Einmal im Jahr werden selbst die unscheinbarsten Basler Museen überrannt. 36 Häuser locken mit Spezialprogrammen.
Von Kokoschka bis zur Neuen Fotografie: Im neuen Jahr zeigt das Kunsthaus Zürich einen Mix von monografischen und thematischen Ausstellungen. Am Donnerstag hat das Museum sein Programm vorgestellt und auf das "schwierige" Jahr 2018 verwiesen.
Knapp zwei Jahre nach dem spektakulären Diebstahl einer 100 Kilogramm schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum haben sich die vier Angeklagten vor Gericht in Schweigen gehüllt.
Von Kokoschka bis zur Neuen Fotografie: Das Kunsthaus Zürich zeigt 2019 einen Mix von monografischen und thematischen Ausstellungen. Am Donnerstag hat das Museum sein Programm vorgestellt.
Genau 50 Jahre nach dem legendären Woodstock-Festival, bei dem Stars wie Jimi Hendrix und Janis Joplin auftraten, plant einer der Original-Organisatoren eine Neuauflage. Dabei wird der Hippie-Bewegung in den USA gedacht.
Der Strafprozess gegen den Filmproduzenten Harvey Weinstein wegen sexueller Übergriffe soll voraussichtlich am 6. Mai beginnen. Das geht aus Gerichtsdokumenten hervor, wie die "New York Daily News" berichtete.
In der Debatte um Robert Menasses Umgang mit Zitaten und Fakten hat die frühere Jury des Deutschen Buchpreises dessen 2017 ausgezeichneten Roman "Die Hauptstadt" verteidigt.
Nachdem der Film Passion des Zürcher Regisseurs Christian Labhart nicht ins Programm der Solothurner Filmtage 2019 aufgenommen wurde und über 30 Regisseure eine Petition einreichten, reagieren die Organisatoren mit einer Diskussionsrunde.
«Asche auf dein Haupt», die erste Folge der siebten und letzten Staffel der SRF-Erfolgsserie «Der Bestatter», wurde gestern Dienstag ausgestrahlt. 682'000 Zuschauer zog es vor die TV-Geräte. Doch was heisst das, ist das viel? Wir ziehen den Vergleich zu den letzten sechs Staffeln.
Michael Sommer inszeniert Literaturklassiker mit Playmobilfiguren. Seine Videos erzählen Weltliteratur in zehn Minuten. Dafür wurde Sommer mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet. Erkennen Sie die Werke? Machen Sie den Test!
Die Uffizien in Florenz melden für das vergangene Jahr einen Besucherrekord.
In «Capharnaüm» verklagt ein Strassenjunge seine eigenen Eltern, weil sie ihn in die Welt gesetzt haben. Das mitreissende Filmdrama aus dem Libanon gewann in Cannes den Jurypreis, ruft aber auch Kritiker auf den Plan.
Der aus Venezuela stammende Star-Dirigent Gustavo Dudamel wird in Hollywood mit einem Stern auf dem "Walk of Fame" geehrt. Am 22. Januar soll er die Plakette mit seinem Namen auf dem Hollywood Boulevard enthüllen.
Barbara Honigmann, Residenzautorin im Literaturhaus Lenzburg, erzählt in «Georg» über ihren Vater und zeichnet so ein grossartiges Gemälde des 20. Jahrhunderts.
Dominik Muheim (26) bringt sein zweites Abendprogramm auf die Bühne.
Ein weiteres Bild aus dem Kunstfund Gurlitt ist an die Familie des rechtmässigen Besitzers, Politiker und Nazi-Gegner Georges Mandel, zurückgegeben worden. Das Frauenporträt gehörte zu dem vom Berner Kunstmuseum geerbten Nachlass.
Warum wurde ausgerechnet sein persönlichster Film abgelehnt? Regisseur Christian Labhart ist von den Solothurner Filmtagen enttäuscht - und erhält Unterstützung von namhaften Berufskollegen.
Ein exotisch angehauchtes Konzert mit dem Ensemble Eskeniangeli bildet den Programmauftakt 2019 im Rehmann Museum. Das Ensemble spielt gemäss historisch überlieferter Aufführungspraxis und ist auf armenische und barocke Musik spezialisiert.
2019 wird für Drehbuchautorin Simone Schmid ein spezielles Jahr. Zwei Filme, für die sie das Drehbuch geschrieben hat, kommen in die Kinos – und sie wird Mutter. Schmid wuchs in Ueken auf – und kehrt nun für die Filmpremiere in die Region zurück.