Trotz der immer noch aktiven Coronapandemie findet das 12. Gässli Film Festival vom 24. bis 30. August 2020 statt. Zu dieser kleinen Sensation gibt es auch noch gleich zwei Ehrengäste.
Denkmälern geht es an den Kragen, doch nicht nur denen aus Stein. In der Debatte über Rassismus und Kolonialismus werden längst auch Symbole, Logos und alte Witze infrage gestellt. Bands ändern ihre Namen, Klassiker aus Film und Comedy kommen wegen ihrer Klischees auf den Prüfstand.
Ein riesiges Gemälde des französisch-schweizerischen Landschaftskünstlers Saype schmückt während mehreren Wochen den Park des Völkerbundpalasts in Genf. Das von der Schweiz gestiftete Werk ist am Freitag anlässlich des 75. Jahrestags der Uno-Charta enthüllt worden.
Lucerne Festival im Sommer findet doch statt: Unter dem Motto «Life is Live» entwickelte sich das von Intendant Michael Haefliger angekündigte Mini-Ersatzfestival zu einer hochkarätigen langen Woche aus – mitsamt Festivalorchester, Megastars und Schweizer Akzenten.
Der Schuldspruch gegen den russischen Starregisseur Kirill Serebrennikow hat in Russland und darüber hinaus breites Entsetzen ausgelöst.
Mit 1,4 Millionen Franken fördert der Nationalfonds (SNF) eine Studie über die Rolle der Kultur in der Umweltkrise - eine selten hohe Summe für Kulturwissenschaft. Drei Institute der Uni Bern wollen Anfang 2021 mit der vierjährigen Arbeit daran beginnen.
Ein russisches Gericht hat Regisseur Kirill Serebrennikow schuldig gesprochen. Das Strafmass war zunächst unklar. Der 50-Jährige wurde in einem umstrittenen Verfahren wegen Veruntreuung von Fördergeldern verurteilt, teilte die Agentur Interfax am Freitag mit.
Wegen des Virus rutschte mehr Schweizer Musik in die Playlists von Schweizer Radios. Bleibt das auch nach der Krise so?
Der Schweizer Schriftsteller Christoph Keller wird mit dem Alemannischen Literaturpreis 2020 ausgezeichnet. Der Rückkehrer aus den USA sieht dies als seine bisher grösste Auszeichnung.
Clowns, Tiere und Artisten: Der Circus Knie will nach der Coronakrise doch noch durch die Schweiz ziehen. Die Zelte werden aber in weniger Städten aufgeschlagen.
Das grösste römische Amphitheater in der Schweiz, die Arena in Avenches, wird ab 2022 umfangreich restauriert. Die Arbeiten wurden nötig, nachdem vor drei Jahren Steine vom Museumsturm heruntergefallen waren und der darunter liegende Bereich geschlossen werden musste.
Brechts "Mutter Courage" ist lila. Judith Butlers "Körper von Gewicht" leuchtet orange. "Die Ermittlung" von Peter Weiss präsentiert sich in hellem Blau. In unzähligen Bücherregalen ist Literaturgeschichte auch ein Spiel der Spektralfarben. Der bildungsbürgerliche Regenbogen aus Romanen, Gedichten oder philosophischen Analysen geht auf den Suhrkamp Verlag zurück, dessen Edition die Farbtupfer setzt. Nicht nur optisch hat der Verlag ein Stück Literaturgeschichte im Nachkriegsdeutschland geschrieben. Am 1. Juli vor 70 Jahren wurde Suhrkamp gegründet.
Im vergangenen Jahr haben 9,6 Millionen Menschen den Louvre besichtigt. In Zeiten von Corona darf das Museum, das den Titel des meist besuchten Museums weltweit trägt, nicht mehr als 30 Prozent seiner üblichen Besucherzahl empfangen. Am 6. Juli öffnet der Pariser Louvre nach gut dreieinhalbmonatiger Corona-Zwangspause wieder seine Türen.
Am Sonntag endet im Stapferhaus in Lenzburg die Ausstellung «Fake. Die ganze Wahrheit». Sie wäre aktueller denn je. Eine wahre Bilanz.
Vor 26 Jahren ging Matthias Politycki knapp am Tod vorbei. Nun erzählt er im neuen Roman von verlorener Liebe und Männerfreundschaft am Kilimandscharo.
Im Lockdown schlossen Zigtausende ein Netflix-Abo ab. Wann kommt endlich die erste Schweizer Netflix-Serie?
Gini Bermond löst Romy Gysin ab: Die langjährige Geschäftsleiterin und ihre Nachfolgerin über Corona, Konkurrenz und Kinoleidenschaft.
Der Pariser Louvre hat in der Corona-Krise 40 Millionen Euro Verlust gemacht. Das gab Museumsdirektor Jean-Luc Martinez am Mittwoch nach mehr als dreimonatiger Schliessung des Museums bekannt.
Im September darf das Badener Fantoche in Zeiten der Pandemie als erstes Filmfestival in der Schweiz wieder stattfinden. Gastland des 18. Festivals für Animationsfilm ist in diesem Jahr Dänemark.
Von 2001 bis 2019 leitete er das Argovia Philharmonic. Seit einem Jahr nun ist er Chefdirigent in Pforzheim. Sein Konzert am kommenden Sonntag kann man auch in der alten Heimat mitverfolgen - es wird online übertragen.