Die Ukraine hat ein gestohlenes Bild im Wert von etwa 1,5 Millionen Euro an Frankreich zurückgegeben. "Das ist Balsam auf die Wunde nach dem Feuer von Notre-Dame", sagte Frankreichs Botschafterin Isabelle Dumont bei der Übergabe dem Innenministerium in Kiew zufolge.
Die deutsche Schauspielerin Hannelore Elsner ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Das teilte der Anwalt der Familie, Matthias Prinz, am Dienstag mit.
Chirurgen am Universitätsspital Basel bereiten sich im virtuellen Raum auf reale Operationen vor. Die Entwickler der dafür nötigen Technologie vermitteln im Basler Pharmaziemuseum Einblicke in diese und weitere Errungenschaften der modernen Medizin.
So sanftmütig und zuversichtlich wie auf ihrem neuen Album «Hurts 2B Human» klang Pink noch nie.
Der 86-jährige Emil Steinberger steht mit seinem Programm «Alles Emil, oder?!» noch einmal auf der Bühne. Am meisten ziehen seine Klassiker.
Das Vitra Design Museum zeigt den Inder Balkrishna Doshi.
Der Filmkomponist Martin Böttcher, dessen Musik zahlreiche Winnetou-Filme begleitete, ist tot. Er starb in der Nacht zum Samstag im Alter von 91 Jahren, wie seine Tochter Betsy Schlüter am Montag der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.
Der wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe aus der Oscar-Akademie ausgeschlossene Starregisseur Roman Polanski geht gerichtlich gegen den Entzug seiner Mitgliedschaft vor. Dies geht aus Gerichtsdokumenten hervor.
Würde Robinson Crusoe heute auf einer Insel stranden, er fände sich umringt von nackten Halbprominenten in einer TV-Sendung wieder. Vor laufenden Kameras müsste er um sein «Überleben» kämpfen. Denn das Inselabenteuer des 21. Jahrhunderts ist zu einer Reality-Survival-Show mit Erotik-Faktor verkommen.
Am 25. April 1719 erschien mit Daniel Defoes «Robinson Crusoe» ein Roman, der zum meistverkauften der Literaturgeschichte werden sollte. 300 Jahre später kann man ihn neu entdecken.
Sechs Jahre nach seinem Tod gibt es ein Lebenszeichen des Königs der entspannten Grooves. Es erscheint «Stay Around» von J. J. Cale, ein Album mit unveröffentlichten Songs. Eine Sensation.
Nicht Waffen brachten den Europäern vor 500 Jahren den schnellen Sieg über die Azteken. Ein junger Schweizer Historiker findet für diesen welthistorischen Vorgang eine neue, einfache und doch umfassende Erklärung.
Der Basler Musiker Marlon McNeill hat dank einem Stipendium Südafrika bereist. Was er erlebte, schildert er in dieser Reportage. Heute Samstag tritt er in der Kaserne auf.
Der Berner Reto Lang inszeniert mit dem Ensemble der Remise Bühni Jegenstorf Coline Serreaus’ Erfolgsstück «Hase Hase».
Julian Schnabel hat einen Spielfilm über Vincent van Gogh gedreht. Das berührende Porträt «At Eternity’s Gate» verrät viel über den amerikanischen Künstler und Regisseur selbst.
Mit Pedro Almodóvar, Xavier Dolan, Ken Loach, den Dardenne-Brüdern und Terrence Malick schickt das Filmfestival von Cannes grosse Namen in das Rennen um die Goldene Palme.
Nach dem Wirbel um die Gemälde im Kanzleramt können sich die Ausstellungsmacher der Berliner Nationalgalerie über grossen Zuspruch bei der Schau "Emil Nolde - Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus" erfreuen.