Die Kunstsammlerin Sybil Albers-Barrier ist tot. Sie starb am 2. September im Alter von 84 Jahren, wie einer Todesanzeige des Espace de l'Art Concret im französischen Mouans-Sartoux in der "Neuen Zürcher Zeitung" zu entnehmen ist.
Der Schweizer Grand Prix Tanz 2019 geht an die in Genf lebende spanisch-schweizerische Choreografin, Tänzerin und Künstlerin Maria Ribot. Die Verleihung des mit 40'000 Franken dotierten Preises findet am 17. Oktober im Théâtre Equilibre in Fribourg statt.
Ab dem 26. September steht Zürich zum 15. Mal im Zeichen des Films. Mit einem Budget von 7,8 Millionen Franken (7,3 Millionen im Vorjahr) würdigt das diesjährige Zurich Film Festival (ZFF) so viele Filme von Regisseurinnen wie noch nie und widmet sich grünen Themen.
Mit einem acht Inszenierungen umfassenden Festival eröffnet das Schauspielhaus Zürich die neue Saison. Das Festival dauert bis 15. September. Am Mittwoch zeigte es das Jugendprojekt "Flex" und "Wunschkonzert" von Franz Xaver Kroetz. Ein starker Auftakt.
Seit 30 Jahren erfreut das Basler Theater mit Satire, Kabarett und Kleinkunst ein treues Stammpublikum. Jetzt verleiht es seinen eigenen Preis.
Regisseur Eric Bergkraut erzählt in seinem ersten Roman die bewegte Geschichte seiner Eltern. Ein Gespräch im Filmatelier.
Das Kunsthaus Baselland geht mit «Zeit/Ge/Schichten» der Frage nach, wie wir inmitten der Bilderflut eigene Geschichten erschaffen.
Eine Rekonstruktion des berühmten mechanischen Löwen von Leonardo da Vinci ist seit Mittwoch in Paris zu sehen. Experten aus Italien haben das zwei Meter grosse Raubtier aus Holz und mit einem Metall-Mechanismus nachgebaut.
Der deutsche Regisseur Roland Emmerich ("Independence Day") erhält dieses Jahr auf dem Zurich Film Festival (ZFF) den A Tribute to... Award. Der 63-Jährige wird die Auszeichnung am 29. September persönlich entgegennehmen.
Die Art Basel veranstaltet im kommenden Jahr einen dreitägigen Event in Abu Dhabi.
Schwindsucht – so nannte man die Tuberkulose im 19. Jahrhundert. Und weil deren Ursache bis 1882 unklar war, beflügelte sie auch die Fantasie vieler Künstler.
Badens Kunst- und Theaterfrau Stella Luna Palino krönt ihr 40-Jahr-Bühnen-Jubiläum mit Shakespeares «Sturm».
Er kam aus der Schweiz und wurde mit "The Americans" weltberühmt: Robert Frank, einer der weltweit wichtigsten Fotografen ist 94-jährig gestorben.
Der schweizerisch-amerikanische Fotograf Robert Frank ist tot. Frank sei am Montag im Alter von 94 Jahren in der kanadischen Stadt Inverness gestorben, berichtete die «New York Times» am Dienstag unter Berufung auf seine Galerie in New York.
Der junge Zürcher Hans Kaufmann drehte seinen ersten Spielfilm fast ohne Geld. «Der Büezer» mit Joel Basman in der Hauptrolle ist starkes Kino.
One Sentence Supervisor zeigt auf ihrem dritten Album, wie man gegen Zweifel und Widersprüche anspielt.
Das Jugend Theater Festival Fanfaluca lädt jedes Jahr Ensembles aus der ganzen Schweiz nach Aarau ein. Diese Ausgabe steht es im Zeichen aktueller gesellschaftlicher Debatten. Genauso Platz haben Science-Fiction und Utopien.
Die Ruag wolle keine Waffen mehr herstellen, behauptet ein Aktionskünstler. Aber die Fake News an der Medienkonferenz waren nur schlechtes Theater.
"It Chapter Two" frei nach Stephen King hat in den Deutschschweizer Kinos nach seinem Start die Spitze übernommen. Fast 30'000 Filmfans wollten am Wochenende den Grusel-Film von Andy Muschietti sehen.
Fast drei Monate hat die "Robert Walser-Sculpture" von Thomas Hirschhorn den Bieler Bahnhofplatz zum Kunstort gemacht. Am Sonntag hat das vielbesuchte Kunstwerk sein Ende gefunden. Die Demontage begann am Montag und dauert bis zum 1. Oktober.