Das abgelegene Münstertal ist die Wahlheimat des Schriftstellers Tim Krohn. Nun zeigt sein neues Buch "Der See der Seelen", wie tief verbunden er als Kulturmensch mit der alpinen Natur ist. Ein Gespräch über Leben und Tod.
In Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset eröffnet die Cinémathèque suisse am Freitag ihr neues Forschungs- und Archivierungszentrum in Penthaz. Den Ort, in dem unter anderem tausende Stunden Filmdokumente, 85'000 Spiel- und Dokumentarfilme, Plakate und Fotos lagern.
«Vernünftige Interieurs auf drei Etagen» nennen Daniel Robert Hunziker und Markus Müller ihre Ausstellung im Trudelhaus Baden. Nicht nur ironisch.
Der Basler Klaus Littmann realisiert mit «For Forest» im Klagenfurter Stadion ein Kunstprojekt. Brennend aktuell und doch daneben.
Als 1981 ein Grossteil der Produktionsanlagen in Weil am Rhein abbrannte, liess der damalige Vitra-Chef einen Architektur-Campus errichten. Und legte damit den Grundstein für das Erfolgsmuseum.
Mit seinem neuen Album beginnt der 72-jährige Rockstar womöglich sein Alterswerk.
Mit «Waltz with Bashir» hat Ari Folman den animierten Dokfilm salonfähig gemacht. Am internationalen Animationsfilmfestival Fantoche in Baden verrät er, warum seine Mutter schuld daran ist, dass er einen Film über Anne Frank dreht.
Die Kühne-Stiftung spielt neu im Quintett der fünf Hauptsponsoren von Lucerne Festival. Ab 2020 ersetzt sie dort den Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Die gemeinnützige Stiftung engagiert sich bereits seit 2008 beim Luzerner Festival.
Das lupft die Langmatt aus den Fugen: Statt kultivierte Impressionisten sprengen nun Riesenbilder das Esszimmer und scheinen im Tageslicht durch die Leinwände.
Pianist Bernhard Ruchti startet mit einer Beethoven-CD sein A-Tempo-Projekt: Entschleunigung punktet hier vor blosser Virtuosität. Live ist der Musiker, der auch Organist von St. Laurenzen ist, am Freitag in St. Gallen zu hören.
Das Fotomuseum in Winterthur zeigt in der Ausstellung "Color Mania - Materialität Farbe in Fotografie und Film", wie die Farbe in das analoge Filmmaterial gekommen ist. Die Schau dauert vom 7. September bis 24. November.
Sieben Jahrzehnte hindurch hing ihr die Nation an den Lippen: Trudi Gerster war Erzählerin, Stimmkünstlerin, Gesamtkunstwerk. Vor 100 Jahren kam sie in St.Gallen zur Welt.
Zum 90. Geburtstag des Kunstkritikers und Autors eröffnet im Forum Schlossplatz Aarau eine vielfältige Ausstellung.
Das Haus der elektronischen Künste Basel zeigt die erste Schweizer Einzelausstellung des Multimedia-Künstlers Lawrence Lek.
Dieses Wochenende soll die Jugend die Basler Innenstadt zurückerobern. Ein Rundgang mit den JKF-Machern zu den Schauplätzen.
Der Themenblock «Schuhe, Hemd und 100 Lire» am Animationsfilmfestival Fantoche lässt an den Gedanken von Migranten teilhaben. Und offenbart so manche verrückte Reisesehnsucht.
Der langjährige Fotograf von Elvis Presley, Ed Bonja, ist tot. Das teilte der Berliner Showproduzent Bernhard Kurz am Mittwoch unter Berufung auf Informationen aus dem Spital mit.
In einem Stadtberner Schulhaus prangt seit 1949 ein Wandalphabet, das implizit rassistisch geprägt ist. Nun lanciert die Stadt Bern einen Ideenwettbewerb für eine künstlerische Arbeit, die das Kulturerbe aus der Kolonialzeit "kritisch und zeitgemäss" einordnen soll.
Der deutsche Starfotograf Peter Lindbergh ist tot: Er starb mit 74 Jahren, wie seine Familie am Mittwoch in Frankreich mitteilte.
Mit Kunstwerken von damals und heute beleuchtet das Migros Museum in Zürich die grosse Aids-Krise der 1980er-Jahre.