Die doppelt vergebenen Literaturnobelpreise gehen an Peter Handke und Olga Torkarczuk. Eine umstrittene und wegweisende Wahl.
Ihre Kunst besteht aus Worten, doch die Nachricht über den Literaturnobelpreis machte Olga Tokarczuk erstmal sprachlos. Als eine der bekanntesten polnischen Autorinnen ihrer Generation spart sie nicht mit klaren Worten.
Die beiden Preisträger sind sprachlos und gerührt: Nach dem Skandal des Vorjahres feiert der Literaturnobelpreis ein doppeltes Comeback.
"Gold & Ruhm" ist Titel und zugleich Programm der prächtig bestückten Ausstellung des Historischen Museums Basel zum Tausend-Jahr-Jubiläum des Basler Münsters. Höhepunkt ist die goldene Basler Altartafel, die nach 60 Jahren erstmals wieder in Basel zu sehen ist.
Gleich zwei Nobelpreise für Literatur vergibt die Schwedische Akademie diesmal. Ausgezeichnet werden der österreichische Schriftsteller Peter Handke und die polnische Autorin Olga Tokarczuk.
Palmasola ist eines der berüchtigtsten Gefängnisse der Welt. Regisseur Christoph Frick war dort und zeigt nun seine Recherche in Basel.
Nach seinem Trio hat der Jazz-Schlagzeuger die Anzahl der Musiker verdoppelt und ein Sextet gegründet. Bald treten sie in Baden auf.
Sie war ein Star – im Film wie auf der Bühne. Die Schweizer Schauspielerin Liselotte Pulver feiert morgen Freitag ihren 90. Geburtstag.
Die Erzählungen in «Malinois» entstanden in einem Zeitraum von über 20 Jahren. Sie erscheinen nun aus Anlass des Büchner-Preises, mit dem der Autor im Sommer ausgezeichnet wurde.
Das Landesmuseum Zürich hat seine historischen Prunkräume renoviert und mit Kunsthandwerk aus 1000 Jahren neu eingerichtet. So macht Geschichte Freude.
Als die Fans dachten, das Open-Air-Konzert am diesjährigen Montreux Jazz Festival sei die letzte Gelegenheit, Elton John in der Schweiz zu sehen, kündigt der Brite eine weitere Show an. Am 6. Oktober 2020 tritt er im Zürcher Hallenstadion auf - ein letztes Mal.
Die Regelungen des Aargauer Kuratoriums lesen sich wie eine Anleitung zur Vertuschung von problematischen Doppelrollen.
Das Festival Culturescapes und das Museum Tinguely zeigen eine Hommage an den polnischen Theaterkünstler Tadeusz Kantor.
Die «Buchinsel» wird verkauft. Die «Arche» erhält neue Geschäftsleiterin. Nur «Rapunzel» sonnt sich in Konstanz.
Wie wurde Batmans Widersacher zum Schurken? Der Kinofilm «Joker» lüftet eines der grössten Geheimnisse der Comicgeschichte.
In «Endstation Engadin» ahndet Gian Maria Calonder alias Tim Krohn Todesfälle im Umfeld der Rhätischen Bahn. Gruselig.
Escape.Argot legen ein rhythmisch verspieltes Album vor. Die Release-Tour führt das Jazz-Trio auch nach Basel.
Das Basler Museum Tinguely vermittelt Einblicke in den Theater- und Kunstkosmos des polnischen Theaterpioniers Tadeusz Kantor. Die Ausstellung mit dem Titel "Tadeusz Kantor: Où sont les neiges d'antan" ist eine Koproduktion mit dem Festival Culturescapes.
Am 8. Oktober erscheint der neue Roman des Literaturkritikers Philipp Tingler. Das Buch bleibt in Erinnerung.
Ein neues Format der Migros-Kulturprozent-Classics zur Förderung junger Musiker bringt Schweizer Solisten und Klassik-Stars in einem Konzert zusammen. Den Anfang machten Geigerin Julia Fischer und der junge Cellist Christoph Croisé.