Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. September 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Filmfans durchforsten das Programm, Schaulustige scharen sich um den Grünen Teppich, Promis schreiten drüber - das 15. Zurich Film Festival (ZFF) beginnt. Thema des Eröffnungsabends: Die Weltpremiere der Grossproduktion "Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes".

Einen Abstecher ins "Rote Zentrum" des australischen Kontinents macht das Kunsthaus Zug mit seiner neusten Ausstellung. Unter dem Titel "My Mother Country - Malerei der Aborigines" zeigt das Haus ab Samstag rund hundert Werke - und spricht von zwei Premieren.

Die Dokufiction erzählt die Geschichte des Basler Umweltschützers Bruno Manser und eröffnet das Zurich Film Festival. Doch im Zentrum des Filmes steht ein grosses Fragezeichen.

Wie Marcel Duchamps «Rou de Bicyclette» zum Tischbein mutierte: Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein bei Basel zeigt, wie der Surrealismus von den Kunsthallen in die Wohnzimmer gelangte.

Wie Marcel Duchamps "Rou de Bicyclette" zum Tischbein mutierte: Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein bei Basel zeigt, wie der Surrealismus von den Kunsthallen in die Wohnzimmer gelangte.

Am Donnerstagabend beginnt das 15. Zurich Film Festival (ZFF) mit einem brandaktuellen Film. Die Sechs-Millionen-Produktion "Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes" von Regisseur Niklaus Hilber erzählt von Mansers unermüdlichem Kampf gegen das Urwaldsterben.

Die Ausstellung «Dunkel – Hell» vermittelt einen spannenden Einblick in die Basler Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts.

Der Berner Tommy Vercetti ist das linke Gewissen des Rap. Im Album «No 3 Nächt bis Morn» arbeitet er sich lyrisch an den Baustellen unserer Zeit ab.

Seit 2008 sorgen die Bitch Queens für Aufsehen. Das Basler Punkrock-Quartett steht für schweisstreibende Shows und provokante Videoclips. Frontmann Melchior Quitt (34) schafft zwischen Musikerdasein und Berufsalltag einen Spagat: Seit zehn Jahren ist er Primarlehrer am Gotthelf-Schulhaus.

Dem Literaturnobelpreisträger Ivo Andric (1892-1975) begegneten als Diplomat Stalin, Hitler und Mao. Eine Biografie rollt sein Leben auf.

Ein Theaterstück in Basel musste abgesagt werden – zu viele politische Befindlichkeiten stiessen sich an Inhalt und Flyer. Dieser griff den satirischen Ton aus dem Stück auf und nahm auch Bezug auf die Diskussion rund um die Guggenmusik Negro-Rhygass.

Mit der Coverversion "Looking For Freedom" feierte David Hasselhoff seinen grössten Hit. Auf seinem neuen Album "Open Your Eyes" wagt sich der Schauspieler und Sänger mit Gästen an Songs von David Bowie, Echo And The Bunnymen und Frank Sinatra. Kann das gutgehen?

Mit Roger Diener wird erstmals ein Architekt Träger des Kulturpreises der Stadt Basel. Die Basler Regierung würdigt damit sein Engagement für die Architekturstadt Basel, wie sie am Mittwoch mitteilte.

Der holländische Bestsellerautor Tommy Wieringa leuchtet mit seinem neuen Roman «Santa Rita» in rührend-triste Männerseelen in einem Dorf im Niedergang.

Das Israel Museum zeigt Werke der umstrittenen Sammlung. Holocaustforscher und Kunstexperten streiten über den Sinn der Ausstellung.

Der Mensch hinter der Gladiatorenmaske war für die Römer unwichtig. Nun gibt ihnen das Antikenmuseum Basel ein Gesicht.

Problematische Doppelrolle: Der Vizepräsident des Kuratoriums, Stephan Diethelm, ist gleichzeitig Geldgeber und Geldempfänger.

Ein Buch zum FDP-Jubiläum beleuchtet das Verhältnis zwischen Sport und Politik. Im Mittelpunkt: der frühere FCB-Präsident Ernst Thalmann.

Der durch Belästigungsvorwürfe unter Druck geratene Opernstar Plácido Domingo hat alle Auftritte an der berühmten New Yorker Metropolitan Oper abgesagt. Das gaben der spanische Sänger und das Opernhaus am Dienstag (Ortszeit) bekannt.