Ein prächtiger Text- und Bildband geht bis in den letzten Winkel den "Prachtgemäuern" nach, in denen Wagner in Zürich, Luzern und Venedig lebte. Obwohl Tribschen dabei eine Sonderrolle spielt, wurde auch Luzern keine Wagner-Stadt.
Der neue Hausregisseur Antú Romero Nunes eröffnet die neue Ära am Theater Basel mit einer betörenden Inszenierung von Ovids «Metamorphosen».
Anne Loch malte Blumen, Tiere und Berge. Das klingt banal. Doch ihre monumentalen Gemälde widersprechen dem Gängigen.
Die österreichische Kabarettistin Lisa Eckhart gastierte in Basel, wo sie meisterhaft die Grenzen des Denk- und Sagbaren abschritt.
Ihr verdanken wir einige der besten Möbel. Doch ihr Name wurde kaum je genannt. Die Wiederentdeckung der Charlotte Perriand.
TV-Produktionen verursachen viel Kohlendioxid. Wie der neue «Tatort» aus Zürich einen Gegentrend setzen will.
Männer wie Kant oder Locke stehen für Aufklärung und Vernunft. Um das Konzept aber akzeptabel machen zu können, blieben sie in Stereotypien stecken: Damit man sieht, was Vernunft ist, können sie nicht alle haben.
Luca Hänni ist ein Slalom-Tänzer. Bisher sang er nur auf Englisch, jetzt wechselt er auf Deutsch. Der Berner sagt, er habe eine neue «Challenge» gebraucht.
Der Künstler Corsin Fontana lebt seit über 50 Jahren in Basel. Umbruch und Kontinuität prägen sein Werk.
Die Theater am Broadway in New York bleiben in der Corona-Krise nun deutlich länger geschlossen als bislang geplant. Alle Aufführungen bis einschliesslich 30. Mai 2021 seien abgesagt, teilte die die Broadway League, die Dachorganisation der Theater, am Freitag mit.
Die Fondation Beyeler hat nach eigenen Angaben "Hunger auf Kunst": Am Samstag eröffnen mit der Sammlungspräsentation "Der Löwe hat Hunger ..." und "You are the Weather" von Roni Horn gleich zwei Ausstellungen.
John Lennon würde heute seinen 80. Geburtstag feiern. Stell dir vor, er würde noch leben.
Alle 32 Klaviersonaten von Beethoven, aufgeführt in der Reihenfolge ihrer Entstehung: 16 junge Klavier-Talente teilen sich diese Aufgabe.
Der britische Schauspieler Tom Holland (24) soll für "Spider-Man 3" von einem Landsmann hochkarätige Unterstützung erhalten.
Das Leitungsduo des Aargauer Literaturhauses trotzte dem Coronalockdown mit Kreativität und Online-Texten. Nun liegt das Buch dazu vor. «Schwellenzeit» ist ein originelles Zeitdokument mit Texten von T. C. Boyle, Ruth Schweikert und vielen anderen.
Mit der U.S.-Amerikanerin Louise Glück ehrt die schwedische Nobelpreis-Akademie eine grosse, bislang kaum gehörte Stimme zeitgenössischer Lyrik und eine geistige Brückenbauerin.
Der Schriftsteller Günter de Bruyn ("Buridans Esel") ist tot. Er starb im Alter von 93 Jahren, wie der Landkreis Oder-Spree unter Berufung auf de Bruyns Familie am Donnerstag mitteilte. Zuerst hatten mehrere Medien darüber berichtet.
Benjamin von Wyls «Hyäne» ist wunderbar sarkastisch und meinungsstark, aber als Roman etwas blutleer.
"Yakari - Grosse Stürme mit kleiner Donner" kommt in die Deutschschweizer Kinos. Das Drehbuch basiert auf dem ersten Comicband, in dem der kleine Sioux lernt, mit Tieren zu sprechen. Ein Treffen mit Zeichner und Yakari-Miterfinder Claude de Ribaupierre alias Derib.
Ein einsamer Papst, leere Strassen und Krankenhaushelfer in Schutzanzügen: In Rom ist seit Donnerstag eine Fotoausstellung zum Thema Corona-Lockdown in Italien zu sehen.