
Vor der Klimakonferenz COP30 schreibt der Microsoft-Gründer, die Menschheit werde die Erderwärmung überleben. Er kritisiert die Panikmache.
An Halloween verkleiden sich nicht nur Normalos: Auch Stars und Sternchen schmeissen sich in Kostüme. Und viele von ihnen geben sich dabei extrem Mühe. Doch nicht alle können begeistern.
Diese Woche erklärt unser Autor, wieso Pilze in der Schweiz lange anders hiessen.
Unsere Kolumnistin gibt diese Woche drei ganz praktische Alltagstipps, mit denen Paare glücklichere Beziehungen führen.
Maja Zivadinovic ist Journalistin, Kolumnistin und Teil des erfolgreichen Podcasts Zivadiliring, mit dem sie gemeinsam mit Yvonne Eisenring und Gülsha Adilji das Hallenstadion gefüllt hat – als erste Schweizer Frauen überhaupt. In der Widmerei spricht Maja über den Mut, echt zu bleiben, über Herkunft, Vorurteile und darüber, warum man manchmal keinen Plan braucht, um Grosses zu erreichen. Ein Gespräch über Freiheit, Humor und den Wert, einfach man selbst zu sein: laut, bunt und unperfekt.
Kalter, nebliger November? Das war einmal. Der ungeliebte Monat wird immer wärmer und sonniger. Das merken auch die Bienen.
Früher war es die Kirche, die definierte, welches Verhalten richtig oder falsch ist. Heute urteilen Tugendwächter und der Gruppendruck. Geniessen ist kompliziert geworden.
Marroni stehen für die gemütliche Seite des Herbsts. Und sind mehr als bloss Handwärmer oder Dekoration auf dem Teller. Zwei Lieblingsrezepte.
Auf einer Expeditions-Kreuzfahrt in der Antarktis erlebt man nicht nur isolierte Eis- und Schneelandschaften, sondern auch Tiere überall: Robben, Wale, Orcas und tausende Pinguine. Ganz nah ist dran, wer auf der Reise zwischendurch ins Kajak steigt.
Frauen reagieren auf Medikamente anders als Männer, auch orientieren sich Geräte und Therapien häufig an der männlichen Norm. Im Interview erklärt US-Professorin Londa Schiebinger, wieso auch Männer von der Gender-Forschung profitieren und inwiefern ihr Bereich unter der Politik von Donald Trump leidet.
Wollten die deutschen Physiker Hitler die Bombe verweigern – oder fehlte ihnen das Können? Ein neues Buch gibt eine eindeutige Antwort.
Der Tod einer 13-Jährigen in Schaffhausen erschüttert. Solche plötzlichen Todesfälle bei Jugendlichen sind extrem selten. Meist steckt das Herz dahinter, erklärt ein Kinderkardiologe.
Das Übergewicht bei Kindern ist in den letzten 15 Jahren leicht zurückgegangen. Allerdings trifft das nicht auf alle Schulstufen zu.
Als Klinikchef und Unternehmer hat Felix Bertram seine Gesundheit viele Jahre dem Beruf geopfert. Nun verrät er, wie er sich verjüngt hat – ohne täglich 111 Tabletten zu schlucken.
Das Einkaufen auf Märkten boomt in den Städten. In ländlicheren Gebieten scheint das Konzept nicht aufzugehen, wie unsere Autorin, die in Glarus lebt, feststellt.
Am Sophie Scarf führt auch in diesem Mode-Herbst kein Weg vorbei. Wo der Trend herkommt und wie man sein Lieblingsstück strickt – zum Schnäppchenpreis.
Von der Öffentlichkeit bekommt Kate Winslet meistens zwei Labels auf die Stirn geklatscht: «‹Titanic›-Star» und «Stimme gegen den Schönheitswahn». So wurde sie auch in den Schlagzeilen zu ihrem 50. Geburtstag bezeichnet. Und ich frage mich: Reduzieren wir die fantastische Schauspielerin nicht ein bisschen darauf?
Die Sonne ist wieder da und die Wälder und Bäume glänzen in den schönsten Farben. Sogar schöner als in anderen Jahren? Das beantwortet ein Botaniker.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Stauden, Bäume und Beeren zu setzen – damit sie im Frühling mit voller Kraft austreiben können.
In vielen Hausgärten stehen zur Zeit Apfelbäume, die bereits ihr Laub verloren haben. Nur die Äpfel hängen noch da. Schuld ist ein Pilz aus Asien, der sich in der Schweiz breit macht.
In den USA nimmt sich ein 16-Jähriger mit Hilfe von ChatGPT das Leben. Weil alle vermeintlichen Schutzmechanismen versagten, klagen die Eltern des Jungen gegen den Konzern OpenAI.
Für seine Eltern war Adam ein unauffälliger Junge. Seine Ängste hat er nur ChatGPT anvertraut. Die künstliche Intelligenz hat ihn dabei unterstützt, sich umzubringen. Es ist nicht der einzige Fall.
Weltweit wird an selbstfahrenden Autos geforscht. In der Schweiz startet gerade ein Pilotprojekt. Möglich wären auch teilautomatisierte Autos, doch diese Modelle können noch nicht gekauft werden.
Philipp Schwander ist «Master of Wine». Er kritisiert Gesundheitsbehörden, wünscht sich in Bundesbern ein Amt für Genuss und kommt zum Schluss: «Es gibt auch ein Leben vor dem Tod.»
Der Biber wird in der Schweiz zunehmend zum Problem. Es wird nicht mehr lange dauern, da muss man sich auch hier fragen: Was machen wir mit den geschossenen Tieren?
Die Lärchen verfärben sich und kündigen den Winter an. Aber das Pilzfieber hält an. Ein Streifzug mit einem Pilzkenner zeigt, worauf es beim Suchen und Finden ankommt.