Die 54. Solothurner Filmtage gingen am Donnerstagabend mit der Verleihung des «Prix de Soleure» und des «Prix du Public» zu Ende. Ausgezeichnet wurden die Dokumentarfilme «Immer und ewig» von Fanny Bräuning und «Gateways to New York» von Martin Witz.
Englische Malerei in Lausanne: Die Fondation de l’Hermitage pudert das 19. Jahrhundert auf und frönt dem Kult des Schönen. Die Ausstellung "La peinture anglaise. De Turner à Whistler" dauert vom 1. Februar bis 2. Juni.
Es ist eine der seltsamsten Nachrichten, die uns erreichte: In Baden stellen Private 100'000 Franken für ein Kulturprojekt bereit – und finden keinen Abnehmer für das Geld, obwohl mehr als 20 Projekte eingereicht wurden.
Am Mittwochabend wurde Joel Basman an den 54. Solothurner Filmtagen für den Schweizer Filmpreis nominiert. Der Schauspieler ist gefragt wie nie, doch: "Kein Pressetermin ist wichtiger als Höhlenbauen mit meinem Neffen."
Bald 15 Jahre ist Sängerin Sina in Fahrwangen am Hallwilersee zuhause. Auch wenn die Walliser noch immer nicht verstehen können, warum es die Mundartsängerin aus den Bergen in den Aargau verschlagen hat, sagt sie, dass sie sich hier zuhause fühlt. So sehr, dass sie für ihr neues Album mit zwei Aargauer Musikern zusammengespannt hat.
Keystone-SDA-Fotograf Peter Klaunzer hat im vergangenen Jahr Bundespräsident Alain Berset begleitet. Die entstandenen Fotografien werfen einen präzisen Blick auf den Alltag in der hohen Politik. Zu sehen sind die Bilder im Berner Kornhausforum.
Nicolas Joray hat einen Film über die Fasnacht gemacht. Er blickt in deren Seele und in das Wesen derer, die sie gestalten.
In Vladimir Sorokins unterhaltsamer Dystopie werden Bücher nicht mehr gelesen, sondern gegrillt. Heute liest er in Basel.
Ein Abend mit Helge Schneider bedeutet eine Reise nach Absurdistan. Der Ausbruch aus Konventionen hat etwas Befreiendes, zugleich bewegt sich diese Flucht aus dem Alltag in geordnetem Rahmen.
Das Kunstmuseum Basel hat zum Auftakt dieses Wochenende, 2. und 3. Februar, eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel «Das Museum zum Sprechen bringen» geplant. Es warten viele Anlässe die das Kollektiv zum Sprechen bringen sollen.
Nominiert für fünf Oscars: Viggo Mortensen und Regisseur Peter Farrelly sprechen im Interview mit CH Media über ihr Rassismusdrama «Green Book».
Georgi Gospodinov ist Writer in Residence am Zürcher Literaturhaus. Der bulgarische Schriftsteller will hier an einem Roman und an Essays arbeiten. Seine Themen: Kindheit und Krisen.
Der Schweizer Dirigent Charles Dutoit ist nach Vorwürfen sexueller Übergriffe für ein Konzert des Nationalorchesters von Frankreich angestellt worden. Anfang 2018 war er nach Anschuldigungen als Chefdirigent des Royal Philharmonic Orchestra in London zurückgetreten.
Der Kinohit «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme eine Schickse» von Michael Steiner wurde in fünf Kategorien für den Schweizer Filmpreis nominiert. «Zwingli», der andere Schweizer Erfolgsfilm, geht beinahe leer aus.
«Sorgenkind oder Hoffnungsträger?» – im Rahmen der Solothurner Filmtage wurde im Uferbau wurde über die Bedeutung und die Sichtbarkeit des Schweizer Spielfilms diskutiert.
Joel Basman ist in aller Munde. Der 28-jährige Zürcher Schauspieler ist in drei Filmen zu sehen, die an den 54. Solothurner Filmtagen laufen. Ein Gespräch über Geld, soziale Medien und das Schulsystem.
Je zwei Produktionen des Theater Basel sowie der Kaserne Basel haben es ans Theatertreffen in Berlin geschafft. Das ist bedeutend, weil aus 418 deutschsprachigen Inszenierungen gerade mal zehn eingeladen werden.
Hardrock-Ikone Ozzy Osbourne hat seine geplante Europa-Tournee wegen einer Erkrankung abgesagt. Betroffen ist auch das Konzert in der Schweiz.
Die preisgekrönte Basler Filmemacherin Fanny Bräuning meldet sich zurück: Ihr persönlicher Dokumentarfilm «Immer und ewig» berührt erste und letzte Fragen.