Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Oktober 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nobelpreis für Peter Handke, Deutscher Buchpreis für Saša Stanišić, Booker Prize für Margret Atwood: Preisverleihungen in der Literatur senden immer moralische Signale.

Das Historische Museum Basel wagt den Versuch, anlässlich des 175. Geburtstags von Friedrich Nietzsche, den komplexen Kosmos des ebenso berühmten wie berüchtigten Philosophen zu ergründen.

Der Ehrengast-Pavillon ist der Herzstück der Frankfurter Buchmesse. In diesem Jahr ist Norwegen zu Gast. Wer nordische Landschaften und Gemütlichkeit erwartet, dürfte enttäuscht sein.

Sein Geschmack habe sich im Alter verändert, sagt US-Musiker Mark Lanegan. "Der Grossteil von dem, was ich heute höre, ist elektronisch. Diese Elemente sind auch in meiner Musik offensichtlicher geworden."

"Looking for Freedom"-Gesänge vom Bahnhof bis zur Samsung Hall, Männer in roter Badehose, Frauen mit aufblasbaren Rettungsbojen - am Montagabend war David Hasselhoff in Dübendorf. Eine Show zwischen Kult und Katastrophe.

Der Berner Opern- und Konzertdirektor Xavier Zuber tritt auf Ende der Spielzeit 2020/21 zurück. Das teilte Konzert Theater Bern am Dienstag mit. Zuber ist seit 2011 in Bern.

Nach Rückschlägen und Stillstand will die Stiftung Kuppel nun vorwärtsmachen. Gestern wurde das Siegerprojekt vorgestellt.

Der 25-jährige Simon Burkhalter inszeniert an der Operette Möriken-Wildegg Lehàrs «Die lustige Witwe». Der junge Schauspieler, Sänger und Regisseur ist ein richtiger Tausendsassa des Theaters.

«The Great Dictator» aus dem Jahr 1940 persifliert faschistische Rhetorik. Cihan Inan erklärt, wie er den Filmklassiker für das Berner Theater bearbeitet.

Der britische Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr ausnahmsweise gleich an zwei Autorinnen. Ausgezeichnet wurden die Britin Bernardine Evaristo und die Kanadierin Margaret Atwood, wie die Jury am Montagabend in London mitteilte.

Der Grossbrand in der Pariser Kathedrale Notre-Dame soll verfilmt werden. Die französischen Produktionsfirmen Vendôme und Pathé planen eine Serie auf Englisch, wie Vendôme-Gründer Philippe Rousselet der Nachrichtenagentur AFP am Montag sagte.

Die Verleihung des Deutschen Buchpreises nutzte der Gewinner Saša Stanišić für eine Zornesrede gegen Peter Handke. Dieser habe den Bosnienkrieg verfälscht beschrieben.

Saša Stanišić erhält den Deutschen Buchpreis 2019. Das gab die Jury in Frankfurt bekannt. Sein Roman "Herkunft" gilt damit als das beste Buch des Jahres. Schon 2014 hatte der aus Bosnien stammende Autor mit "Vor dem Fest" den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen.

Plácido Domingo sang in Zürich Verdis «Nabucco». Live – aber irgendwie doch nicht ganz anwesend.

Das Kunstmuseum Luzern hat mit seiner Jubiläumsausstellung mit Werken von Joseph Mallord William Turner einen doppelten Erfolg verbucht: Der Publikumsaufmarsch war gross, zudem konnte es ein Werk des Landschaftsmalers kaufen.

Die Toten Hosen kommen im nächsten Sommer in die Schweiz - doch diesmal unplugged und sie werden mit 16 Leuten auf der Bühne stehen. "Alles ohne Strom" ist der Titel der Tour wie auch eines neuen Albums.

Er ist vielen Schweizern als Bösewicht in Fernsehsendungen bekannt – jetzt verwandelt sich Gilles Tschudi in den legendären Liebling der Nation: HD Läppli. Das Fauteuil-Theater präsentiert knapp einen Monat vor Premiere erste Bilder der Verwandlung.

"The Great Dictator" ist eine Persiflage faschistischer Rhetorik. Das Berner Theater bringt den Filmklassiker von Charlie Chaplin erstmals in deutscher Sprache auf die Bühne. Ein Gespräch mit dem Regisseur Cihan Inan.

Nach dem Tod seiner Frau war er lange nicht in der Lage, zu malen. Nun stellt der 75-jährige wieder aus und gibt dabei vieles von sich preis.

Christian Spuck choreografiert am Opernhaus Zürich Helmut Lachenmanns Musiktheaterwerk «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern».