Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Juli 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die drei Musikerinnen Ruthanne, Cat Power und Joss Stone haben am Freitagabend das diesjährige Blue Balls Festival in Luzern fulminant eröffnet. Sie sorgten für einen Sommerabend voller Soul-, Folk- und Popmusik.

Am dritten Festivaltag auf dem Gurten hat die Berner Mundart-Band Patent Ochsner die Stimmung auf dem Berner Hausberg aufgeheizt. Über 15’000 Menschen hörten sich das Konzert an.

Die erste Mondlandung 1969 hat in Kinderzimmern seinerzeit viele Spuren hinterlassen. Raketenmodelle, Bausätze, Astronauten-Figuren, Puzzle, Poster und Hefte inspirierten junge Köpfe zu Träumen von Abenteuern im All.

Oldtimer, Milkshakes und grosses Kino: Das Cinema Drive-in in Pratteln begeistert seit zehn Jahren mit Popcorn und amerikanischer Kultur. Doch wie lange hält der Trend an?

Die Zürcher Künstlerin Marlyse Brunner bewegt sich seit Jahrzehnten linientreu gegen den Strom. Mit nichts als schwarzer Farbe und einer Vielfalt an Papieren reflektiert sie das Dasein.

Der kreative Grafiker und Illustrator Albi Brun aus Chur baut aus gebrauchten und gefundenen Gegenständen abenteuerliche, bizarre Fortbewegungsmittel en miniature. Zurzeit arbeitet er an einer neuen Ausstellung.

Den Schalk im Nacken hatten sie beide, der verstorbene französische Illustrator Tomi Ungerer genauso wie der Schweizer Konzeptkünstler Roman Signer. Zurzeit sind Arbeiten der beiden Künstler in Rorschach anzutreffen.

Als Niedeckens BAP stellt der Kölsch-Rocker seine Grossformation an der «Magic Night» auf dem Heitere in Zofingen vor.

Am 19. Juli 1819 ist der Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller geboren. War das 200-Jahr-Jubiläum fruchtbar? Keller war weit mehr als ein vollbärtiger Melancholiker, den man auf den Porträtbildern sieht. Wer sich für die moderne Schweiz interessiert, kommt um seine Bücher nicht herum.

Während der Opernsaison ist Mélissa Petit im Ensemble des Zürcher Opernhauses. In den Sommermonaten singt und spielt sie als Gilda an den Bregenzer Festspielen - inklusive Stunts. «Kein Problem», sagt die Sopranistin.

Regisseur Philipp Stölzl inszeniert Giuseppe Verdis «Rigoletto» als Zirkus voller Zauber und Melancholie

Der italienische Bestseller-Autor Luciano De Crescenzo ist am Donnerstag in Rom im Alter von 90 Jahren gestorben. Dies bestätigte die Mailänder Verlagsgruppe Mondadori, die all seine Werke veröffentlicht hat.

Nach jahrelanger Vorbereitung hat in Vevey VD die Fête des Vignerons begonnen. Auftakt des rund dreiwöchigen Volksfests bildete der Umzug der Winzerbruderschaft am Donnerstagnachmittag. Etwa 7000 Menschen versammelten sich im Städtchen am Genfersee.

Ein Zeichentrick-Filmstudio in Japan ist am Donnerstag offenbar zum Ziel eines verheerenden Brandanschlags geworden: Bis zum Abend meldete die Feuerwehr 33 Tote sowie 36 Verletzte, darunter auch der mutmassliche Täter.

Der Film "La Verité" des japanischen Regisseurs Hirokazu Kore-eda mit Catherine Deneuve, Juliette Binoche und Ethan Hawke in den Hauptrollen wird Ende August die 76. Ausgabe des Filmfestivals von Venedig eröffnen.

Der Festival- und Open-Air-Sommer ist in vollem Gang. Doch Menschen mit Behinderung können nicht überall ungehindert davon profitieren. Als behindertengerechte Paradebeispiele gelten das Gurtenfestival in Bern und das Paléo in Nyon VD.

Ein Klassiker aus der Opernwelt gepaart mit einem grossen Spektakel: Verdis "Rigoletto" entfaltet auch auf der Bregenzer Seebühne seinen melodiösen Reichtum und seine verführerische Macht. Heimlicher Star der Premiere der Inszenierung ist ein gigantischer Clownkopf.

Romedi Arquint, wohnhaft im Oberengadin, wünscht sich eine kreuz und quer vernetzte Schweiz. Eine Schweiz ohne Sprachgrenzen. Dem widersetzt sich der Kantönligeist, betont er.

Peter Volkart ist freischaffender Filmemacher und Künstler. Gegenüber den Behörden gibt er sich lieber als "Bricolleur" oder "Dekorateur" aus. Beides ist richtig, denn seine Kunst lebt von einer verwunderlichen Ästhetik des Handwerklichen.

Grosse Ehre: Die Schweizer Regisseurin Lisa Brühlmann wurde für den Emmy nominiert. Sie realisierte eine Episode der BBC-Serie «Killing Eve» – und darf jetzt gegen die Weltbesten antreten.