Lil Baby, Lil Uzi Vert, DaBaby, Juice WRLD: Erfolgreiche Musiker scheinen immer ausgefallenere Namen anzunehmen. Wer kann da noch den Überblick behalten? Und wo kommen die alle her? Eine Namenskunde.
Sophie Hunger, Faber und Dino Brandao sind in der Coronakrise zu einer musikalischen Gemeinschaft geworden. Sie spielen Lieder von tiefer Schönheit.
Mit der Single "Morgens Pauken" will die Punkband Die Ärzte einen Vorgeschmack auf ihr für Herbst angekündigtes neues Album geben.
Alexander Boldachev wanderte mit seiner Harfe von Zürich nach La Tène. Im August wird der 30-Jährige in Aarau spielen.
Der Starautor Robert Seethaler begleitet im Roman «Der letzte Satz» den Komponisten Gustav Mahler auf einer Todesreise.
Vom Mundartwörterbuch zu Literatur inspiriert: Thomas Hostettler schreibt über einen gemütlichen Frühlingsmorgen zu Hause.
Das Theater Spektakel beschreibt ungewöhnliche Wege, um trotz Corona Kunst anzubieten.
Er zählte wegen einer Erkrankung in der rechten Hand zu den berühmtesten Klavierspielern für einhändige Stücke: Der Pianist und Dirigent Leon Fleisher ist im Alter von 92 Jahren am Sonntag in Baltimore gestorben.
Die Kitag-Kinokette mit Sälen in der ganzen Schweiz zeigt unter der Woche seit heute Montag bis auf weiteres keine Filme mehr. Was sind die Gründe?
Der älteste und renommierteste Kunstwettbewerb der Schweiz geht neue Wege: Statt einer Ausstellung gibt es dezentrale Aktionen, das Preisgeld wird auf alle Finalisten aufgeteilt.
Zeitgenössische Kunst soll künftig das bisher schmucklose Tympanon, das Giebeldreieck des Parlamentsgebäudes, verzieren. In einem Architekturwettbewerb sollen 2021 zehn bis fünfzehn Künstlerinnen und Künstler ihre Ideen dazu einreichen können.
Lummerland, Frau Waas, Besserwisser Ärmel: Die Geschichte fängt auf einer Insel mit zwei Bergen, einem Päckchen und einem Baby darin an und sie endet in einem Abenteuer.
Der Oboist des Sinfonieorchester Basel hat in "Ortung" den Lockdown und die Coronakrise verarbeitet. Als Künstler faszinieren ihn skelettierte, halbskulpturale Formen.
Was hält Lili Hinstin (43) von «Die Schweizermacher»? Die künstlerische Leiterin des Locarno Film Festivals über Corona und Komödien.
Der Ausstellungsraum Salts bekommt nach zehn Jahren eine neue Ausrichtung. Und vorübergehend einen Hund als Kurator.
Der Gastkommentar von Bühnenpoetin Patti Basler dreht sich mit Witz und Satire um die Entstehung der Schweiz, welche aus einer Regenbogenfamilie entsprungen ist.
Wer in der Schweiz lebt, kann sich glücklich schätzen. Ein Gastkommentar zum 1. August von Sibylle Berg.
Popsongs sind identitätsstiftend wie Landeshymnen. Zum 1. August eine Reise durch die Geschichte des Schweizer Mundart-Pop.
Die Wiener Sängerknaben sind von der Corona-Krise bedroht. Dem ein halbes Jahrtausend alten Kinderchor - Habsburger Erbe, das auf Konzerten weltweit die "Kulturnation Österreich" verkörpert - geht nach eigenen Angaben im Herbst das Geld aus. Bis Weihnachten fallen zwei Millionen Euro Einnahmen weg.
Das Theater St.Gallen wird renoviert. Die Tänzerinnen und Tänzer haben sich mit einem Tanzfilm vom Grossen Haus verabschiedet. "720°" ist eine Hommage an den Theaterbau, bei der Tanzchef Kinsun Chan auch sein Talent als Regisseur unter Beweis stellt.