Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. Juli 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen Corona gab das Luzerner Sinfonieorchester erst jetzt Details zur Saison 2020/21 bekannt, der letzten mit Chefdirigent James Gaffigan. Intendant Numa Bischof sagt, wie das Orchester in der Saison 20/21 auf die Ära Gaffigan zurück und trotz Corona weit in die Zukunft blickt – mit spektakulär gross besetzten Werken Mahler, Strauss und Strawinsky.

In einer Medienmitteilung gab das Luzerner Sinfonieorchester Details zur Saison 2020/21 bekannt, der letzten unter Chefdirigent James Gaffigan (vgl. Interview).

Der italienische Sänger Zucchero kommt sechs Monate später als geplant in die Schweiz. Die Coronakrise hat ihn dazu gezwungen, sein Konzert im Zürcher Hallenstadion auf den 5. Juli 2021 zu verschieben.

Die bevorstehende Konzertsaison des Luzerner Sinfonieorchesters ist die Letzte des Chefdirigenten James Gaffigan. Wegen der Coronapandemie wird das detaillierte Saisonprogramm erst Mitte August stehen. Highlights sind trotzdem schon gesetzt.

Das Haus der elektronischen Künste in Basel zeigt preisgekrönte Schweizer Medienkunst. Eine Anleitung zur Bewusstseinserweiterung.

Ein Gespräch mit der bekannten Aargauer Autorin Ina Haller über ihren neuen Nordwestschweizer Kriminalroman «Chriesimord» und was es für einen guten Krimi braucht. In «Chriesimord» findet wieder die adoptierte, gebürtige Inderin Samantha Kälin die richtige Spur.

Die Schau mit Nachbildungen zeigt nicht nur die Pracht der Funde, sondern erzählt auch die unglaubliche Geschichte ihrer Entdeckung im Jahr 1922. Bis Anfang November ist die Ausstellung in Zürich zu sehen.

Als Ersatz für das coronabedingt in diesem Sommer abgesagte Heavy-Metal-Festival im norddeutschen Wacken planen die Veranstalter ein Online-Event.

Mit einer Aktion auf der Baustelle der Kathedrale Notre-Dame hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace in Paris für Aufsehen gesorgt. Aus Kritik an der Klimapolitik von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron brachten Aktivisten am Donnerstagmorgen auf einem 80 Meter hohem Kran ein Transparent an.

Der «Sprayer von Zürich», Harald Naegeli, erhält den mit 50'000 Franken dotierte Kunstpreis der Stadt Zürich. Mit seinem Werk habe er das vorherrschende Kunstverständnis in Frage gestellt, heisst es seitens der Stadt.

Mehr als 40 Jahre klingen The Pretenders mit Sängerin Chrissie Hynde immer frisch. Wie ein Spätwerk klingt auch das neue Album nicht.

Anfangs Woche wurde das Kulturleitbild Basel-Stadt 2000-2025 abgesegnet. Darin finden sich gegenüber dem Entwurf vom September einige Zugeständisse an die Forderungen der Musikschaffenden.

Das Südtirol ist heute vor allem eine beliebte Tourismusregion. Marco Balzano erzählt in seinem neuen Roman aus weiblicher Perspektive überzeugend von der Entwurzelung der Region zwischen Faschismus, Nazis und einem Staudamm.

Die Abtei von Payerne VD ist ab Samstag nach zehn Jahren Renovationsarbeiten wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die grösste romanische Kirche der Schweiz wurde für rund 20 Millionen Franken restauriert.

Dreizehn Jahre dauerte die Renovierung der Abtei von Payerne. Ab Samstag, 11. Juli, ist die grösste romanische Kirche der Schweiz wieder öffentlich zugänglich. Neu gibt es einen interaktiven Museumsrundgang.

Die Liebe zu Carlo Collodis klassischem Kinderbuch ist in Matteo Garrones «Pinocchio» in jeder Einstellung spürbar. Doch eigene Akzente lässt der prächtig ausgestattete, aber behäbig erzählte Realfilm vermissen.

Der Basler Schriftsteller und Radiojournalist über den Bucheinband, den ihm seine Frau zu Weihnachten geschenkt hat.

Die grosse malische Sängerin Oumou Sangaré kehrt zu akustischer Musik zurück. Eine Frau, die Vorbild und Diva zugleich ist.

Das Kunstmuseum Basel übernimmt sechs fauvistische Gemälde aus einer Schweizer Privatsammlung als Dauerleihgabe. Ein siebtes Werk aus der Sammlung konnte das Museum zu "besonderen Bedingungen" erwerben.

Kasabian-Sänger Tom Meighan hat die Ende der 90er Jahre gegründete Rockgruppe aus Leicester verlassen. Wie die britische Band auf Twitter mitteilte, habe der Frontmann "mit persönlichen Problemen zu kämpfen, die sein Verhalten bereits seit einiger Zeit beeinflussen".