Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. August 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In rascher Folge erscheinen in den kommenden Tagen neue Bücher von Schweizer Autorinnen und Autoren. Wir stellen die Lesenswertesten vor.

Am Zürcher Theaterspektakel  tritt die bekannte Kulturwissenschafterin Elisabeth Bronfen in der Online-Serie «Zombie TV» auf. Historische Pandemiegeschichten, Katastrophen- und Zombiefilme werden darin mit unserer Gegenwart gespiegelt. Das Projekt basiert auf einem Buch, das demnächst erscheint. Ein Gespräch.

976 Seiten über vier Aussenseiter, die in einer deutschen Kommune aufgewachsen sind, das ist Rolf Lapperts Meisterstück. Der Gewinner des Schweizer Buchpreises 2008 meldet sich stark zurück

Auf traumhaft-surreale Weise betrauert im Roman «Späte Gäste» von Gertrud Leutenegger eine Frau ihren toten Geliebten.

Nach dem Ende des ersten Weltkriegs packte die Menschen in Europa und der Schweiz die Lebenslust: Freizügige Tänze und Songs mit frivolem Text waren plötzlich in.

Ein Roman ist das dritte Buch der Schweizer Autorin nicht geworden. Mit tollen Funden, aber allzu vielstimmig und ohne Schluss erzählt sie vom ersten Schweizer Lottomillionär, vor allem aber von sich selbst und den poetisch-politischen Erkundungen rund ums Thema Zucker.

Die Mundartkolumne von Niklaus Bigler diesmal zum Wunschtraum jeder PR-Abteilung: Wenn die eigenen Produkte so bekannt sind, dass sie zur Bildung neuer Verben führen.

Stadtkino und Kinemathek Le Bon Film gehören jetzt zur exklusiven Internationalen Vereinigung der Filmarchive.

Nie war der Hunger auf Neues und auf betäubendes Vergnügen grösser als in den wilden, goldenen 1920er-Jahren. Ein kurzes Aufbäumen mit verblüffend grossen Folgen, die bis heute nachwirken.

Diese Woche erklärt Odilia Hiller, was sie antreibt und weshalb der bewusste Umgang mit Sprache wichtig ist. Und warum es im Grunde gar nicht so sehr um richtig oder falsch geht.

Mit der Neuauflage einer Erzählung, die als früher Höhepunkt seines Schaffens gilt, feiert der Haymon-Verlag Klaus Merz. Es ist ein frühes Geburtstagsgeschenk und eine meisterhafte Erzählung.

Am Freitagabend sprach Bundesrat Alain Berset am Eröffnungskonzert des «Life Is Live»-Festivals über Corona. Anschliessend trotzte das von Herbert Blomstedt geleitete Lucerne Festival Orchestra der Krise.

Über die Firma 21st Century Concerts GmbH ist mit Entscheid des Bezirksgerichts Luzern der Konkurs eröffnet worden. Dies vermeldet moneyhouse.ch. Nicht davon betroffen ist das 21st Century Orchestra.

Je eine Regisseurin aus der Schweiz und aus Argentinien werden an der diesjährigen Sonderausgabe des Locarno Filmfestivals mit einem Leoparden für ihre Filmprojekte ausgezeichnet.

Die Wildsau der US-Literatur mutet den heutigen Lesern einiges zu – aber es lohnt sich, ihn nicht vorschnell aus dem Kanon zu löschen. Eine Annäherung.

Der Basler Musiker über die Prozesse hinter seinem zweiten Soloalbum, das mögliche Ende der Lovebugs und seinen Job als Lehrer.

Peter Conradin Zumthor lädt am Lucerne Festival zu einer Klanginstallation in vier Stadtluzerner Kirchen ein.

Die neue Ausstellung im Trudelhaus Baden zeigt: Um wegzukommen, muss man die eigenen vier Wände nicht zwingend verlassen.

Ein 32 Meter hohes Fabrikschlot weist in Glarus hin auf das Anna-Göldi-Museum. Enthüllt wurde der neu gestaltete Hochkamin mit dem deutlich sichtbaren Schriftzug "ANNA" nach einer baulichen Sanierung.

Das Dreiländermuseum im deutschen Lörrach beleuchtet das badische Kunstschaffen in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Ausstellung ist vorerst für Einzelbesucher offen, die eigentliche Eröffnung wurde wegen der Corona-Pandemie auf den 2. Oktober verschoben.