Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juni 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die österreichische Schriftstellerin Birgit Birnbacher hat 2019 den Bachmannpreis gewonnen. In ihrem neuen Roman hilft sie dem Ex-Häftling Arthur mit merkwürdigen Bekanntschaften und einer grossen Portion Lakonie.

Ende August erscheint das Buch «Daniel Koch. Stärke in der Krise» über den frisch pensionierten Corona-Delegierten des Bundes. Es soll einen Einblick in das Leben von «Mister Corona» gewähren.

Mit hohen, weissen Stiefeln, einem extrem kurzen Rock und dem rebellischen Song "These Boots Are Made For Walkin'" wurde Nancy Sinatra 1966 über Nacht berühmt. Bis dahin stand sie im Schatten ihres Vaters, dem legendären Sänger Frank Sinatra. Doch plötzlich mischte die damals 25-jährige Nancy die Musikszene auf, wie später Madonna, Lady Gaga oder Billie Eilish. Am Montag (8. Juni) wird die Sixties-Ikone 80 Jahre alt. Platten nimmt sie schon lange nicht mehr auf, aber rebellisch ist die Promi-Tochter bis heute.

Der US-Jazzmusiker und Komponist Lennie Niehaus, der über ein Dutzend Filme für Clint Eastwood vertonte, ist tot. Nach Angaben seiner Familie starb der Saxofonist und Arrangeur bereits am Donnerstag im kalifornischen Redlands.

Wer glaubte, dass Christo in seinem silbern verpackten Berliner Reichstag oder seinen leuchtend gelben, schwimmenden Stegen auf einem See in Italien irgendeine tiefere Bedeutung sah, der irrte.

Der Künstler Christo, der vor 25 Jahren auch das Reichstagsgebäude in Berlin verhüllte, ist tot. Er starb in New York im Alter von 84 Jahren, wie auf seiner Website mitgeteilt wurde und sein Büro am Sonntagabend der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

Trotz 80 Millionen Unterstützung und treuer Sponsoren ist das Opernhaus offenbar in Not. Schuld ist die Coronakrise.

Der Dokumentarfilm «Was nun? Was tun?» begleitet drei Basler Musikschaffende während des Lockdowns.

Endlich können Konzerte, Theater und Kinovorführungen wieder stattfinden. Und sie werden heuer besonders sein: Kleine Veranstalter, die Herzblut zeigen, werden belohnt. Es gibt mehr Platz für Schweizer Künstler – und fürs Publikum. 5 Thesen zum Kultursommer.

Wer sich durch die Netflix-Eigenproduktionen schaut, begibt sich auf einen wilden Ritt durch die Vergangenheit eines aufgewühlten Landes.

Markus Gilli, das Aushängeschild des Schweizer Privatfernsehens, wird heute Samstag 65-jährig – und gibt die Chefredaktion ab. Moderator bleibt er aber.

In ihrer Kolumne «Glamour, mon amour» schreibt unsere Autorin Simone Meier diese Woche über eine erstaunliche Liebesgeschichte. Und über den Besuch von Friedhöfen.

Vor zwanzig Jahren traf Damon Gough mit seinem Debüt-Album den Zeitgeist. Von dem Schock hat er sich nun endlich erholt.

Wer sich durch die Netflix-Eigenproduktionen schaut, begibt sich auf einen wilden Ritt durch die Vergangenheit eines aufgewühlten Landes. Eine Rangliste.

Mit seinem Projekt BandSpace sorgt Maurits de Wijs in Basel für elf neue Proberäume. Ein Angebot für Bands mit Gemeinschaftssinn.

Grosse Kinoketten öffnen bald wieder ihre Türen. Doch wochenlang werden sie auf neue Filme verzichten müssen. Das Schutzkonzept wirft Fragen auf. Ein grosses Kino öffnet nun erst gar nicht.

Die irische Schriftstellerin Nicole Flattery fügt acht Erzählungen zum kunstvoll-gnadenlosen Reigen eines Frauenlebens mit Totalerschöpfung. Literarisch eine Wucht!

Der Kanton Luzern hat für 17'000 Franken ein Bild der Luzerner Paul Lipp und Reto Leuthold gekauft. In erster Linie habe das grosse Format den Preis beeinflusst. Wichtig ist laut Lipp und Leuthold auch, dass solche Werke in kantonalen Gebäuden gezeigt werden.

Kann man ab dem 6. Juni in einer engen Bibliothek eine Lesung durchführen? Und ist der Bierausschank dann an Popkonzerten bis zu 300 Besucherinnen und Besuchern möglich? Am Point de Presse gab es dazu von Amtsleitern eine klare und eine vage Antwort.

Retro-Beats und simpel eingängige Melodien: Mit "Chromatica" kehrt Lady Gaga auf den Dancefloor zurück. Doch das ist nicht der Hauptgrund, der das sechste Album der 34-Jährigen besonders macht.