Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. Juni 2019 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um 16.30 Uhr starten die Konzerte auf der Argovia-Fäscht-Bühne. Der Zürcher Oberländer Latin-Sänger Loco Escrito macht den Anfang. Im Interview vor seinem Auftritt spricht er über heisse Temperaturen und heisse Maschinen.

«Grüezi», eine Operette aus dem Dreissiger Jahren, wird von der Bühne Burgäschi dem heutigen Publikum schwungvoll erzählt.

Der designierte Basler Theaterdirektor Benedikt von Peter hat ein Quartett für die Leitung seines Schauspiels berufen. Dieses will die strengen Hierarchiestrukturen abschaffen.

Seit 50 Jahren sind Zombies in Film und Fernsehen allgegenwärtig und spiegeln die Ängste ihrer Zeit. Mit «The Dead Don’t Die» verneigt sich Kultregisseur Jim Jarmusch vor dem Vater der Zombie-Filme: George A. Romero.

Künstlerinnen und Schriftstellerinnen waren immer am Werk. Aber sie wurden lange nicht beachtet. In den 80er-Jahren trat unsere Autorin deshalb einem feministischen Kunstzirkel bei.

Auf Barcelonas berühmtester Baustelle darf nach 137 Jahren endlich auch offiziell gearbeitet werden: Am Freitag erteilte Barcelonas Stadtverwaltung für 4,6 Millionen Euro die Baugenehmigung für die Sagrada Familia, die bis heute unvollendete Basilika von Antoni Gaudí.

Das Kunstmuseum Luzern zeigt im Sommer eine Einzelausstellung von Anita Zumbühl. Diese hat in der Ausstellung mit riesigen Stoffbahnen eine eigentliche Landschaft geschaffen.

Der Regisseur und Schauspieler Roman Weishaupt wird ab Sommer 2020 neuer Leiter des Theaters in Chur. Der Bündner wurde vom Stiftungsrat für die Dauer von vier Jahren als Nachfolger von Direktorin Ute Haferburg gewählt.

Nach 27 Jahren stellt der St. Galler Künstler Alex Hanimann wieder im Kunstmuseum St. Gallen aus. "Same but Different" dauert bis zum 1. September.

Was kommt im Schauspiel nach der erfolgreichen Ära Beck? Der designierte Theaterdirektor Benedikt von Peter hat ein Quartett verpflichtet, das die klassischen Stadttheater-Strukturen auf den Kopf stellen will.

Das Blue Balls braucht eine Million Franken für die neu zu gründende Stiftung Blue Balls Foundation. Kommt der Betrag bis Ende August nicht zusammen, wird es das Festival in der bisherigen Form nicht mehr geben.

Das Museum.BL in Liestal zeigt, was Bikinis und Autopneus in den 1930er-Jahren gemeinsam hatten.

Fehlendes Budget und eine Beschwerde verunmöglichen die geplante Sommer-Ausstellung im Kunstmuseum Olten.

«Ich glaube, das ist die komplexeste Show, die wir jemals gemacht haben», sagte Direktor Josef Helfenstein an der Pressekonferenz zu einem weisshaarigen Herrn, der neben ihm stand. William Kentridge, 64 Jahre alt, Gang und Gestik eines Alfred Hitchcock, nickte zustimmend.

Der einflussreiche Sänger und Grammy-Gewinner Dr. John ("Right Place, Wrong Time") ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Der Pianist aus New Orleans sei am frühen Donnerstag an einem Herzinfarkt gestorben, teilte seine Familie über den Twitter-Account Dr. Johns mit.

Die begabte französische Künstlerin Sophie Calle stellt im Fotomuseum Winterthur aus – ein Portrait.

Berühmt, eigenwillig, klug: Starpianistin Hélène Grimaud spielt am Solsberg-Festival Schumann.

Pop-Sängerin Shakira hat vor einer Richterin in Spanien den Vorwurf des Steuerbetrugs in Höhe von 14,5 Millionen Euro zurückgewiesen. Die Kolumbianerin habe ihre steuerlichen Verpflichtungen in Spanien und auch in anderen Ländern stets eingehalten.

Der Südafrikaner William Kentridge ist einer der grossen Künstler der Stunde. Das Kunstmuseum Basel bietet in seinem Haus für Gegenwart einen umfassenden Einblick in den phantastischen Kunstkosmos des Zeichners, Animationsfilmers und Theaterkünstlers.

Mit der Ausstellung "Stunde Null" widmet sich das Kunsthaus Zürich der Frage, wie sich die Kunst zwischen 1933 und 1955 entwickelt hat. Zu besichtigen ist die kontrastreiche Werkauswahl aus der Sammlung des Museums vom 7. Juni bis 22. September.