Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. Januar 2021 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sacha Buser erzählt, wie es ist, als junger Mann mit dem plötzlichen Verlust der Sehkraft zurechtzukommen.

Am 13. Januar spielen Schweizer Musikerinnen und Musiker wie Blay sowie diverse Nachwuchstalente von fünf Standorten aus ein gemeinsames Konzert. Zu sehen ist es im Internet.

Die beliebte SRF-Serie «Wilder» kommt diese Woche mit einer neuen Staffel zurück. Im Interview verrät Marcus Signer, was eigentlich mit dem geheimnisvollen Bundespolizisten Manfred Kägi los ist.

«Siebenmeilenstiefel», der Roman-Erstling des Liechtensteiners Simon Decker, zeugt von einer vielversprechenden Meisterschaft

Der Generalintendant des neuen Humboldt Forums in Berlin, Hartmut Dorgerloh, setzt auf das Zusammenwirken der beteiligten Akteure. "Wir haben jetzt die Konzentration darauf gerichtet, dass Humboldt-Universität, Stadtmuseum und die Staatlichen Museen erst alles das realisieren, was sie jeweils vorbereitet haben", sagte Dorgerloh der Deutschen Presse-Agentur in Berlin nach der coronabedingt zunächst nur digitalen Eröffnung. "Wenn das im Haus startet, geht erst wirklich die Zusammenarbeit los."

Die Kulturbetriebe hatten es in diesem Jahr besonders schwer. Wie steht es um die Relevanz der Kultur, und wird 2021 besser?

Maestro Riccardo Muti waren seine 79 Jahre beim berühmten Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker nicht anzusehen. Immer wieder liess er sich von der schmissigen Musik zu verwegenen Knieschwüngen hinreissen, warf die graue Haarmähne energisch zurück und betonte den eingängigen Walzertakt oft, als schwinge er eine Peitsche über das ehrwürdige Orchester. Im kommenden Jahr soll Daniel Barenboim (78) das Neujahrskonzert zum dritten Mal nach 2009 und 2014 dirigieren, wie das Orchester am Freitag bekannt gab.

Die Schweizer Komikerin Hazel Brugger hält die Menschen an ihrem Wohnort Köln für lustiger als jene in ihrer Heimat.

Was wir aus dem Werk des vor 100 Jahren geborenen Dramatikers und Schriftstellers in Zeiten von Corona lernen können.

Die Comic-Reihe wird vom Cartoonmuseum Basel zusammen mit dieser Zeitung realisiert. Bis zum 18. Februar werden jeweils am Donnerstag zwölf Schweizer Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Landesteilen einen Comic gestalten und subjektive Blicke auf die Pandemie werfen. Kuratorin ist Anette Gehrig, Leiterin Cartoonmuseum Basel.

Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Berühmtheiten verstorben, die unser Leben reicher, lustiger und schöner gemacht haben. Von Bond bis Asterix, von unvergesslichen Fussballmomenten bis hin zu Chansons, die in die Geschichte eingehen werden: Unser Rückblick auf die prominenten Verstorbenen 2020.

Die (Kino-) Kultur befindet sich in der Krise. Ein Schweizer Portal sorgt aber dafür, dass nicht alles schlecht war im Pandemiejahr 2020.

Wenn die Karikaturisten viel Arbeit haben, dann ist das ein sicheres Indiz dafür: Wir haben Krise!

Ein Manifest fordert sparten- und kantonsübergreifend Hilfe für die coronageplagten Kulturschaffenden. Ihre Botschaft: «Lasst uns spielen!»

Der in Buochs wohnhafte Countrymusiker Jeff Turner ist im Alter von 80 Jahren an den Folgen eines Hirnschlags gestorben.

Nach mehr als 130 Film- und Fernsehrollen, darunter Klassiker wie "Der Pate" und "Apocalypse Now", hat Robert Duvall längst noch nicht genug. Der Hollywood-Star, der am Dienstag (5. Januar) 90 Jahre alt wird, sagte erst vor wenigen Monaten eine weitere Rolle zu. An der Seite von Adam Sandler und Queen Latifah soll er in dem geplanten Netflix-Sportdrama "Hustle" mitmischen.

Konzerte und Festivals wurden gestrichen, Musiker haben ihre Einnahmequellen verloren. Nur die Streamingdienste jubeln, denn der Hunger nach Musik ist ungebrochen. Corona hat die Popbranche nachhaltig verändert.

Das Kunstmuseum Basel verstärkt mit einem fünfteiligen Podcast den kritischen Kontext zu seiner Ausstellung «Rembrandts Orient».