Acht junge Tänzerinnen und Tänzer sind am Samstag mit dem Prix de Lausanne ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit einem Ausbildungsstipendium an einer Schule oder in einer Compagnie verbunden.
Der französische Zeichner und Karikaturist Tomi Ungerer ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Der vor allem für seine Kinderbücher bekannte Elsässer starb in Irland im Haus seiner Tochter. Tomi Ungerer hat mit seinen Spässen auch vor dem Tod nicht halt gemacht. Viele Karikaturen später ist es nun umgekehrt: Der Tod hat nicht halt gemacht vor dem elsässischen Künstler.
Die Basler Musikerin Anna Aaron legt mit «Pallas Dreams» ihr drittes Album vor. Es hat das Zeug zum Dauerbrenner.
Die Bauhaus-Klassiker sind moderner denn je. Als teure Objekte machen sie Wohnen zum Statussymbol. Preiswerter sind Neuheiten von jungen Designern.
Sie hat eine fürchterliche Zeit hinter sich. April Lavigne war die rotzfreche Skatergöre. Jetzt gibt sie ihr Comeback als gereifte 34-jährige Dame. Auf «Head Above Water» zeigt sie sich stimmgewaltig und inhaltlich weitaus tiefer als bisher.
Der Schweizer Künstler, Architekt und Designer Max Bill war einer der erfolgreichsten Bauhaus-Schüler. Seine Witwe lebt noch heute in seinem Haus. Hier wird das Erbe bewahrt
In Deutschland wirkt das Bauhaus für sie als Mythos. ETH-Architekturprofessorin Ita Heinze-Greenberg erklärt, wie das Bauhaus Design und Architektur geprägt hat und was die Schweiz damit zu tun hat.
Das Museum Emil Frey Classics in Safenwil zeigt die Geschichte von Subaru in der Schweiz seit 1979. Man stellt fest, dass sich die Marke trotz stetigem Wandel treu geblieben ist – sogar der Markenbotschafter ist noch der gleiche.
Sie glaubten an das Gute. Nur 14 Jahre war die Bauhaus-Schule in Betrieb – und erst noch an drei Standorten: Weimar, Dessau und Berlin. Doch ihr Traum vom Bauen und Gestalten für einen neuen Menschen lebt seit 100 Jahren.
Brillante Schweizer Erstaufführung von «The Who and the What» von Ayad Akhtar am Theater Biel Solothurn in Solothurn.
Das Performance-Kollektiv helium x thematisiert die schwierige Beziehung zwischen Mensch und Natur: Ein Probenbesuch
Das Leid zweier Weltkriege hat den französischen Comic-Künstler Jacques Tardi ein Leben lang beschäftigt. Er und seine Frau stehen am Samstag Besuchern im Cartoonmuseum Rede und Antwort
Fünfmal hat «Blumen für die Kunst» im Aargauer Kunsthaus Aargau schon stattgefunden, und jedes Mal war der Zuspruch noch etwas grösser. Nun steht die sechste Ausgabe an. Der Vorverkauf für «Blumen für die Kunst» 2019 ist bereits gut angelaufen.
Die britische Erfolgsautorin Rosamunde Pilcher ("Die Muschelsucher") ist tot – und mit ihr die beste Reiseführerin für Cornwall. Der Nachruf auf die äusserst erfolgreiche Autorin.
Direktor Dieter Kosslick hat zur Eröffnung seiner letzten Berlinale viel Lob bekommen - und ein kleines Ständchen. Moderatorin Anke Engelke und Sänger Max Raabe begrüssten ihn am Donnerstagabend mit einem Lied.
Das Kunstmuseum Thun zeigt in seiner neusten Ausstellung "Extraordinaire!" Werke von psychisch Kranken. Es handelt sich um eine Auswahl aus einer Datenbank mit 5000 Werken, welche Zürcher Forschende zusammentrugen.
Die britische Erfolgsautorin Rosamunde Pilcher ("Die Muschelsucher") ist tot. Dies teilte das ZDF, das viele ihrer Bücher verfilmt hatte, am Donnerstag unter Berufung auf Pilchers langjährigen Produzenten mit.
Nach Plagiatsvorwürfen im Zusammenhang mit dem israelischen ESC-Siegerlied "Toy" kam es zur Einigung. Neben den israelischen Komponisten werde auch Ex-White-Stripes-Sänger Jack White als Autor des Stückes geführt, berichtete der Fernsehsender "Kan" am Mittwoch.