Vier Jahre nachdem der Aroma- und Riechstoffkonzern aus dem SMI gefallen war, schafft Givaudan die Rückkehr in den Index. Es geht dabei um mehr als nur Prestige.
Behauptet wurde der Zusammenhang schon länger, jetzt liefert das Bundesamt für Wohnungswesen die Zahlen: Hauptgrund für die gesteigerte Nachfrage nach Wohnraum ist die starke Zuwanderung.
Die US-Arbeitsmarktdaten sind der Vorgeschmack auf eine neuerliche Eintrübung der weltweiten Wirtschaftslage. Im Juni wurde nur ein Bruchteil der erwarteten Stellen geschaffen.
Nach der Herabstufung von Portugals Schulden greifen wieder alle die Ratingagenturen an. Zu Recht?
Mehrere deutsche Kunden konnten in den letzten drei Monaten offenbar kein Bargeld mehr von ihren Schweizer Konten beziehen. Mutmasslich, weil sich Schweizer Banken vor deutschen Strafverfolgern schützen wollen.
Fast ein Drittel mehr Passagiere wurden am Basler Flughafen im ersten Halbjahr abgefertigt. Weniger stark gewachsen sind hingegen die Flugbewegungen.
In Europa werden die Umsatzaussichten für die Atomindustrie schlechter. Deswegen wollen Schweizer Kraftwerkszulieferer nun ihre Technologie in China und Indien absetzen. Dort winken zweistellige Wachstumsraten.
Die europaweiten Banken-Stresstests sind abgeschlossen. Bald werden die Ergebnisse präsentiert. Rund zehn Institute könnten so schlecht dastehen, dass sie über die Bücher müssen.
Die Löhne in den Führungsetagen von Schweizer Unternehmen wachsen kontinuierlich – trotz stagnierender Bonizahlungen. Die Frauen haben kaum etwas von dieser Entwicklung.
Die Bündner Tourismusbranche hat einen desaströsen Mai erlebt. Die Logiernächte brachen gegenüber dem Vorjahr um 23,6 Prozent ein.
In den EU-Ländern ist die Suizidrate deutlich angestiegen. Besonders gravierend ist der Trend bei den Ländern, die besonders von der Schuldenkrise betroffen sind.
Bruno S. Frey wird vorgeworfen, in mehreren Publikationen sich selber plagiert zu haben. Ausgerechnet er: Der angesehene Ökonom der Uni Zürich kritisierte wiederholt den steigenden Publikationsdruck.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Juni erneut leicht gesunken. Auch die Jugendarbeitslosigkeit ist rückläufig.
Investor Michael Pieper sagt, er denke immer langfristig und kaufe nicht heute etwas, um es morgen mit Gewinn zu verkaufen. Der 65-Jährige hofft, in seiner Karriere noch zwei, drei Zuckerbergs zu finden.
Vier Jahre nach seinem Abgang bei der UBS redet Peter Wuffli vor hunderten Leuten über «Führung in der Krise». sprach mit ihm über seine Motive, bekehrte Banker und Steuerhinterziehung.
Ende Juli fällt der Entscheid, welcher TV-Sender ab Sommer 2012 die Spiele der Schweizer Meisterschaft überträgt. Teleclub-Besitzer Cinetrade bietet während fünf Jahren jeweils 22 Millionen Franken.
Bei der Kupferprodukte-Herstellerin Swissmetal hat der Showdown begonnen: VR-Präsident Martin Hellweg setzt für eine Teilrettung Sozialpartner, Banken und Lieferanten unter Druck.
Schweizer Steuerbehörden geraten ins Hintertreffen: Hinterzieht ein Deutscher die Steuern, dürfen die deutschen Behörden seine Bankdaten einsehen – die Schweizer Kollegen nicht. Das könnte sich bald ändern.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins für den Euroraum von 1,25 auf 1,5 Prozent erhöht. Mehr interessiert hat an der Pressekonferenz zum Unwillen des EZB-Chefs die Eurokrise.
Österreich und Deutschland umwerben zahlungskräftige Schweizer Gäste. Zum Leidwesen der heimischen Tourismuswirtschaft. Auf Dauer sei aber für beide Seiten ein schwächerer Franken wünschenswert.
Die Novartis gehörende Generika-Herstellerin Hexal hat auch in Europa einen Patentstreit gegen den deutschen Pharma- und Chemiekonzern Bayer um die Verhütungspille Yasmin gewonnen.
Der Schulrat der BFB - Bildung Formation Biel-Bienne hat den 45-jährigen Peter Locher aus Lyss zum neuen Leiter Weiterbildung ernannt.
Migros verkauft das Verpackungsgeschäft nach Deutschland. Für einen nicht bekannten Preis geht eine Tochter des Detailhandelskonzerns bestehend aus der Limmatdruck in Spreitenbach AG und der Zeiler AG in Köniz BE an das Familienunternehmen RLC Packaging Group mit Sitz in Hannover.
Die Löhne der höheren Kader von Schweizer Unternehmen wachsen kontinuierlich. In diesem Jahr sind die Gesamtvergütungen der drei obersten Führungsebenen um durchschnittlich 2,8 Prozent gestiegen. Am stärksten steigen die Saläre auf der obersten Ebene.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist von 2,9 Prozent im Mai auf 2,8 Prozent im Juni gesunken. Damit hat sich der Rückgang der Arbeitslosigkeit gemäss Serge Gaillard, Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), deutlich verlangsamt.
Die Lage auf dem Schweizer Wohnungsmarkt hat sich im vergangenen Jahr leicht entspannt. Dazu beigetragen hat die starke Neubautätigkeit und das abgeflachte Bevölkerungswachstum. Weitgehend ausgenommen von dieser Entspannung sind indes Mietwohnungen.
Die Glarner Kantonalbank (GLKB) hat bei der Aufarbeitung des Millionen-Debakels früherer Chefs einen Erfolg mit einer Berufungsklage erzielt: Zuständig für die Schadenersatzklage der Bank gegen ehemalige Bankorgane ist das Glarner Kantonsgericht.
Das Tourismusprojekt in Andermatt kommt gut voran. Dank des guten Wetters sind die Bauarbeiten dem Plan teilweise voraus. Im ersten Halbjahr schloss die Gesellschaft Kaufverträge im Umfang von 53 Mio. Fr. ab.
Der grösste Schweizer Baukonzern expandiert im Ausland: Implenia kauft das norwegische Bauunternehmen Betonmast Anlegg AS. Das Unternehmen ist auf den Tunnel- und Infrastrukturbau spezialisiert und beschäftigt rund 250 Mitarbeitende.
Dank guter Konjunktur sind die Arbeitslosenquoten weiterhin gesunken.
Der Buntmetallhersteller will bis zu 290 Angestellte in Dornach entlassen. Martin Hellweg gesteht ein, die Lage in seiner Zeit als CEO zu positiv eingeschätzt zu haben.
Bei der Kupferprodukte-Herstellerin Swissmetal hat der Showdown begonnen: Die neue Leitung bereitet eine Massenentlassung von 290 Angestellten in Dornach vor. VR-Präsident Martin Hellweg setzt für eine Teilrettung Sozialpartner, Banken und Lieferanten unter Druck.
Europas Währungshüter setzen erneut ein Zeichen gegen ausufernde Inflation. Zum zweiten Mal in diesem Jahr erhöht die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen - und mindestens ein weiterer Schritt nach oben in diesem Jahr gilt als wahrscheinlich.
Der Zuger Ölbohrkonzern Transocean ist erneut mit einem Unfall auf einer Bohrinsel in den Blickpunkt gerückt. Nach einem Zwischenfall auf einer Plattform vor Ghana musste das Unternehmen 108 Arbeiter evakuieren.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Vorwürfe gegen die Rating-Agenturen erhoben. Diese Unternehmen verschärften wirtschaftliche Krisen durch "sich selbst erfüllende Prophezeiungen".
Nach der Schliessung der traditionsreichen Cardinal-Brauerei in Freiburg soll in der Region Freiburg eine neue Kleinbrauerei mit etwa 15 Angestellten entstehen. Das jedenfalls schwebt der Cardinal-Betriebskommission und der Gewerkschaft Unia vor.
Swissmetal trifft vorsorgliche Massnahmen vor dem Hintergrund der anhaltenden Liquiditätskrise und der Lagersperre in Dornach.
Das Schloss Chillon besichtigen oder das Stade de Suisse erkunden - dies ermöglicht nun der Internetgigant Google der Internetgemeinde. Als Zusatz-Angebot zur umstrittenen Applikation Street View öffnet Google die Pforten von sieben Schweizer Sehenswürdigkeiten.
Der deutsche Schrauben- und Werkzeughändler Würth hat Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr 2011 deutlich steigern können. Dank der boomenden Weltwirtschaft stiegen die Erlöse um 15 Prozent auf 4,8 Mrd. Euro.
Schwedens Regierung hat dem angeschlagenen Autohersteller Saab grünes Licht für den Teilverkauf einer Fabrik gegeben. Nach dem Kabinettsentscheid kann Saab dringend benötigte 255 Mio. Kronen (rund 34 Mio. Franken) für Löhne und Gehälter sowie Zahlungen an Zulieferer einsetzen.