Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Juli 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einer Neuinszenierung von Wolfgang Mozarts "Idomeneo" hat am Samstagabend das Opernprogramm der Salzburger Festspiele 2019 begonnen. Das Publikum jubelte.

Auf einem Parkplatz des Paléo Festival in Nyon VD hat es am frühen Freitagabend gebrannt. Sechs Autos wurden komplett zerstört und mussten abtransportiert werden. Weitere zehn Autos wurden zwar beschädigt, doch die Besitzer konnten noch mit ihnen wegfahren.

Aufstieg in neue musikalische Höhen: In einem Konzerthaus in der lettischen Hafenstadt Ventspils (Windau) hat der deutsch-lettische Klavierbauer David Klavins ein 4,70 Meter hohes Piano installiert. Es dürfte das weltweit grösste Instrument seiner Art sein.

Am 1. August wird wieder im ganzen Land öffentliche nationale Nachdenklichkeit zelebriert. Auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller äussern sich seit je zur Lage der Nation. Spannend und erfrischend sind die Stimmen von Migrantinnen.

Jason Statham macht auch mit 51 noch seine eigenen Stunts. Doch seine Karriere als knallharter Actionstar hat Spuren hinterlassen.

Marthe Keller, Basler Filmstar von Weltruf, über das Leben, den Tod und die Chancen von ungelifteten Frauen.

Das Komikerduo Viktor Giacobbo und Mike Müller gastiert aktuell mit dem Circus Knie im Aarauer Schachen. Vor ihrem Auftritt sprechen sie über Schweine, Hitze und Mikes Rückkehr in den «Bestatter»-Kanton.

Der Bayreuther "Lohengrin" ist in seinem zweiten Jahr vom Festspiel-Publikum bejubelt worden. Bei der Wiederaufnahme der Inszenierung von Regisseur Yuval Sharon gab es am Freitagabend minutenlangen Applaus.

Zu Lebzeiten unverstanden, nahm Hermann Melville die literarische Moderne vorweg. Am 1. August vor 200 Jahren kam er zur Welt.

Die Kantone Basel-Stadt und Jura müssen an ihrem Gastauftritt an der Fête des Vignerons am Sonntag auf eine Attraktion verzichten: Wegen schlechten Wetterprognosen kann Jean Tinguelys fahrbare Rattermaschine "Klamauk" nicht mit auf die Reise.

Das 44. Paléo versammelt einige der grössten Stars der Gegenwart. Die Halbzeitbilanz fällt durchwegs positiv aus: Twenty Øne Piløts überzeugten ebenso wie The Cure. Auffällig stark vertreten waren die Frauen: Von Lana del Rey bis Christine and the Queens.

Jeder kennt Jörg Wolters im Tessin. Eine Kultfigur. Aus der Zeit gefallen. Mit seiner altertümlichen Drehorgel steht er seit über dreissig Jahren in Fussgängerzonen und auf Märkten. Aus Leidenschaft wurde der ehemalige Stahlwerker zum Strassenmusiker.

Die Fondation Beyeler in Riehen BS zeigt ihre Sammlung unter dem Thema «Zeit». Was es damit auf sich hat, erklärt Direktor Sam Keller.

Die britische Band Enter Shikari tritt am Rock- und Metal-Open-Air Gränichen auf. Die vier Männer können aber auch ganz anders.

Eine Vorstellung des Freilichtspektakels am Winzerfest Fête des Vignerons in Vevey VD ist am Donnerstagabend wegen eines Gewitters abgebrochen worden. Die Darbietung konnte nicht zu Ende geführt werden, und die Arena wurde evakuiert.

Aus Protest gegen eine umstrittene Versteigerung von rund 70 Erinnerungsstücken von Madonna hat ein langjähriger Mitarbeiter der US-Pop-Diva Demoaufnahmen erfolgreicher Hits auf den Online-Dienst YouTube hochgeladen.

Jahrzehntelang hat die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit wegen Fachstreitigkeiten und wissenschaftlichen Fehlschlägen auf ein Standardwerk zum Basler Münster warten müssen. Zum 1000-Jahr-Jubiläum des Kirchenbaus wird diese Lücke nun geschlossen.

Christina Hanke, CEO von Swosscovery/Foxtrail, wird per Januar 2020 Geschäftsführerin der Spoundation Motion Picture AG. Als solche wird sie im Mandatsverhältnis für Sponsoring, Marketing sowie Event-Organisation des Zurich Film Festival (ZFF) zuständig sein.

Seit rund 20 Jahren schaffen im Atelier Creahm Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung Kunstwerke, in denen sie ihr persönliches Universum gestalten: zauberhafte Vogelwelten, rhythmisierte Schriftzeichen.

Er stand einst in vielen Schulhäusern und geriet dann in Vergessenheit: der Matrizendrucker. Nun ist das Vervielfältigungsgerät Gegenstand einer Masterarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste geworden. Wiederentdeckt hat es die Visuelle Gestalterin Sandra Staub.