damit weitgehend das angestrebte Volumen.
Der Autobauer Audi will angesichts der guten Geschäftsaussichten in den nächsten Jahren 10'000 neue Mitarbeiter einstellen. Bis Ende des Jahrzehnts soll die Zahl der Beschäftigen von 60'000 auf rund 70'000 steigen.
Die chinesischen Meeresbehörde hat den US-Konzern ConocoPhilips zur sofortigen Schliessung von zwei Ölplattformen in der Bohai-Bucht des Gelben Meeres aufgefordert.
Die Bank Coop muss im ersten Halbjahr 2011 einen Gewinneinbruch hinnehmen. Der bereinigte Reingewinn sank um 16,6 Prozent auf 30,77 Mio. Franken. Der Bruttogewinn ging um 5,3 Prozent auf 44,12 Mio. Fr. zurück.
Krankschreiben lassen wird schwieriger, Solidaritätssteuer für Rentner und höhere Benzinsteuer sind nur einige der drastischen Sparmassnahmen in Italien.
Von 91 untersuchten Banken haben acht den Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht nicht bestanden. Dabei handelt es sich um Institute aus Spanien, Griechenland und Österreich.
UBS-Nothelfer Oswald Grübel sah die grosse Krise als kleinen Dämpfer und setzte alles auf Boom und Gloria. Doch Banking 2011 ist anders als 2001, merkt er schmerzlich.
Der Gau ist abgewendet, die obersten Richter legitimieren die Herausgabe der UBS-Daten von 2009. Der Schweiz hätte ein «Fukushima» gedroht, argumentierte gar einer.
Wenn der US-Schuldenstreit bis zum 2. August nicht beigelegt ist, muss Präsident Obama entscheiden, welche Rechnungen er bezahlen will - eine unlösbare Aufgabe.
Die Krise in Europa zieht immer weitere Kreise. Der sinkende Euro verunsichert mittlerweile auch Schweizer. 20 Minuten Online beantwortet die drängendsten Fragen zum Thema.
Gegen Italien ist Griechenland ein Kindergeburtstag: Das Bruttoinlandprodukt des in Schieflage geratenen Landes ist sieben Mal grösser. Ein Blick in Europas Volkswirtschaften.
Mit dem neuen, historischen TV-Deal hat unser Fussball seine Seele verkauft. Im nationalen TV-Business hat ein neues Zeitalter begonnen.
2 Journalisten, 1 Talk: Gian Signorell befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig zu wichtigen Wirtschaftsthemen. Diese Woche: Kahlschlag bei UBS und CS und der Irrtum der Flughafenlobby.
Die Investoren trauen den Banken nicht mehr. Sie schicken die Finanzaktien auf Talfahrt - bereits bevor die ersten Resultate des Stresstests am Abend bekannt werden.
Bei der Jagd auf amerikanische Steuersünder weiten die US-Behörden ihre Ermittlungen auf die Credit Suisse aus. Damit gerät erstmals die Bank selbst ins Visier der Beamten.
Die Schweiz ermittelt wegen Geldwäscherei gegen den Sohn des Präsidenten Angolas. Er sitzt mit einem Ex-Chefbeamten und einem Bundesratssohn in einer Anti-Korruptions-Stiftung.
Der Gewinn des Genfer Warenprüfkonzerns SGS sank in den ersten sechs Monaten um 8,9 Prozent. Die Börse reagiert unwirsch auf den Gewinnrückgang.
Genug über die hohen Preise gejammert: 20 Minuten Online sucht die günstigste Stange Bier. Die Messlatte liegt derzeit bei drei Franken für ein Glas Gerstensaft.
Das Potenzial für tiefere Preis in der Schweiz sei beträchtlich, sagt WEKO-Präsident Corazza. Die Konsumenten müssten jedoch stärkeren Druck auf die Händler ausüben. Dies geschieht seiner Ansicht zu wenig.
Der Spezialchemiekonzern Ems-Chemie hat ein gutes erstes Halbjahr 2011 hinter sich. Der Umsatz konnte um 4,6 Prozent auf 874 Mio. Fr. gesteigert werden.
Bundespräsidentin Calmy-Rey sieht die aktuelle Situation im Steuerstreit mit Italien als sehr «fragil». In einem Interview sprach sie gar von einer Krise.
An einem Podium in Zürich diskutierten SNB-Vize Jordan, Raiffeisen-Boss Vincenz und Finanzinvestor Lenny Fischer über die Eurokrise. Letzterer hatte die besten Argumente.
Muss man den Spekulanten das Handwerk legen, um die Währungskrise in den Griff zu bekommen? Nein, sagt der Zürcher Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann.
Sie befürchten, eine neue Blase könnte platzen: Immer mehr Facebook-Mitarbeiter verlassen das Unternehmen, um ihre Mitarbeiteraktien zu Bargeld zu machen.