Popstar Billie Eilish hat sechs Wochen vor dem Kinostart des neuen James-Bond-Films "Keine Zeit zu sterben" das Musikvideo zum Titelsong präsentiert.
Die australische Kultband AC/DC ("Back In Black") hat im Internet einen kurzen Musikschnipsel veröffentlicht, bei dem es sich möglicherweise um den ersten neuen AC/DC-Song seit rund sechs Jahren handelt.
Das Fischermanns Orchestra geht nach kulturarmen Coronazeiten in die Offensive: Gegen 30 Konzerte sollen in ihrem Probehaus auf dem Emmer Seetalplatz bis im Juni 2021 stattfinden.
Das Konzert Theater Bern eröffnet Saison mit der Musical-Uraufführung «Paradise City» mit Schweizer Eurovision-Song-Contest-Liedern.
Zahlreiche Fans haben am ersten Todestag des Schlagersängers Karel Gott Blumen an sein Grab gebracht und Kerzen angezündet. Die "goldene Stimme aus Prag" war am 1. Oktober 2019 für immer verstummt.
Roman Signer ist bekannt für seine Installationen, Aktionen und Skulpturen. Das Bündner Kunstmuseum zeigt nun eine weitgehend unbekannte Seite des St. Galler Künstlers: seine Skizzen, der Schlüssel zu seinem Werk.
Wäre Andreas Vollenweiders erster Roman Musik, dann würde sie einen im positiven Sinn in andere Sphären tragen. Nun ist "Im Spiegel der Venus" aber Literatur, und ihr fehlt die Bodenhaftung.
Die Aktionskünstlerin Barbara Kiener hat am Mittwoch um 9 Uhr im Teich vor dem Luzerner Löwendenkmal eine 24-stündige Performance gestartet. Sie verharrt auf einem Floss in der Pose eines Löwen - dies als Kritik am Nichtstun angesichts der Flüchtlinge, die auf Flössen das Mittelmeer überqueren.
«What Is Human», das neuste Stück von Fleischlin/Meser, wird in der Kaserne Basel uraufgeführt. Es stellt die Frage, was Familie eigentlich ist.
Während andere eine Pause einlegen, setzt die Luzerner Schüür auf Livekonzerte.
Das Festival «Look&Roll» zeigt die verschiedenen Facetten von Beeinträchtigung und Einschränkung. Am 8. Oktober macht das Festival Halt in Aarau.
Die Schauspielerin Juliette Binoche ist eine Frau mit einer einzigartigen Filmkarriere. Sie nahm in Zürich ein Goldenes Auge entgegen.
Werner Rohners zweiter Roman liefert ein unterhaltsames Panoptikum zeitgenössischer Paarbindung.
Die Französische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche hat am Mittwochabend für Glamour am Zurich Film Festival (ZFF) gesorgt. Das Festival ehrt Binoche mit seiner höchsten Auszeichnung.
Der amerikanische Country-Musiker und Songwriter Mac Davis ist Berichten zufolge tot. Mehrere US-Medien berichteten übereinstimmend unter Berufung auf seinen Manager und seine Familie, dass der 78-Jährige am Dienstag wenige Tage nach einer Herz-Operation in Nashville starb. Davis war Ende der 60er-Jahre bekannt geworden - vor allem mit Hits wie "In the Ghetto", "A Little Less Conversation" und "Don’t Cry Daddy", die er für Superstar Elvis Presley geschrieben hatte. Doch der Musiker landete auch selbst mit "Baby Don’t Get Hooked on Me" einen Nummer eins Hit.
Der argentinische Zeichner Quino ist tot. Der Schöpfer der vor allem in Lateinamerika sehr populären Comic-Figur Mafalda starb im Alter von 88 Jahren, wie sein Verleger Daniel Divinsky am Mittwoch mitteilte. "Quino ist gestorben. Alle guten Menschen im Land und auf der Welt werden ihn beweinen", schrieb er auf Twitter.
Der Pariser Louvre präsentiert die erste Ausstellung des deutschen Malers Albrecht Altdorfer in Frankreich. Der Künstler (um 1480-1538) gehört neben Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren zu den bedeutendsten Renaissance-Künstlern Deutschlands, in Frankreich ist er jedoch weitgehend unbekannt.
Der erste Leiter der Berlinale, Alfred Bauer, war nach einer neuen Studie enger mit dem nationalsozialistischen Regime verbunden als bisher bekannt.
Adrian Mears und Yumi Ito boten im Atlantis ein Doppelkonzert. Das Jazzfestival Basel konnte über 4000 Corona-daten vernichten.
Das Antikenmuseum Basel lädt zur Grand Tour in den Orient. Das Versprechen wird jedoch nur teilweise eingelöst.