Lena Eriksson bespielt die Fassade des Kunsthauses Baselland in Muttenz mit einer monumentalen Zeichnung.
Basel-Stadt lässt sich die Klassik in den kommenden vier Jahren insgesamt rund 1,5 Millionen Franken mehr kosten.
Die Schweizer Filmpreise 2020 werden nicht wie vorgesehen am 27. März in Zürich verliehen. Das Bundesamt für Kultur (BAK) wird am 23. März die Gewinnerinnen und Gewinner lediglich bekanntgeben.
Der Beitrag für die Programm- und Strukturförderung von sinfonischen Orchestern in Basel für die Jahre 2020 bis 2023 wird erhöht. Der Basler Grosse Rat ist am Mittwoch damit seiner Grossratskommission gefolgt und hat einen Kürzungsantrag von SVP, CVP und des Regierungsrats abgelehnt.
Der Schweizer Filmpreises 2020 hätte ursprünglich am Freitag, 27. März, in Zürich stattfinden sollen. Nun wird die Preisverleihung wegen der Ausbreitung des Corona-Virus abgesagt.
Karls Kühne Gassenschau hat ein Baugesuch für die Spielzeiten 2021 und 2022 in Olten eingereicht, weil der Zürcher Standort nicht mehr infrage kommt. Die Theatermacher würden insgesamt das vierte Mal Station in Olten machen, das erste Mal als Premierenstandort.
Monumental und doch filigran: Mit seinen Skulpturen ist der ghanaische Künstler El Anatsui seit fünf Jahrzehnten eine gewichtige Stimme der Gegenwartskunst Afrikas. Nun sind seine Skulpturen im Kunstmuseum Bern zu sehen.
Der Berner Schriftsteller Tom Kummer veröffentlicht die Fortsetzung von "Nina & Tom". "Von Schlechten Eltern" sei vermutlich sein letzter autofiktionaler Roman, sagt er. Und auch der letzte, in dem seine verstorbene Frau Nina namentlich auftaucht.
Loredana, Faber, Stephan Eicher, Black Sea Dahu: Sie alle sind von den Veranstaltungsverbots zur Eindämmung des Corona-Virus betroffen. Ihre Konzerte in den Schweizer Nachbarländer wurden abgesagt oder auf eine späteren Zeitpunkt verschoben.
Inquisition, Satanismus und wieder eine haarsträubende Reise. Der Schweizer Schriftsteller Gion Mathias Cavelty bleibt sich und seinem grotesken Mystizismus treu.
Ob der deutsche Satiriker Serdar Somuncu am 23.4. trotz Coronavirus wirklich im Zürcher Volkshaus auftreten wird, kann er momentan nicht einmal selbst sagen. Im Gespräch erklärt er, warum ihn die Gesprächskultur der Klimajugend auf die Nerven geht.
Ihren neuen Spielfilm «The Perfect Candidate» widmet Haifaa al Mansour der Selbstbestimmung der Frau. Wie selbstbestimmt ist aber die saudische Regisseurin bei ihrer Arbeit?
Guy Mandon kommt am 23. April mit «GIF X» live ins Humbug in Basel.
Vom Mundartwörterbuch zu Literatur inspiriert: In unserer Serie schreibt heute der Lyriker Reinhold Bruder.
Gerade in Corona-Zeiten kann ein Ausgang manchmal eine heilende Wirkung haben. Ein Augenschein bei Jeans for Jesus in Bern.
Der Schauspieler Max von Sydow ist tot. Der gebürtige Schwede starb am Sonntag im Alter von 90 Jahren, wie sein Management am Montag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.
Im Kunstmuseum Olten zeigt Hans Peter Litscher seine Wunderkammer, bevölkert mit Hasen aus der Kunstgeschichte. Es ist ein Dialog mit dem Karikaturisten Martin Disteli.
Mit «Sturz» legt Reto Hänny sein drittes Buch übers Fliegen vor. Es ist ein Jumbo, der das ganze Können des Bündner Autors geladen hat.
«Die Zufügung» hätte Gerlind Reinshagens Stück in der Kaserne Basel heissen sollen. Nach deren Tod wird es zum Regisseurinnenstück.
Er war einer der einflussreichsten Pianisten des Jazz und wichtigster Nachlass-Verwalter des Neuerers John Coltrane.