"La Luce Alpina" heisst die neuste Ausstellung im Kunstmuseum St. Gallen. Sie stellt Werke von Giovanni Segantini Arbeiten zeitgenössischer Künstler gegenüber, die sich mit dem Licht der Berge auseinandersetzen.
Ein Song gab Anlass zu Spekulationen. Nun erklärt Stress, was wirklich passiert ist, zwischen ihm und seiner Freundin, dem Modell Ronja Furrer.
Die Bell Baronets aus Zofingen veröffentlichen ihr zweites Album. Sie zeigen mit «Tied Up In Red», wie man Rock auf den Punkt spielt.
Das 15. Zurich Film Festival wird mit der Dokufiktion «Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes» eröffnet. Der Film wirft Fragen auf.
In ihrem jüngsten Buch «Schon bald» erzählt die Autorin vom Warten darauf, dass bald etwas geschieht.
Jurriaan Cooiman, Direktor von Culturescapes, spricht über die Zukunft seines Festivals und den Kampf der polnischen Kulturszene.
Der gemeinsame Wettbewerb von Tonhalle-Orchester Zürich und Zurich Film Festival rückt junge Komponisten ins Rampenlicht
Jurriaan Cooiman, Direktor von Culturescapes, spricht über die Zukunft seines Festivals und den Kampf der polnischen Kulturszene.
Die Fat White Family sorgte in der Kaserne für eine berauschende Party. Und demontierte damit den eigenen Mythos.
Filmfans durchforsten das Programm, Schaulustige scharen sich um den Grünen Teppich, Promis schreiten drüber - das 15. Zurich Film Festival (ZFF) beginnt. Thema des Eröffnungsabends: Die Weltpremiere der Grossproduktion "Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes".
Einen Abstecher ins "Rote Zentrum" des australischen Kontinents macht das Kunsthaus Zug mit seiner neusten Ausstellung. Unter dem Titel "My Mother Country - Malerei der Aborigines" zeigt das Haus ab Samstag rund hundert Werke - und spricht von zwei Premieren.
Die Filmbiografie erzählt die Geschichte des Basler Umweltschützers Bruno Manser und eröffnet das Zurich Film Festival. Doch im Zentrum des Filmes steht ein grosses Fragezeichen.
Wie Marcel Duchamps «Rou de Bicyclette» zum Tischbein mutierte: Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein bei Basel zeigt, wie der Surrealismus von den Kunsthallen in die Wohnzimmer gelangte.
Wie Marcel Duchamps "Rou de Bicyclette" zum Tischbein mutierte: Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein bei Basel zeigt, wie der Surrealismus von den Kunsthallen in die Wohnzimmer gelangte.
Am Donnerstagabend beginnt das 15. Zurich Film Festival (ZFF) mit einem brandaktuellen Film. Die Sechs-Millionen-Produktion "Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes" von Regisseur Niklaus Hilber erzählt von Mansers unermüdlichem Kampf gegen das Urwaldsterben.
Die Ausstellung «Dunkel – Hell» vermittelt einen spannenden Einblick in die Basler Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts.
Der Berner Tommy Vercetti ist das linke Gewissen des Rap. Im Album «No 3 Nächt bis Morn» arbeitet er sich lyrisch an den Baustellen unserer Zeit ab.
Seit 2008 sorgen die Bitch Queens für Aufsehen. Das Basler Punkrock-Quartett steht für schweisstreibende Shows und provokante Videoclips. Frontmann Melchior Quitt (34) schafft zwischen Musikerdasein und Berufsalltag einen Spagat: Seit zehn Jahren ist er Primarlehrer am Gotthelf-Schulhaus.
Dem Literaturnobelpreisträger Ivo Andric (1892-1975) begegneten als Diplomat Stalin, Hitler und Mao. Eine Biografie rollt sein Leben auf.
Ein Theaterstück in Basel musste abgesagt werden – zu viele politische Befindlichkeiten stiessen sich an Inhalt und Flyer. Dieser griff den satirischen Ton aus dem Stück auf und nahm auch Bezug auf die Diskussion rund um die Guggenmusik Negro-Rhygass.