Zentraler als der Schweizer Film war am 15. Zurich Film Festival das Umweltthema. Der Eröffnungsfilm, Niklaus Hilbers "Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes", fällt in beide Kategorien - und wurde am Samstagabend mit dem ersten Science Film Award ausgezeichnet.
"Game of Thrones"-Schauspieler Nicolaj Coster-Waldau und die australische Schauspielerin Cate Blanchett - so glamourös geht es in den letzten Abend des 15. Zurich Film Festivals (ZFF).
Basel sei Kulturstadt – doch die urbane Kunst werde stiefmütterlich behandelt, heisst es in einer Petition.
Das Beatles-Album "Abbey Road" ist 50 Jahre nach seinem Erscheinen erneut auf Platz eins der britischen Charts gelandet. Damit brach die britische Band ihren eigenen Rekord für die längste Zeitspanne zwischen zwei Spitzenplätzen.
Friedrich Dürrenmatts «Durcheinandertal» läuft im Basler Schauspielhaus. Es ist ein packendes Einmann-Stück in pseudo-sakraler Atmosphäre.
Drei Autorinnen drehen ironisch Stereotype männlicher Literaturkritik. Das Beste steht nun im Buch «Hemingways sexy Beine».
Nach dem Skandal und dem Jahr der Nichtvergabe sollen ausnahmsweise zwei Preise vergeben werden. Ein paar kritische Überlegungen.
Unser Autor Max Rüdlinger erklärt in seiner aktuellen Kolumne, warum wir unsere Zeit nicht nur mit Lesen verbringen sollten.
1964 hat John Coltrane Musik für einen Film aufgenommen. Sie ging vergessen. Jetzt ist das Material erstmals veröffentlicht worden.
Das 15. Zurich Film Festival zeigte, wovon in Cannes und Venedig immer nur geredet wird: Filme von Regisseurinnen. Sie lassen Stimmlose zu Wort kommen und zeigen Bekanntes aus einer völlig neuen Perspektive.
Die Fondation Beyeler zeigt mit «Resonating Spaces» fünf Künstlerinnen, die mit ungewöhnlichen Mitteln Räume entstehen lassen.
Der spanische Schauspieler Javier Bardem hat am 15. Zurich Film Festival über seine Arbeit und sein aktuelles Herzensthema, den Umweltschutz, gesprochen. Als ihm ein 15-Jähriger aus dem Publikum eine Frage zum Klimawandel stellte, wurde der Oscarpreisträger emotional.
François Ozons Film «Grâce à Dieu» über die Aufdeckung eines Missbrauchsfalls würdigt den Mut der Opfer.
Der Kultkomponist probte mit dem Tonhalle-Orchester das Antrittskonzert von Chefdirigent Paavo Järvi. CH Media war dabei.
Im Rahmen der Reihe «Mitten in der Woche» diskutierte die Basler Musikszene über das Verhältnis von Kunst und Politik.
Mit «Im Surinam» folgt Nicolas Ryhiner den Spuren eines Urahnen, der in der Fremde sein Glück suchte – und in Basel den Tod fand.
Die «Science Slammer» vermitteln ihr Forschungsgebiet eingehüllt in eine unterhaltsame Performance. Weg mit den trockenen Vorträgen, die mehr Schlaftablette als Wissensvermittlung sind, weg von blosser Fachsimpelei und langweiliger Faktenauflistung. Mit diesen Zielen wurde die Doktorandin Natalie Rose vor rund zwei Jahren Präsidentin des Science Slam Club Basel.
Das grösste bekannte Banksy-Gemälde, das das britische Unterhaus voll besetzt mit Schimpansen zeigt, ist für mehr als elf Millionen Franken verkauft worden. Zu dem Käufer gab es keine Angaben.
Am Donnerstagabend hat die Zürcher Filmstiftung zum ersten Mal den Zürcher Filmpreis in drei Kategorien verliehen. Die Gewinner sind Moris Freiburghaus (Kurzfilm), Fanny Bräuning (Dokumentarfilm) und Bettina Oberli (Spielfilm).
Der Aargauer Krimiautor Patrick Salm entwickelt aus Tatsachen rund um die Havarie Kreuzfahrtschiff eine spannende fiktive Geschichte.