Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. September 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Vorstadttheater Basel eröffnet die Saison mit der Uraufführung von «Sportler der Herzen».

Von Magritte bis Dalì: Das Kunstmuseum Basel bereichert seine Dauerausstellung vorübergehend mit surrealen Meisterwerken aus der Privatsammlung der Kosmetik-Unternehmerin Esther Grether.

Von Magritte bis Dalì: Das Kunstmuseum Basel bereichert seine Dauerausstellung vorübergehend mit surrealen Meisterwerken aus der Privatsammlung der Kosmetik-Unternehmerin Esther Grether.

Der Basler Pop-Preis fällt 2019 aus. Die neue Leitung des RFV will ihn 2020 mit einem neuen Konzept wieder verleihen, künftig zweijährlich. Am 13. November wird jedoch das 25-Jahr-Jubiläum der einst als Rockförderverein gestarteten Trägerschaft gefeiert.

David Wagner widmet seinem an Demenz erkrankten Vater mit «Der vergessliche Riese» eine berührende Hommage.

Das Erfolgsrezept von Status Quo funktioniert auch nach einem halben Jahrhundert noch. Überprüfen lässt sich das in Schupfart.

Drei Ausstellungen in Aarau zeigen, wie Roland Guignard, Sara Rohner und Mathola Wittmer zu ihren Motiven kommen.

Sechs Titel stehen noch im Rennen um den Deutschen Buchpreis, der am 14. Oktober verliehen wird. Der einzige Schweizer auf der Longlist, der Zürcher Autor Tom Zürcher, ist nicht mehr dabei.

Das Musée de l’Elysée in Lausanne hat den Nachlass der amerikanischen Fotografin Jan Groover übernommen und aufgearbeitet. Die aktuelle Retrospektive legt das ebenso vielfältige wie kohärente Gesamtwerk aus.

Die fünf Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2019 sind bekannt. Es handelt sich um Sibylle Berg, Simone Lappert, Tabea Steiner, Alain Claude Sulzer und Ivna Žic. Favoritin? Sibylle Berg mit ihrem bösen Roman «GRM».

Der schüchterne Motti wird zum Anführer des Weltjudentums: Thomas Meyers «Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit einer Spionin» ist eine schrille Agentenparodie auf den Antisemitismus und nach harzigem Beginn auch sehr lustig.

Der Endinger Walter Labhart bekommt morgen vom Aargauer Kuratorium den Anerkennungspreis für seine musikalische Vermittlungsarbeit.

Das Festival Zeit-Räume ist gestartet. Wir haben den 3D-Soundwalk am Klybeckquai und den Klangturm im Basler Kunstmuseum besucht.

Die Aargauer Förderstelle Kulturdünger feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einer Party und einem neuen Online-Auftritt. Projektleiterin Joëlle Simmen freut sich schon auf das Jubiläumsfest am Freitag.

Er wurde geschmäht und gehasst, er wurde verehrt und geliebt. Design-Visionär Luigi Colani war seiner Zeit meist voraus. Am 16. September ist der Meister der runden Form mit 91 Jahren in Karlsruhe gestorben.

Rapperin Loredana macht neben Schlagzeilen über einen Betrugsfall auch noch Musik. Soeben ist ihr erstes Album «King Lori» erschienen.

Für "It Chapter Two" frei nach Stephen King haben die Schweizer Kinos am Wochenende am meisten Karten verkauft, insgesamt allerdings nur gut 28'500. Alles andere als ein Rekord. Das schöne Wetter hat wohl bessere Zahlen verhindert.

Die peruanische Justiz hat den Abriss eines Hotels der Sheraton-Kette in der Stadt Cusco angeordnet, bei dessen Bau fünf Jahrhunderte alte Inka-Mauern zerstört worden waren.

Der französisch-schweizerische Künstler Saype hat in Genf ein riesiges Land-Art-Gemälde in die Parcs des Bastions und La Grange gemalt. Das Werk ist 160 Meter lang und 30 Meter breit und zeigt zwei Arme mit Händen, die sich umfassen.

Der deutsche Designer Luigi Colani ist im Alter von 91 Jahren in Karlsruhe gestorben. Er sei am Montag einer schweren Krankheit erlegen, sagte seine Lebensgefährtin Yazhen Zhao.