Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. Dezember 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gehören Sie auch zu den Zeitgenossen, die Ohrensausen kriegen, wenn Sie Schweizer Radio hören müssen? Ärgern Sie sich grün und blau über die sogenannten Hits in der aktuellen Schweizer Hitparade? Ja? Dann sind Sie hier richtig.

Wir werfen einen Blick in die Zukunft und sagen, worauf Sie sich jetzt schon freuen können.

Der Musiker und Musikproduzent Quincy Jones prägt seit 60 Jahren die Geschichte von Jazz und Pop – und das Montreux Jazz Festival. Im Gespräch blickt er auf seine bewegende Karriere zurück.

Die Behörden der Galápagos-Inseln haben Feuerwerk zum Schutze der einzigartigen Tierwelt verboten. Die Einfuhr, der Verkauf, die Weitergabe und das Zünden von Feuerwerkskörpern sei laut Verwaltungsbeschluss fortan verboten.

Der israelische Schriftsteller Amos Oz ist am Freitag in seiner Heimat im Alter von 79 Jahren an Krebs gestorben, wie seine Tochter Fania Oz-Salzberger am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter schrieb.

Wie haben sich Basels Schulhäuser im Laufe der Jahre verändert? Der Basler Architekt Ernst Spycher hat ein umfassendes Buch dazu geschrieben.

In ihrem 15. Schweizer «Tatort» sehen sich die Kommissare Liz Ritschard und Reto Flückiger mit einem wütenden Einzelkämpfer konfrontiert. Eine Sozialkritik mit tollem Soundtrack und stark gezeichneten Figuren.

«Wie ist es für dich als Frau im Hip-Hop?» Diese Frage hat Steff la Cheffe in ihrer Karriere schon oft gehört. Die Bernerin gehört seit 15 Jahren zur Szene – und möchte die Frage eigentlich nicht mehr beantworten müssen. In einem ausführlichen Gespräch erklärt sie, warum sie es dennoch tut.

Kirill Serebrennikov inszeniert aus dem Moskauer Hausarrest Opern und Filme und bezeichnet sich selbst als Held. Derweil inszeniert die russische Justiz ihr eigenes Schaustück um den Regisseur.

Der Basler Theaterchor sucht Nachwuchssänger. Damit er die beste Auswahl hat, bildet er diese künftig in der OpernChorAkademie gleich selber aus.

Trotz Filmverbot dreht der iranische Regisseur Jafar Panahi munter weiter. In seinem neuen Film «Three Faces» beleuchtet er in alltagspoetischen Bildern die Lage der in seiner Heimat systematisch unterdrückten Frauen.

Der deutsche Konzertpianist Hannes Sonntag erweist sich mit seinem wunderbar altmodischen Roman «Solange es noch geht» auch als feinsinniger Autor

Trauffer ist der erfolgreichste Popstar der Schweiz. Der selbsternannte «Alpentainer» füllt das Hallenstadion und begeistert seine Fans. Nebenbei leitet der Berner Oberländer erfolgreich die Holzspielwarenfabrik «Trauffer» und ist bekannt für seine Holzkühe. Ein persönliches Gespräch.

Alle zwei Jahre findet in Bern ein Krippenspiel mit Laienschauspielern statt. Erzählt wird die klassische Weihnachtsgeschichte von Maria, Josef und dem Jesus-Kind, wie sie in der Bibel steht. Allerdings sprachen die Schauspieler dieses Jahr nicht. Die Geschichte wurde stattdessen von einem Erzähler begleitet.

Schauspieler Anatole Taubman spielt im Zwingli-Film. Zudem ist er soeben Vater eines Sohnes geworden. Ein weihnächtliches Gespräch über die Liebe und Tricks zur Entschleunigung.

Eine Weihnachtsgeschichte von der Autorin Julia Weber, illustriert von ihrer Schwester, der Künstlerin Nina Weber.

Die fleissige Kleine verkörpert ein Stück italienischer Automobil- und Pioniergeschichte. Zurzeit ist sie nicht als Neuwagen erhältlich, nur als Retroversion. Aber die Marke bot schon 1981 ein mit Strom angetriebenes Modell an.

Im Jahr 1914 kam es an der Westfront zwischen rund 100'000 deutschen und britischen Soldaten zu einem inoffiziellen Weihnachtsfrieden. Die Kriegsparteien spielten sogar zusammen Fussball. Ein Soldat schilderte das Ereignis im Brief an seinen Vater.

Die meisten Leuten aus unserem Kulturkreis können sich unter der Weihnachtsgeschichte eine Handlung vorstellen. Bis diese aber so erzählt wurde, wie wir sie heute lesen, mussten die Autoren mehrfach über die Bücher.