Anouschka Barrus erzählt wie es ist, seit 30 Jahren nachts hinter den Tresen der Kultkneipen Luzerns zu stehen.
Schüür-Geschäftsleiter Marco Liembd schaut auf den ersten Monat des Probenhaus-Projekts zurück.
Die Online-Version der Solothurner Filmtage im Januar beginnt mit einer Frau, die einen Terroranschlag überlebt hat. Die wahren Hintergründe und wer die Premiere schauen kann.
Mit der 14. Ausgabe kehren die Swiss Music Awards (SMA) am 26. Februar 2021 in das Zürcher Hallenstadion zurück. Nik Hartmann wird die abendfüllende TV-Show moderieren - ganz ohne Publikum.
Immobilien Basel hat im Lysbüchel neue Probemöglichkeiten für Bands erstellt. Dabei hat sie die Warnungen des Mieters ignoriert.
Der Basler Wirtschaftspsychologe Jörg Rieskamp über das Verhalten der Menschen in der Pandemie und die Gnade des Vergessens.
«Der Unvollendete» ist Lukas Linders neuer, zweiter Roman. Der 36-jährige Schweizer Schriftsteller ist ein seltener Vertreter der humoristischen Literatur in der hiesigen Gegenwartsliteratur.
Die Lucerne Sinfonietta, das junge Orchester aus dem Luzerner Hinterland, präsentiert ihre erste CD. «Verschollene Märchen» von Wilhelm Wolf und Musik von Luigi Laveglia lösen die Grenzen von Alt und Neu auf - und warten mit einer Entdeckung auf.
2020 war in den Schweizer Museen das Jahr der alten Damen. An eine davon möchte ich hier erinnern: Teruko Yokoi. Wild und eigenständig präsentiert sich ihr Frühwerk.
Im Kunsthaus Baselland wäre zu sehen, wie Kunst mit der Krise umgeht. Nun sind die Museen aber geschlossen.
Wer hat im Covid-Jahr trotz allen Schwierigkeiten geglänzt? Und wer fiel mit negativen Schlagzeilen auf? Eine Auswahl unserer Kulturredaktion.
Kyra Wilder verknüpft in ihrem Roman um eine Expat-Frau eigene Erfahrungen und Schweizer Eigenheiten. Sie zeigt, wie schnell eine glückliche Mutter in den Wahnsinn abgleiten kann.
Auch 2020 gab es wieder einiges an Kultur zu entdecken. Unsere Redaktoren haben das beste aus ihren Ressorts zusammengetragen.
Im Wiener Debüttatort von Regisseur Daniel Prochaska geht es emotional zu und her. Kein einfacher Fall für das Ermittlerteam Fellner / Eisner.
In seiner Mundartkolumne erklärt Niklaus Bigler diese Woche, was das Bücherbord mit dem Bordell gemeinsam hat.
Trotz Lockdown war 2020 viel los. Statt wie üblich 130 Abende in Opern- und Konzerthäusern erlebte unser Autor im Coronajahr 65 Vorstellungen – keine einzige als Stream: Entweder Livemusik oder nichts.
In der Deutschschweiz ist er kaum bekannt, obwohl er international Erfolg hat. Wir haben mit Mundharmonikastar Grégoire Maret über seine Siegeschancen gesprochen.
Ein Buch untersucht Sex mit Maschinen aus philosophischer und psychologischer Sicht. Es kommt zum Schluss: Die Diversität bei Liebespuppen ist mangelhaft.
Unsere Autorin Simone Meier schreibt diese Woche über unterbewusste Sehnsüchte im Coronajahr.
Ein Werk der Malerin Társila do Amaral hat einen Rekord in der brasilianischen Kunstwelt aufgestellt. Das Bild "A Caipirinha", 1923 entstanden, brachte in São Paulo am Donnerstagabend (Ortszeit) 57,5 Millionen Reais ein (rund 10 Millionen Franken).