Wegen der Coronavirus-Pandemie wird die Oscar-Gala im kommenden Jahr verschoben. Dies gab die Film-Akademie am Montag in Beverly Hills bekannt. Statt wie geplant am 28. Februar wird die Trophäen-Show erst am 25. April stattfinden.
Langsam erwacht im Aargau der Konzert-Betrieb. Die meisten warten noch ab und hoffen auf weitere Lockerungen.
Mehrere Wochen haben Grenzzäune die beiden Städte am Bodensee Kreuzlingen und Konstanz getrennt. Der Zaun, der als Massnahme gegen das Coronavirus errichtet worden war, soll nun die Zeitgeschichte dokumentieren.
In der letzten Spielzeit unter dem Intendanten Benedikt von Peter wagt sich das Luzerner Theater ins Unbekannte. Unter dem Motto «Offene Räume» wird unter anderem auch in der Swissporarena Theater gespielt.
Fans des Romans "Ulysses" von James Joyce feiern am Dienstag (16. Juni) wieder den "Bloomsday". In dem epochalen Roman beschrieb der irische Schriftsteller (1882-1941) auf mehr als 1000 Seiten einen Tag, nämlich den 16. Juni 1904, im Leben des Anzeigenakquisiteurs Leopold Bloom in Dublin.
Der mit 50 000 Euro dotierte Siegfried-Lenz-Preis geht in diesem Jahr an die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja. Das teilte die Siegfried-Lenz-Stiftung am Montag in Hamburg mit.
Mit seinem neuen Werk hat Richard Russo einen weiteren so tiefgründigen wie hoch unterhaltsamen Roman vorgelegt.
Am Mittwoch wird die Edition der Reihe «Kunst in der bz» im Kunstmuseum Basel präsentiert.
Das «Requiem» der legendären Schweizer Metalband Celtic Frost ist mit grossem Orchester aufgeführt und aufgenommen worden. Das Warten hat sich gelohnt.
Die Mundartkolumne von Niklaus Bigler diesmal zu den zahlreichen deutschen Worten, die sich aus dem Französischen eingebürgert haben.
Sängerin und Pianistin Norah Jones erklärt, dass sie den Erfolg nicht mehr um jeden Preis sucht und warum sie Billie Eilish bewundert.
Im Herbst werden die neuen Kommissarinnen in der grössten Schweizer Stadt wie geplant im TV ermitteln. Das Ausstrahlungsdatum der deutschen «Tatort»-Folgen ist dagegen noch ungewiss.
Unser Kulturredaktor schreibt in seiner aktuellen Kolumne über den Kampf gegen die Unterdrückung von schwarzen Künstlern in der Musikwelt.
Grünes Gras, rotes Blut, schwarzer Humor – mit viel Liebe zum Detail erstellt Christoph Moor seine «Dioramen des unfreiwilligen Heimgangs».
Nicht erst seit dem Tod des Afroamerikaners George Floyd solidarisieren sich Künstler mit Bewegungen, die Gerechtigkeit fordern. Manchmal werden es Aktionen für die Ewigkeit.
Er hat bereits sechs Romane geschrieben und liefert zuverlässig existenzialistische Krimis: Jetzt wurden vier von Quentin Mourons Romanen endlich ins Deutsche übersetzt.
Die Oscar-Akademie will durch neue Massnahmen die Vielfalt und Gleichstellung in den eigenen Reihen und bei Oscar-Verleihungen fördern. Der mehr als 9000 Mitglieder starke Filmverband gab am Freitag geplante Veränderungen bekannt.
Rund 200 Veranstaltungen hat die neu gegründete Bühne Aarau für die Spielzeit 2020/21 geplant. Zum Auftakt im September gibt es eine Open-Air-Zirkusvorstellung auf dem Kirchplatz. Der Einzug in die Alte Reithalle ist auf Oktober 2021 angesetzt.
Nach Öffnung der ersten Staatlichen Museen sollen in Deutschlands Hauptstadt Berlin noch im Juni fünf weitere Häuser ihre Türen nach der Corona-Pause wieder aufschliessen. Besucher können dann auch wieder Nofretete im Neuen Museum auf der Museumsinsel bewundern.