Die Europäische Filmakademie und die Berlinale haben die Freilassung der iranischen Menschenrechtlerin Nasrin Sotudeh gefordert.
Mit «dance me to the ball» präsentiert die Dietikerin Jeanine Ebnöther ihr erstes abendfüllendes Solostück und begeistert damit die Zuschauerschaft des Gleis21.
Die Zuger Metalband Messiah meldet sich mit dem fulminanten sechsten Album ‹Fracmont› zurück.
"Man muss das Leben lernen - und alles akzeptieren, was einem passiert." Die Schauspielerin Heidelinde Weis hat bei allem beruflichen Erfolg viel Leid am eigenen Leib hinnehmen müssen.
Bei Filmen und Games existiert heute kein funktionierender Jugendschutz. Youtube und Netflix haben das Problem verschärft. Im Windschatten der EU will der Bundesrat nun auch in der Schweiz verbindliche Regeln erlassen.
Vor inzwischen 18 Jahren hat Halle Berry den Oscar als Beste Hauptdarstellerin gewonnen - als erste und bisher immer noch einzige schwarze Frau.
SRF hat die Radio-Kindersendung Zambo aus dem Programm genommen und setzt nun vorwiegend auf eine Ausstrahlung als Podcast. Ein Irrweg, wie unser Kultur-Redaktor findet.
Ohne die Musik von Arth Paul wäre die Basler Fasnacht nicht dieselbe.
Folk-Legende Joni Mitchell als Vorband und ein Tanzstück als Hauptact. Der US-amerikanische Choreograf Trajal Harrell wagt am Schauspielhaus Zürich eine kleine Revolution. Warum sich dieser Künstler kennenzulernen lohnt.
Corona hat der Kleinbasler Konzert-Reihe "Im Fluss" spezielle Auflagen abverlangt. Nach der Hälfte von 16 Konzerten zeichnet sich ab, dass die Limite von 1000 Besuchern nur selten erreicht wird.
Nach halbjähriger Verzögerung wegen der Corona-Pandemie sollen nun die Dreharbeiten mit Tom Hanks zu einer Filmbiografie über die Rock-'n'-Roll-Legende Elvis Presley anlaufen. Der Drehstart ist für den 23. September im australischen Bundesstaat Queensland geplant.
Als erstes Filmfestival während der Pandemie in «nicht abgespeckter Form»: So sieht Christian Jungen, Neo-Direktor des Zurich Film Festival, die 16. Ausgabe. Wie das geht, sollte auch die vorgängige Medienkonferenz am Donnerstagmorgen zeigen.
Die britische Schauspielerin Diana Rigg ("Mit Schirm, Charme und Melone") ist tot. Sie starb im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung, wie ihr Agent am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.
Der Musiker und Mitbegründer der US-Funkband Kool & The Gang, Ronald Bell, ist tot. Dies berichteten US-Medien, darunter der "Rolling Stone" und "Variety", übereinstimmend.
Mit kunstvoll aufgeladenen Wimmelbildern entführt Brecht Evens in fantastische Welten, die zwischen Phantasie und Wirklichkeit oszillieren. Das Cartoonmuseum Basel zeigt eine Retrospektive des Werks des flämischen Comic-Künstlers.
Der Kunstsammler Erich Marx ist tot. Er starb am Mittwochabend im Alter von 99 Jahren, wie die Stiftung Preussischer Kulturbesitz am Donnerstag in Berlin unter Berufung auf seine Familie mitteilte.
In einer Ausstellung, die eigentlich gar nicht wirklich eine sein will, stellen das Schweizerische Architekturmuseum und die Baubehörden die städtebauliche Entwicklung Basels zur Diskussion. Entstanden ist eine dichte und informative Übersichtsschau, die als Rahmen für eine Diskussionsreihe dienen soll.
Die deutsche Regisseurin Julia von Heinz ist mit einem politischen Film im Wettbewerb des Festivals Venedig vertreten.
Peter Fischli ist mit einer eigenen Ausstellung am Kunsthaus Bregenz (KUB) zu sehen. Der Zürcher Künstler präsentiert ab dem 12. September neue Werke, die teils eigens für das Bregenzer Kunsthaus entstanden sind.
Die Coronakrise schickt die Menschen auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Das Kunstmuseum Bern fragt in einer neuen Ausstellung, was zeitgenössische Kunstschaffende über emotionale Ausnahmezustände erzählen können.