Mehr Airplay am Radio soll helfen Gagenausfälle zumindest teilweise abzufedern. Zwei Schweizer Musikerinnen bitten das SRF um Unterstützung.
Im Katastrophenkino ist die Bedrohung der Menschheit durch Seuchen ein beliebtes Szenario. Doch nun stellt die Corona-Pandemie die Welt auf den Kopf - und macht Hollywood Angst. Der Filmbetrieb liegt lahm.
Die Basler Autorin Mena Kost hat alten Menschen zugehört und sich damit der eigenen Angst vor dem Tod gestellt.
11 Jahre war Susanne Kunz, 42, das Aushängeschild der SRF-Quizshow «1 gegen 100». Im Interview erklärt sie, warum sie sich beim SRF noch mehr Frauen mit Ecken und Kanten wünscht, und verrät uns ihre Geheimwaffe gegen das Corona-Virus.
Netflix kann kein Kino, eine CD kein Konzert ersetzen. Kultur braucht Zuschauer und Zuhörer. Und diese brauchen Livemomente.
In seiner Kolumne schreibt Schriftsteller Pedro Lenz diese Woche über einen Begriff, dessen Konnotation sich in den nächsten Wochen diametral ändern könnte.
Wegen Corona drohen Isolation und Vereinzelung. Einige Kulturtipps für die vielen Stunden zu Hause.
Zwar entstand er wegen eines Islamisten, aber der Film «Shalom Allah» zeigt: Es gibt auch die Normalos. Das ist wohltuend.
Keiner staunt so hintersinnig wie er, keiner entdeckt im Alltäglichen so leicht das Absurde wie das Menschliche, die uns verbinden. Am Montag erscheint Franz Hohlers neuer Prosaband «Fahrplanmässiger Aufenthalt». Wir trafen ihn auf dem Perron.
Die Berliner Philharmoniker stellen während der Schliessung ihres Saals mehr als 600 Konzerte kostenlos als Streams im Internet zur Verfügung. In der "Digital Concert Hall" seien Aufnahmen aus mehr als zehn Jahren abrufbar.
Ein cineastischer Leonardo: Charlie Chaplin war in allem gut. Eine neue Ausstellung im Museum Chaplin’s World widmet sich seinem musikalischen Werk. "The Sound of Charlie Chaplin" ist ab heute (13. März) zu sehen.
Obwohl das Beethoven-Jahr noch jung ist, hat es sich auf dem CD-Markt schon mit einigen markanten Produktionen bemerkbar gemacht.
Der Ghanaer El Anatsui, einer der grössten Künstler Afrikas, wird im Kunstmuseum Bern mit der ersten Schweizer Retrospektive beehrt. Eine monumentale Schau, welche höchst zeitgemäss ist.
Diese Musiker sind Pensionäre und doch Pioniere. Jetzt geben sie das erste Geisterkonzert der Region Basel – virenfrei via Youtube.
Die deutschsprachige Ausgabe von Woody Allens Biografie wird wie geplant im April bei Rowohlt erscheinen. Das Buch mit dem Titel "Ganz nebenbei" soll am 7. April veröffentlicht werden, teilte der Verlag am Donnerstag in Hamburg mit.
Wegen der Coronavirus-Pandemie machen die Theater am New Yorker Broadway vorübergehend dicht. Der Gouverneur des US-Bundesstaates New York, Andrew Cuomo, untersagte am Donnerstag Versammlungen von mehr als 500 Menschen.
Sollte der Bund das Veranstaltungsverbot neu auf 300 Personen begrenzen, brauchen die Kulturschaffenden neue Überlebensstrategien.
In der Themen-Show «So what!» diskutierten Marguerite Meyer, Jacqueline Straub und Frank Bodin über Glaube und Selbstdarstellung in Zeiten von Social Media.
Fast 25 Jahre lang haben Sarah Jessica Parker und Matthew Broderick Filme und Serien gedreht, auf Bühnen gestanden und Preise eingesammelt - jeder für sich. Ab Freitag spielt das berühmte Ehepaar im Stück "Plaza Suite" am Broadway in New York wieder einmal zusammen.
Der Autor Lutz Seiler hat den renommierten Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Der 56-Jährige wurde am Donnerstag in der Sparte Belletristik für seinen Nachwenderoman "Stern 111" ausgezeichnet.