Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. September 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schriftsteller und frühere Präsident der Berliner Akademie der Künste, György Konrad, ist tot. Er sei im Alter von 86 Jahren in Budapest gestorben, teilte eine Sprecherin der Akademie am Freitagabend unter Berufung auf seine Familie mit.

Im Neuen Theater Dornach bringt die freie Gruppe Theater M den Roman «Schnee» als konzertantes Duo-Stück auf die Bühne.

Der US-Sänger Eddie Money ist im Alter von 70 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Money, der in den 70er und 80er-Jahren bekannt wurde, starb am Freitag "friedlich" in Los Angeles, wie seine Familie mitteilte.

"Abbey Road" ist das letzte Album, das die Beatles gemeinsam herausgaben, bevor sie sich trennten. 50 Jahre nach Erscheinen des Albums 1969 lässt nun das Zürcher Theater Rigiblick das Publikum teilhaben an jener bewegten Zeit - ein dichter Abend

Die Kaserne hat ihre Saison mit dem Schwerpunkt «Telling Stories» begonnen. Zur Eröffnung gab es ein Highlight und einen Tiefpunkt.

Ein verdächtiger Koffer, ein unheimlicher Magier und ein Mann, der immer zur falschen Zeit am falschen Ort ist: Mit dem Schauspiel "Die Anschläge von nächster Woche" von Thomas Arzt eröffnet das Theater St. Gallen die neue Spielzeit.

Das diesjährige Lucerne Festival unter dem Motto "Macht" hat so wenig Besucher angelockt, wie seit Jahren nicht mehr. Hauptgrund dafür dürfte sein, dass weniger Sinfoniekonzerte auf dem Programm standen. Gestiegen ist dafür die Gesamtauslastung.

In seinem Débutroman berichtet Tommy Orange von den First Nations in der aktuellen US-Gesellschaft. Das melancholische Fazit: «Wir Indianer sind wieder belogen worden».

Die 15. Ausgabe zeigt so viele Filme von Regisseurinnen wie noch nie. Cate Blanchett und Kristen Stewart erhalten Ehrenpreise.

Die Kunstsammlerin Sybil Albers-Barrier ist tot. Sie starb am 2. September im Alter von 84 Jahren, wie einer Todesanzeige des Espace de l'Art Concret im französischen Mouans-Sartoux in der "Neuen Zürcher Zeitung" zu entnehmen ist.

Der Schweizer Grand Prix Tanz 2019 geht an die in Genf lebende spanisch-schweizerische Choreografin, Tänzerin und Künstlerin Maria Ribot. Die Verleihung des mit 40'000 Franken dotierten Preises findet am 17. Oktober im Théâtre Equilibre in Fribourg statt.

Ab dem 26. September steht Zürich zum 15. Mal im Zeichen des Films. Mit einem Budget von 7,8 Millionen Franken (7,3 Millionen im Vorjahr) würdigt das diesjährige Zurich Film Festival (ZFF) so viele Filme von Regisseurinnen wie noch nie und widmet sich grünen Themen.

Mit einem acht Inszenierungen umfassenden Festival eröffnet das Schauspielhaus Zürich die neue Saison. Das Festival dauert bis 15. September. Am Mittwoch zeigte es das Jugendprojekt "Flex" und "Wunschkonzert" von Franz Xaver Kroetz. Ein starker Auftakt.

Seit 30 Jahren erfreut das Basler Theater mit Satire, Kabarett und Kleinkunst ein treues Stammpublikum. Jetzt verleiht es seinen eigenen Preis.

Regisseur Eric Bergkraut erzählt in seinem ersten Roman die bewegte Geschichte seiner Eltern. Ein Gespräch im Filmatelier.

Das Kunsthaus Baselland geht mit «Zeit/Ge/Schichten» der Frage nach, wie wir inmitten der Bilderflut eigene Geschichten erschaffen.

Eine Rekonstruktion des berühmten mechanischen Löwen von Leonardo da Vinci ist seit Mittwoch in Paris zu sehen. Experten aus Italien haben das zwei Meter grosse Raubtier aus Holz und mit einem Metall-Mechanismus nachgebaut.

Der deutsche Regisseur Roland Emmerich ("Independence Day") erhält dieses Jahr auf dem Zurich Film Festival (ZFF) den A Tribute to... Award. Der 63-Jährige wird die Auszeichnung am 29. September persönlich entgegennehmen.

Die Art Basel veranstaltet im kommenden Jahr einen dreitägigen Event in Abu Dhabi.

Schwindsucht – so nannte man die Tuberkulose im 19. Jahrhundert. Und weil deren Ursache bis 1882 unklar war, beflügelte sie auch die Fantasie vieler Künstler.