Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. März 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bekannte Musiker und Künstler sorgen am Wochenende im Hallenstadion 24 Stunden lang für Unterhaltung. Musiziert wird aber in der Stube oder im Bandraum.

Der britische Sänger und Songwriter James Blunt musste sein Konzert für den 24. März absagen. Nun meldet der Veranstalter ein neues Datum: Blunt wird am 28. September im Zürcher Hallenstadion auftreten.

Die schweizerisch-belgische Koproduktion «Le milieu de l’horizon» wird als bester Spielfilm 2020 ausgezeichnet. Die Preisverleihung wurde wegen der Corona-Epidemie abgesagt. Überreicht werden die Schweizer Filmpreise im August in Locarno.

Der Schweizer Filmpreis, der am 27. März in Zürich hätte stattfinden sollen, wäre ein Fest der Frauen geworden. Diese gehen in acht von elf Kategorien als Gewinnerinnen hervor, teilte das Bundesamt für Kultur (BAK) am Montag nicht ganz so feierlich via Communiqué mit.

Der Dichter Paul Celan bewunderte den Philosophen Martin Heidegger. Er fühlte eine Seelenverwandtschaft. Allerdings nur in den Werken des Philosophen. Denn der Mensch verweigerte ihm ein klärendes Wort über sein NS-Engagement in den 1930er-Jahren. Auch auf Heideggers Hütte im Schwarzwald wollte das Eis nicht brechen.

Wegen Corona digitalisieren Musikschulen den Unterricht. Wie das geht, zeigt die Nidwaldnerin Andrea Loetscher. Und manches davon wird auch nach der Krise aktuell bleiben.

Der Country- und Popmusiker Kenny Rogers ist tot. Wie seine Familie am Samstag auf Twitter mitteilte, starb der dreifache Grammy-Gewinner im Alter von 81 Jahren.

Stellen Theater Inszenierungsvideos wegen der Corona-Krise online, ist das nicht immer zu ihrem Vorteil. Es bräuchte dringend neue Vermittlungsideen, findet auch Regisseur Christopher Rüping, dessen Inszenierungen derzeit ebenfalls online zu sehen sind.

Wie Schweizer Kinos und Verleiher in der Corona-Krise nach Lösungen suchen, ihre Filme trotzdem zu zeigen.

Ab nächster Woche haben Eltern ein weiteres Hilfsmittel, ihre Kids zu Hause zu unterhalten: Die Film- und Serien-Plattform Disney+.

Am Dienstag wird Peter Bichsel 85 – ohne öffentliche Feier. Auf das Corona-Virus schaut er mit Fatalismus. Vor seinem Geburtstag erinnert sich der vielleicht beliebteste Schriftsteller der Schweiz an seine Anfänge, blickt als Alt-68er mit gemischten Gefühlen auf die Klimajugend und lobt Mike Müller für dessen Bichsel-Parodie.

Nach der Absage des Pop-Festivals im britischen Glastonbury wächst die Unsicherheit. Die Branche befürchtet eine Kettenreaktion.

Die Museen sind geschlossen. Doch bei vielen gibt es offene Hintertüren – ganz legal und bequem. Oben sehen Sie zum Beispiel das Hubei Provincial Museum in Wuhan!

Unser Kulturredaktor schreibt in seiner aktuellen Kolumne über ein altes Genre, das sich neu erfunden hat – und jetzt wieder topaktuell ist.

Der Luzerner Künstler Christoph Fischer findet im Unscheinbarsten Geschichten, die er zu Bildern, Filmen und Skulpturen werden lässt.

In «Sing meinen Song – das Schweizer Tauschkonzert» interpretieren Schweizer Musiker die Songs der jeweils anderen neu. In der neuen Folge vom Freitagabend waren die Songs von Rock-Legende Marc Storace an der Reihe. Grosse Emotionen vorprogrammiert.

Heute wird Friedrich Hölderlin als einer der grössten (der grösste?) deutschen Dichter gefeiert. Zu seinen Lebzeiten wurde er kaum gelesen. Die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte er im Tübinger Turm beim Schreinermeister Zimmer. Er galt als geisteskrank. Anerkennung fand er erst später, erfahren hat er sie nicht mehr.

In den Museen und Kunsthäusern ist es gespenstisch still. Es wird lange dauern, bis wieder reale Menschen die realen Bilder, Skulpturen und Installationen betrachten. Trotzdem versuchen die Museen, mit ihrem Publikum in Kontakt zu bleiben.

Am Freitag hätte «What Is Human» des Duos Fleischlin/Meser Premiere gefeiert. Darin geht es um die Frage, was Familie eigentlich ist.

Autorinnen und Autoren des vergleichsweise kleinen Zürcher Rotpunktverlags zeigen sich solidarisch mit ihrem Verlag. Sie schreiben Tagebucheinträge, die der Verlag täglich in sozialen Medien veröffentlicht.