Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Oktober 2025 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Draussen wird es langsam dunkler und kälter, in der Schweiz gilt aber immer noch die Sommerzeit. Am letzten Wochenende im Oktober drehen wir wieder an der Uhr und stellen auf Winterzeit um. Erfahren Sie, in welche Richtung Sie drehen müssen, wie Sie sich das einfach merken können, wie sehr uns das durcheinander bringt und was Sie dagegen tun können.

Gerade, wenn man viel im Sitzen arbeitet, können Zweifel an der Körperhaltung aufkommen. Hilft eine Haltungsanalyse weiter? Ein Selbstversuch.

Mit einem neuen Netzwerk für wissenschaftliche Beratung schafft der Bund eine Brücke zwischen Forschung und Politik – für informierte Entscheidungen in Krisenzeiten und darüber hinaus.

Unbewusste Vorurteile beeinflussen medizinische Entscheidungen. Was medizinisches Personal, aber auch Patienten und Patientinnen selbst dagegen tun können.

Am Sophie Scarf führt auch in diesem Mode-Herbst kein Weg vorbei. Wo der Trend herkommt und wie man sein Lieblingsstück strickt – zum Schnäppchenpreis.

Schauspieler, Komiker, Denker: Mike Müller spricht in der Widmerei über das, was ihn antreibt: die Vitalität des Lebens. Über Theater, Humor, Streitlust, das Älterwerden und die Kunst, im richtigen Moment loszulassen. Ein Gespräch über Energie, Haltung und darüber, warum man manchmal einfach laut lachen oder rechtzeitig aufhören sollte.

Weniger Bildschirmzeit am Abend und Jugendliche schlafen länger und bekommen bessere Noten. Doch nicht jede Regel bringt gleich viel.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Stauden, Bäume und Beeren zu setzen – damit sie im Frühling mit voller Kraft austreiben können.

Köche lieben den Fleischkäse gerade wegen seiner Bodenständigkeit. Das sorgt für einen neuen Boom. Welcher am besten schmeckt.

In vielen Hausgärten stehen zur Zeit Apfelbäume, die bereits ihr Laub verloren haben. Nur die Äpfel hängen noch da. Schuld ist ein Pilz aus Asien, der sich in der Schweiz breit macht.

Porträt eines jungen Mannes mit albanischen Wurzeln, der mehr kämpfen musste als andere, bis ihm geglaubt und er richtig behandelt wurde.

In den USA nimmt sich ein 16-Jähriger mit Hilfe von ChatGPT das Leben. Weil alle vermeintlichen Schutzmechanismen versagten, klagen die Eltern des Jungen gegen den Konzern OpenAI.

Schäfchen zählen war gestern: Ein Wortspiel soll helfen, das Gedankenkarussell zu stoppen und schneller einzuschlafen.

Stress ist ein grosser Bestandteil des Spitalalltags. Was die tägliche Arbeit von Ärztinnen und Ärzten zusätzlich erschwert, ist die Bürokratie, die sie tagtäglich bewältigen müssen und die viel Zeit beansprucht. Weniger Bürokratie würde mehr Zeit für Patientinnen und Patienten bedeuten. Aber ist das überhaupt realistisch?

Von der Öffentlichkeit bekommt Kate Winslet meistens zwei Labels auf die Stirn geklatscht: «‹Titanic›-Star» und «Stimme gegen den Schönheitswahn». So wurde sie auch in den Schlagzeilen zu ihrem 50. Geburtstag bezeichnet. Und ich frage mich: Reduzieren wir die fantastische Schauspielerin nicht ein bisschen darauf?

Sie sind die kleinen Geschwister von Marathon und Halbmarathon. Sogenannte «Fun-Runs» über fünf oder zehn Kilometer locken in Grossstädten immer mehr Menschen an. Viele sagen, solche Runs machen süchtig.

Wenn Beziehungen scheitern, scheint es oft plötzlich. Doch ein Beziehungsaus entfaltet sich in zwei Phasen und Paare können einiges tun, um die Kurve zu kriegen.

So viele Unwetterschäden wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor allem der Juni 2024 war eine Katastrophe für die Schweiz.

Wir benutzen Stoffservietten. Wir sind ein Zweipersonenhaushalt, haben aber oft Besuch und benutzen dann meistens Stoffservietten aus Fairtrade-Baumwolle. Ich wasche alle zwei Wochen eine Baumwolle-Eco-Wäsche, volle Maschine. Mein Mann findet, dies sei nicht ökologischer als farbige Papierservietten. Stimmt das?

60'000 Tonnen Alttextilien sammelt die Schweiz jedes Jahr. Ein Grossteil davon landet im Ausland. Die Stadt Zürich will einen neuen Weg einschlagen. Doch sind die Ziele überhaupt umsetzbar?

Für seine Eltern war Adam ein unauffälliger Junge. Seine Ängste hat er nur ChatGPT anvertraut. Die künstliche Intelligenz hat ihn dabei unterstützt, sich umzubringen. Es ist nicht der einzige Fall.

Weltweit wird an selbstfahrenden Autos geforscht. In der Schweiz startet gerade ein Pilotprojekt. Möglich wären auch teilautomatisierte Autos, doch diese Modelle können noch nicht gekauft werden.

In den USA gehört Künstliche Intelligenz zum Schulstoff. KI-Expertin Nina Habicht findet, dass unsere Schulen diesbezüglich hinterherhinken. Und sagt, wie die Schweiz eine wichtige Rolle in der KI-Entwicklung einnehmen kann.

Der Glarner Spitzenkoch spricht im Interview über schreiende Chefs, Panikattacken und sagt, ob man unfreundlichen Gästen ins Dessert spuckt.

Der Franzose Jérémy Desbraux arbeitet hinter den sieben Bergen im französischsprachigen Jura. Der Gault-Millau-«Koch des Jahres» verrät, auf welche beiden Zutaten er nie verzichten könnte.

Griechische Kultur und türkische Lebensart? Findet man beides an der westtürkischen Küste. Und auch Gastfreundschaft, goldgelbe Sandstrände, traditionelle Bergdörfer, das berühmte Troja und ein Naturpark. Perfekte Ferien, findet unsere Autorin.