Wegen verschärfter Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie findet das internationale Festival BuchBasel dieses Jahr nicht statt.
Das Sinfonieorchester Basel bringt einen Mitschnitt seines Eröffnungskonzertes heraus.
Der deutsche Jazz-Trompeter Till Brönner macht es vor: In einer flammenden Rede attackiert er Politik und Kulturschaffenden, die viel zu leise sind.
«Hitchcock im Pyjama» im Schauspielhaus des Theater Basel ist ein Traumspiel, leider zum Wegdämmern
Die Zürcher Stadtregierung hat beschlossen, sechs Sensenmann-Graffiti stehen zu lassen. Diese sind höchstwahrscheinlich Harald Naegeli zuzuordnen. Auf Konservierungsmassnahmen verzichtet die Stadt aber.
Weltweit brechen Künstlern in der Corona-Krise nicht nur die Einnahmen aus Auftritten, sondern auch aus Tantiemen weg. Für das laufende Jahr sei von einem Einbruch um 20 bis 35 Prozent auszugehen, erklärte der internationale Dachverband der Verwertungsgesellschaften CISAC am Mittwoch.
Hollywood-Star George Clooney (59) zeigt sich in dem Trailer zu dem Science-Fiction-Thriller "The Midnight Sky" als einsamer Forscher mit grauem Vollbart.
Das Sinfonierochester Basel hat im frisch renovierten Saal eine Aufnahme mit Werken von Liszt, Debussy, Debussy und Dvorák eingespielt.
Der bedeutende Grafikdesigner und Lehrer wird in Basel mit zwei Ausstellungen zu seinem 100. Geburtstag gewürdigt.
Viktor Giacobbo geht durch die zweite Welle nicht nur als Bühnenkünstler, sondern auch als Unternehmer. Seinem Casinotheater Winterthur drohen wie vielen anderen Kulturbetrieben am Mittwoch starke Einschränkungen. Da sind kreative Lösungen gefragt.
Staatshilfen zur Abfederung des ersten Lockdowns sind noch nicht angekommen. Nun droht zum zweiten Mal die Schliessung. Wo bleibt das Geld?
Das Kunstmuseum Basel erhält für sein Kupferstichkabinett zwei Papierarbeiten von Picasso und vier Werke der international renommierten Basler Künstlerin Miriam Cahn. Die Basler Regierung hat die Schenkung am Dienstag mit Dank angenommen.
Die Kulturstiftung Pro Helvetia baut den kulturellen Dialog mit dem Ausland aus. Die Kulturförderinstitution des Bundes eröffnet in Südamerika eine Aussenstelle und erweitert so ihr Netzwerk auf weltweit sieben Regionen.
Nach fünf Jahren kommt die US-Sängerin mit einem neuen Album: Blues, Jazz, Pop, Bossa Nova und Fado mit französischer Leichtigkeit.
Vom Aargauer Mundartwörterbuch zu Literatur inspiriert: Eva Seck schreibt über den Herbstwind
Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen erklärt, was Covid19 mit den US-Wahlen gemein hat und warum historisches Denken heilsam ist.
«Die Orgel hat unendliche Möglichkeiten» sagt Organistin Nadia Bacchetta über ihr Instrument und ihren Einsatz bei den Mendelssohntagen in Aarau. Vielseitig ist die Organistin der Stadtkirche Aarau auch sonst.
Die in Luzerner lebende Starautorin Federica de Cesco kombiniert eine Lovestory mit dem Hintergrund einer bekannten Ausgrabung. Wir durften mir ihr über den neuen Roman «Das Erbe der Vogelmenschen» reden.
Der berühmte Dirigent Riccardo Muti hat an die italienische Regierung appelliert, ihre Entscheidung zur Schliessung von Theatern, Kinos und Konzerthallen wegen der Corona-Pandemie zu überdenken.
Die Corona-Ausgabe von «Woerdz» inhaltlich sehr vielseitig und gut besucht. Aber organisatorisch ein Dauerstress.