Der Schweizer Schriftsteller Christoph Keller wird mit dem Alemannischen Literaturpreis 2020 ausgezeichnet. Der Rückkehrer aus den USA sieht dies als seine bisher grösste Auszeichnung.
Clowns, Tiere und Artisten: Der Circus Knie will nach der Coronakrise doch noch durch die Schweiz ziehen. Die Zelte werden aber in weniger Städten aufgeschlagen.
Das grösste römische Amphitheater in der Schweiz, die Arena in Avenches, wird ab 2022 umfangreich restauriert. Die Arbeiten wurden nötig, nachdem vor drei Jahren Steine vom Museumsturm heruntergefallen waren und der darunter liegende Bereich geschlossen werden musste.
Brechts "Mutter Courage" ist lila. Judith Butlers "Körper von Gewicht" leuchtet orange. "Die Ermittlung" von Peter Weiss präsentiert sich in hellem Blau. In unzähligen Bücherregalen ist Literaturgeschichte auch ein Spiel der Spektralfarben. Der bildungsbürgerliche Regenbogen aus Romanen, Gedichten oder philosophischen Analysen geht auf den Suhrkamp Verlag zurück, dessen Edition die Farbtupfer setzt. Nicht nur optisch hat der Verlag ein Stück Literaturgeschichte im Nachkriegsdeutschland geschrieben. Am 1. Juli vor 70 Jahren wurde Suhrkamp gegründet.
Im vergangenen Jahr haben 9,6 Millionen Menschen den Louvre besichtigt. In Zeiten von Corona darf das Museum, das den Titel des meist besuchten Museums weltweit trägt, nicht mehr als 30 Prozent seiner üblichen Besucherzahl empfangen. Am 6. Juli öffnet der Pariser Louvre nach gut dreieinhalbmonatiger Corona-Zwangspause wieder seine Türen.
Am Sonntag endet im Stapferhaus in Lenzburg die Ausstellung «Fake. Die ganze Wahrheit». Sie wäre aktueller denn je. Eine wahre Bilanz.
Vor 26 Jahren ging Matthias Politycki knapp am Tod vorbei. Nun erzählt er im neuen Roman von verlorener Liebe und Männerfreundschaft am Kilimandscharo.
Im Lockdown schlossen Zigtausende ein Netflix-Abo ab. Wann kommt endlich die erste Schweizer Netflix-Serie?
Gini Bermond löst Romy Gysin ab: Die langjährige Geschäftsleiterin und ihre Nachfolgerin über Corona, Konkurrenz und Kinoleidenschaft.
Der Pariser Louvre hat in der Corona-Krise 40 Millionen Euro Verlust gemacht. Das gab Museumsdirektor Jean-Luc Martinez am Mittwoch nach mehr als dreimonatiger Schliessung des Museums bekannt.
Im September darf das Badener Fantoche in Zeiten der Pandemie als erstes Filmfestival in der Schweiz wieder stattfinden. Gastland des 18. Festivals für Animationsfilm ist in diesem Jahr Dänemark.
Von 2001 bis 2019 leitete er das Argovia Philharmonic. Seit einem Jahr nun ist er Chefdirigent in Pforzheim. Sein Konzert am kommenden Sonntag kann man auch in der alten Heimat mitverfolgen - es wird online übertragen.
Für Massenmorde und Vertreibungen während des Bosnienkrieges (1992-1995) hat das Jugoslawien-Tribunal in Den Haag den bosnisch-serbischen Armeeführer Ratko Mladic in 1. Instanz zu lebenslanger Haft verurteilt. Nun zeigt der Schweizer Galerist in Belgrad sein Tagebuch.
Mehr als drei Monate nach seiner vorübergehenden Schliessung in Folge der Corona-Pandemie ist der Louvre Abu Dhabi am Mittwoch wieder für Besucher geöffnet worden. Der Schritt kam im Zuge von Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen, mit denen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) die Corona-Ausbreitung verhindern wollen.
Der amerikanische Regisseur und Drehbuchautor Lewis John Carlino, der durch das Filmdrama "Der grosse Santini" bekannt war, ist tot. Er starb bereits am 17. Juni in seinem Haus im US-Staat Washington.
Leben, tanzen, lieben. «And Then We Danced» des georgisch-schwedischen Regisseurs Levan Akin ist ein vor Leben sprühender Film über junge Georgier zwischen Tradition und Moderne. Der Film kam in Georgien wegen seiner homoerotischen Szenen nicht nur gut an.
Schwindelerregender Hochseilakt in 3000 Metern: Vier Akrobaten gedachten am Dienstag in Les Diablerets VD der von der Coronavirus-Krise gebeutelten Kulturschaffenden. An der Aktion beteiligt waren Freddy Nock, Sheila Nicolodi, Ramon Kathriner und David Maillard.
Er schuf Blockbuster wie «Batman Forever» oder «Flatliners» und ebnete Stars wie Julia Roberts oder Matthew McConaughey den Weg in den Hollywood-Olymp. Jetzt ist Regisseur Joel Schumacher im Alter von 80 Jahren gestorben.
Um ihre von der Coronakrise schwer betroffenen Kollegen zu ehren, erzielten Akrobatikkünstler wie Freddy Nock am Dienstag auf dem Glacier 3000 neue Weltrekorde. Nock, der bereits 22 Weltrekorde verzeichnet, fügte seiner Liste drei neue hinzu.
In Moskau wächst der Widerstand gegen eine mögliche Verurteilung des russischen Starregisseurs Kirill Serebrennikow zur Haft im Straflager. In dem international als Schauprozess gegen die liberale Kunstszene kritisierten Strafverfahren soll an diesem Freitag (26. Juni) das Urteil gesprochen werden.