
Wer einen hohen IQ hat, lebt länger. Forschende aus Schottland haben dafür nun ein genetisches Fundament entdeckt.
Der Grönlandwal lebt länger als jedes andere Säugetier und bekommt keinen Krebs. Forschende haben entschlüsselt, was ihn schützt. Ermöglichen die Erkenntnisse neue Therapien gegen Alterskrankheiten beim Menschen?
Ein Aufruf eines Fussballprofis zur Blutspende für seine Katze hat für Schlagzeilen gesorgt. Doch wie laufen Blutspenden bei Tieren überhaupt ab, wann erhalten sie Transfusionen und wer kommt als Spender infrage?
Die Sonne ist wieder da und die Wälder und Bäume glänzen in den schönsten Farben. Sogar schöner als in anderen Jahren? Das beantwortet ein Botaniker.
Die reichsten Haushalte in der Schweiz verursachen mehr Emissionen als ärmere Haushalte. Aber nicht in allen Bereichen. Was eine aktuelle Schweizer Studie über Klima und Einkommen zeigt.
Vor fast 13 Jahren flimmerte zum ersten Mal «Der Bachelor» über die Schweizer TV-Bildschirme. Nun startete die 14. Staffel und Spoiler: Die Show hat sich keinen Zentimeter weiterbewegt – dafür ist das Niveau noch um einige Stockwerke tiefer gefallen.
Das Übergewicht bei Kindern ist in den letzten 15 Jahren leicht zurückgegangen. Allerdings trifft das nicht auf alle Schulstufen zu.
Der Rennfahrer Noah Dettwiler ist am GP Malaysia schwer verunfallt und schwebt immer noch in Lebensgefahr. Sein Herz stand mehrere Male still, ein Chefarzt erklärt, wie das möglich ist.
Die eigenen vier Wände sind ein Refugium, das für viele so gemütlich ist, dass sie sogar die WC-Türe offen stehen lassen, wie eine neue Studie zeigt.
Der Fotowettbewerb der Vogelwarte Sempach feiert die Schönheit der Vogelwelt – und stellt sich gleichzeitig der Herausforderung, KI-generierte Bilder zuverlässig auszuschliessen.
In dieser Woche fallen Grundsatzentscheidungen. Es ist dir jetzt ganz klar, was du tun musst. Diese Klarheit gibt dir die Kraft, dich aus der Komfortzone hinauszubewegen und ein Risiko zu wagen. Dein Wochenhoroskop vom 27. Oktober bis 2. November 2025.
Als Klinikchef und Unternehmer hat Felix Bertram seine Gesundheit viele Jahre dem Beruf geopfert. Nun verrät er, wie er sich verjüngt hat – ohne täglich 111 Tabletten zu schlucken.
Ob Fleischplätzli, Lachsfilet oder Tofu-Pfanne – die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung zeigt, wie ein ausgewogener Teller aussieht.
Die zweite mRNA-Impfung bewirkt, dass plötzlich viel mehr Antikörper einer speziellen Art entstehen. Das hat Konsequenzen bei der Virenbekämpfung – über die man jetzt endlich mehr weiss.
Das Einkaufen auf Märkten boomt in den Städten. In ländlicheren Gebieten scheint das Konzept nicht aufzugehen, wie unsere Autorin, die in Glarus lebt, feststellt.
Am Sophie Scarf führt auch in diesem Mode-Herbst kein Weg vorbei. Wo der Trend herkommt und wie man sein Lieblingsstück strickt – zum Schnäppchenpreis.
Von der Öffentlichkeit bekommt Kate Winslet meistens zwei Labels auf die Stirn geklatscht: «‹Titanic›-Star» und «Stimme gegen den Schönheitswahn». So wurde sie auch in den Schlagzeilen zu ihrem 50. Geburtstag bezeichnet. Und ich frage mich: Reduzieren wir die fantastische Schauspielerin nicht ein bisschen darauf?
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Stauden, Bäume und Beeren zu setzen – damit sie im Frühling mit voller Kraft austreiben können.
In vielen Hausgärten stehen zur Zeit Apfelbäume, die bereits ihr Laub verloren haben. Nur die Äpfel hängen noch da. Schuld ist ein Pilz aus Asien, der sich in der Schweiz breit macht.
So viele Unwetterschäden wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor allem der Juni 2024 war eine Katastrophe für die Schweiz.
In den USA nimmt sich ein 16-Jähriger mit Hilfe von ChatGPT das Leben. Weil alle vermeintlichen Schutzmechanismen versagten, klagen die Eltern des Jungen gegen den Konzern OpenAI.
Für seine Eltern war Adam ein unauffälliger Junge. Seine Ängste hat er nur ChatGPT anvertraut. Die künstliche Intelligenz hat ihn dabei unterstützt, sich umzubringen. Es ist nicht der einzige Fall.
Weltweit wird an selbstfahrenden Autos geforscht. In der Schweiz startet gerade ein Pilotprojekt. Möglich wären auch teilautomatisierte Autos, doch diese Modelle können noch nicht gekauft werden.
Die Lärchen verfärben sich und kündigen den Winter an. Aber das Pilzfieber hält an. Ein Streifzug mit einem Pilzkenner zeigt, worauf es beim Suchen und Finden ankommt.
Wir liessen die künstliche Intelligenz entscheiden, wohin die Reise gehen soll – und sie alles von A bis Z durchplanen. Ein Experiment, wie gut Maschinen als Reiseleiter taugen.
Wären die Restaurants in der Schweiz besser und der Gast dort tatsächlich König, bliebe manchem Wirt der Konkurs erspart.