Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Juni 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Neue Lockerungen, neue Perspektiven: Viele Veranstalter wollen schon im Sommer aktiv werden. Aargauer Kulturliebhaber kommen bereits ab dem 6. Juni wieder voll auf ihre Kosten. Ein Überblick.

Ab Samstag können die Kinos in der Schweiz wieder öffnen. Allerdings ist die Wiederöffnung mit einigen Auflagen verbunden. So müssen die Kinobetreiber gemäss Schutzkonzept ein Contract Tracing ihrer Besucher sicherstellen. Dazu empfiehlt der Branchenverband ProCinema die App "Mindful" einzusetzen.

Die Photobastei in Zürich macht weiter - mit neuem Geld, neuem Konzept, neuen Ideen und neuen Leuten. Noch im Januar hiess es, die Kulturinstitution gebe auf. Nun sollen ab September die Türen wieder offen sein.

Die Wiener Staatsoper plant noch in diesem Monat erste Konzerte nach der verordneten Pause aufgrund der Corona-Pandemie. Nach mehreren Wochen Stillstand stehen nun bis Ende Juni 14 Konzerte für jeweils maximal 100 Besucher am Programm, wie das Opernhaus am Mittwoch mitteilte.

Das Filmfest Cannes ist in diesem Mai wegen der Corona-Krise zwar ausgefallen. Trotzdem haben die Organisatoren ihre Arbeit fortgesetzt und ein Programm mit 56 Filmen aufgestellt.

Die Baslerin ist eine eigenwillige Künstlerin. Ob Bühnenstück, szenischer Rundgang oder Prosa – ihre Passion gilt starken Frauenfiguren.

Mit Tanz aus dem Lockdown. Der US-Superstar lanciert das Pop-Jahr mit «Chromatica».

Der ehemalige Dirigent des Kammerchors Aarau hat für die CD-Aufnahme ein berühmtes Orchester: Das Royal Philharmonic Orchestra.

Die IG Musik Basel macht aufmerksam auf die Ungleichheit in der Basler Musikförderung. So reagieren das Amt für Kultur, kulturelles.ch und der RFV auf die Forderungen.

Vom Mundartwörterbuch zu Literatur angeregt: Nathalie Schmid schreibt ein bitter-süsses Gedicht zu einem falschen Rat an junge Frauen.

In Basel herrscht ein Ungleichgewicht. Die IG Musik Basel konkretisiert ihre Forderungen auf dem Weg zur Volksinitiative für eine faire Musikförderung.

Die US-amerikanische TV- und Filmschauspielerin Peggy Pope ist tot. Nach Angaben ihrer Familie starb sie bereits am vergangenen Mittwoch im US-Staat Colorado.

Die österreichische Schriftstellerin Birgit Birnbacher hat 2019 den Bachmannpreis gewonnen. In ihrem neuen Roman hilft sie dem Ex-Häftling Arthur mit merkwürdigen Bekanntschaften und einer grossen Portion Lakonie.

Ende August erscheint das Buch «Daniel Koch. Stärke in der Krise» über den frisch pensionierten Corona-Delegierten des Bundes. Es soll einen Einblick in das Leben von «Mister Corona» gewähren.

Mit hohen, weissen Stiefeln, einem extrem kurzen Rock und dem rebellischen Song "These Boots Are Made For Walkin'" wurde Nancy Sinatra 1966 über Nacht berühmt. Bis dahin stand sie im Schatten ihres Vaters, dem legendären Sänger Frank Sinatra. Doch plötzlich mischte die damals 25-jährige Nancy die Musikszene auf, wie später Madonna, Lady Gaga oder Billie Eilish. Am Montag (8. Juni) wird die Sixties-Ikone 80 Jahre alt. Platten nimmt sie schon lange nicht mehr auf, aber rebellisch ist die Promi-Tochter bis heute.

Der US-Jazzmusiker und Komponist Lennie Niehaus, der über ein Dutzend Filme für Clint Eastwood vertonte, ist tot. Nach Angaben seiner Familie starb der Saxofonist und Arrangeur bereits am Donnerstag im kalifornischen Redlands.

Wer glaubte, dass Christo in seinem silbern verpackten Berliner Reichstag oder seinen leuchtend gelben, schwimmenden Stegen auf einem See in Italien irgendeine tiefere Bedeutung sah, der irrte.

Der Künstler Christo, der vor 25 Jahren auch das Reichstagsgebäude in Berlin verhüllte, ist tot. Er starb in New York im Alter von 84 Jahren, wie auf seiner Website mitgeteilt wurde und sein Büro am Sonntagabend der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

Trotz 80 Millionen Unterstützung und treuer Sponsoren ist das Opernhaus offenbar in Not. Schuld ist die Coronakrise.

Der Dokumentarfilm «Was nun? Was tun?» begleitet drei Basler Musikschaffende während des Lockdowns.