Die drei die Grabeskirche in Jerusalem verwaltenden Kirchen haben sich auf eine umfassende Renovierung des Sakralbaus geeinigt.
"Aladdin" mit Will Smith als Flaschengeist stürmt die Kinos in der Schweiz. In der Deutschschweiz liegt die Neuverfilmung des Märchens kurz nach dem Start auf Platz Zwei, in der Romandie und im Tessin auf Platz Eins.
Am 19. Juni geht das Bildrausch-Filmfest in Basel in die neunte Runde. Zwölf internationale Spiel- und Dokumentarfilme kämpfen um den Hauptpreis und ein neu geschaffener Peter-Liechti-Preis ehrt unkonventionelle Regisseurinnen und Regisseure.
In La Chaux-de-Fonds NE ist ein Gebäude verbotenerweise abgerissen worden, obwohl es zum Unesco-Welterbe gehörte. Der Abriss kommt zur Unzeit, denn in diesem Jahr feiert die Uhrmacherstadt den 10. Jahrestag ihrer Aufnahme in die Liste der Welterbestätten.
In «Ikarus, stirb oder flieg» vereinen Rob Kitsos und Brigitta Luisa Merki in der Choreografie viele Tanzstile. Die Tanzaufführung ist noch bis am 23. Juni in der Klosterkirche Königsfelden zu sehen.
Wer das Schweizer Jazzschaffen kennen lernen will, reist nach Schaffhausen. Das 30. Jazzfestival zeigte die Vielfalt dieses Genres.
Mit nationalen und internationalen Könnern ging in der Aargauer Kleinstadt ein weiterer Spitzenjahrgang zu Ende.
Vier bis fünf Mal pro Jahrhundert, einmal pro Generation, findet in Vevey die Fête des Vignerons statt. Das Freilichtspektakel feiert die Weinbaukultur der Region. Sie ist die erste lebendige Schweizer Tradition, die von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt wurde.
Joël Dicker ist zum dritten Mal nicht nach Solothurn eingeladen, mit Sybille Bergs neuem Roman fehlt auch die aufsehenerregendste Dystopie. Wie gut bilden die Literaturtage das Literaturjahr ab? Fragen an die Geschäftsleiterin Reina Gehrig.
Der Europäische Museumspreis 2019 geht in die Niederlande. Ausgezeichnet wurde das Rijksmuseum Boerhaave in Leiden. Von den vier nominierten Schweizer Museen erhielten zwei eine Auszeichnung.
In ihrem Kommentar zu den Solothurner Literaturtagen schreibt Anne-Sophie Scholl, Literaturredaktorin der «Schweiz am Wochenende»: «Autoren am Rand der Szene können wertvolle Impulse geben.»
Oscar-Preisträger Clint Eastwood ("Million Dollar Baby") und das Studio Warner Bros. setzen ihre jahrzehntelange Zusammenarbeit beim nächsten Projekt des Regisseurs fort. Dies berichten die US-Branchenblätter "Variety" und "Hollywood Reporter" am Freitag (Ortszeit).
Die Scope Basel reiht sich im Juni nicht in den Reigen der Kunstmessen ein. Projekte in Paris und Hongkong hätten Priorität, sagt ein Sprecher. Die hohen Mietkosten zwangen die Scope, eine Pause einzulegen.
Sie wollen so richtig in Kunst eintauchen? Besuchen Sie Rudolf Stingel in der Fondation Beyeler.
Der britische Streetart-Künstler Banksy hat ein bereits vor fast zwei Wochen in Venedig entdecktes Graffito für sich reklamiert. Auf seinem Instagram-Account postete Banksy am Freitag ohne Kommentar zwei Fotos von dem Kunstwerk an einer Hauswand an einem Kanal.
Die in Berlin lebende Schriftstellerin Maria Cecilia Barbetta ist am Freitag in Dresden mit dem neu aufgelegten Chamisso-Preis/Hellerau ausgezeichnet worden.
Kurz vor Festivalende hat ein Wettbewerbsbeitrag am Filmfest in Cannes viele Zuschauer verärgert. "Mektoub, My Love: Intermezzo" ist das neue Werk von Abdellatif Kechiche, der vor sechs Jahren mit "La vie d'Adèle" die Goldene Palme gewann.
Der ehemalige Hollywood-Filmproduzent Harvey Weinstein hat laut Medienberichten mit den Opfern, die ihm sexuelle Belästigung vorwerfen, eine vorläufige Einigung erzielt. Die Vereinbarung belaufe sich auf 44 Millionen Dollar.
Fünf Monate vor dem Kinostart von "Terminator: Dark Fate" stimmt der erste Trailer auf das Science-Fiction-Spektakel ein. Das Studio Paramount stellte das gut zweiminütige Video am Donnerstag ins Netz.