Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. August 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Marco Baranzano trommelt auf einen Bananenkarton, während seine kleine Musikschülerin Sophie ihrer Guitarre die ersten Töne entlockt. Der 31-Jährige liebt die Arbeit mit Kindern, aber seine Passion ist seit zehn Jahren die Folkmusik, von Lateinamerika bis zum Nahen Osten.

Zum 25-Jahr-Jubiläum der TaB-Theatergruppe zeigt das Theater am Bahnhof Reinach Anton Tschechows «Der Kirschgarten». Mit Respekt vor Autor und Text. Aber mit einem neuen Schluss.

Die tiefen Eintrittszahlen treffen die Kinos stärker als im üblichen Sommerloch, sie reduzieren dafür das Ansteckungsrisiko. Der Film «Tenet» könnte das ändern.

Vom Mundartwörterbuch zu Literatur inspiriert: Thomas Hostettler holt sich ein Gedicht von Bertolt Brecht in seine Sprache.

Konzert Nummer zwei im renovierten Basler Stadtcasino: Das Kammerorchester spielte ein beziehungsreich komponiertes Programm.

Der britische Hollywood-Star Keira Knightley ("Fluch der Karibik", "Stolz und Vorurteil") nimmt eine weitere TV-Hauptrolle an. Für den Streamingdienst Apple TV+ soll die 35-Jährige in der geplanten Drama-Serie "The Essex Serpent" mitspielen.

In der Krise liegen Verzweiflung und Kreativität nahe beieinander. Vier neue Phänomene in der gegenwärtigen Kinolandschaft.

Ein Grossteil der Schweizer vermissen Live-Veranstaltungen, wie eine Umfrage von Ticketcorner zeigt. Ein Event-Besuch hängt in Zukunft aber stark von den Schutzmassnahmen ab.

Dieter Meier (75) und Boris Blank (68) sind seit über vierzig Jahren Yello. Wir sprechen mit den beiden im Garten von Meiers Anwesen in Zürich über das neue Album "Point". Das Haus liegt direkt neben dem Golfplatz und gegenüber vom Luxushotel "Dolder Grand", der Blick auf die Stadt ist phänomenal.

An drei Abenden wurde munter aufgespielt: Das Klassikfestival in Andermatt hat eine Brücke vom Gotthard an den Vierwaldstättersee geschlagen.

Fünf Monate nach der coronabedingten Schliessung sind am Sonntagabend in der Hamburger Elbphilharmonie erstmals wieder Musiker aufgetreten. Im Rahmen des 60. Bühnenjubliäums der Beatles musizierten Jazzpianistin Julia Hülsmann, Vibraphonist Christopher Dell und Posaunist Nils Wogram im Grossen Saal. Der Abend mit der Hommage "Come together" galt als Testlauf für den Betrieb der Elbphilharmonie unter Corona-Bedingungen.

Israelische Forscher haben die Überreste einer rund 3200 Jahre alten Festung gefunden. Die 18 mal 18 Meter grosse Anlage solle am Dienstag feierlich für Besucher geöffnet werden, teilte die Altertumsbehörde am Sonntag mit. Die Festung sei Mitte des 12. Jahrhunderts vor Christus von den Kanaanitern gebaut worden, als Verteidigung gegen den damaligen Vormarsch der Philister.

Auf 677 Seiten lässt der begnadete Autor und charmante Humanist im Roman «Halbbart» einen Dorfbuben die krassen Konflikte der Innerschweiz um 1300 berichten: grosses Kino – meisterhaft!

Als grösstes Klassik-Festival der Schweiz hatte das Lucerne Festival auch im Kleinformat mehr Erfolg, als Intendant Michael Haefliger erwartete.

Das renovierte Basler Stadtcasino hat am Wiedereröffnungskonzert am Samstag seine akustische und musikalische Feuerprobe bestanden. Das Sinfonieorchester Basel stellte den Musiksaal mit einem klanglich breiten Spektrum umfassend auf die Probe.

Manche Kinogänger fielen in Ohnmacht, anderen wurde übel: Zu schauerlich waren die Szenen, in denen zwei Priester versuchen, der kleinen Linda Blair den Teufel aus dem Körper zu treiben. Der Okkultschocker "Der Exorzist" von 1973 schockierte viele Kinobesucher weltweit. Kritiker verpassten ihm das Prädikat "gruseligster Film aller Zeiten", die Filmakademie würdigte den Streifen mit zehn Oscar-Nominierungen. Der Mann dahinter - Regisseur William Friedkin - wird am Samstag (29.8.) 85 Jahre alt.

Albert Anker (1831–1910), der grosse Realist der Schweizer Malerei, hat Dutzende von Kinderbildern gemalt. Bildung für alle war ihm wichtig.

In seiner Kolumne erklärt Schriftsteller Pedro Lenz diese Woche, warum man besser nicht übers Wetter wettert, wenn man einem Meteorologen begegnet.

Letzte Chance: Wenn der Musikmanager Martin Engstroem sein Verbier Festival nächsten Sommer erneut absagen muss, ist es tot. Trotzdem glaubt er, dass Künstler in Europa besser dran sind als in Amerika.

Die Streaming-Plattformen haben das Musikgeschäft in eine neue Zeitrechnung geführt. Die Geschichte der Pianistin Christiane Mathé zeigt exemplarisch, wie verbriefte Rechte von Musikern ignoriert, vernachlässigt und umgangen werden.