Die Schweizer Singer-Songwriterin Sophie Hunger stellte in der ausverkauften Kaserne Basel ihr neues Album «Molecules» vor.
Mit Anti-Helden hat Wilhelm Genazino ganz unverwechselbare Charaktere der zeitgenössischen deutschen Literatur geschaffen. Nun ist er nach kurzer Krankheit gestorben.
Die Familie des verstorbenen Soulmusikers Marvin Gaye hat vor der US-Justiz einen spektakulären Erfolg gegen die Musiker Pharrell Williams und Robin Thicke errungen.
"Heisszeit" ist zum deutschen Wort des Jahres 2018 gekürt worden. Das teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am Freitag mit. Der Begriff umschreibe nicht nur den extremen Sommer, sondern beziehe sich auch auf den Klimawandel.
Die US-amerikanische Sängerin und mehrfache Grammy-Preisträgerin Nancy Wilson ist tot. Die Interpretin, die mit ihrer klaren Pop- und Jazz-Stimme zu einer komerziell erfolgreichen Künstlerin wurde, starb nach einer langen Krankheit im Alter von 81 Jahren.
Was passiert, wenn sich eine Animationsfigur in seine Synchronsprecherin verliebt? Dieser Frage geht das genreübergreifende Stück «Animeo und Humania» im Theater Tuchlaube nach.
Die US-Schauspielerin Sondra Locke, häufige Filmpartnerin und frühere Freundin von Clint Eastwood, ist tot. Das berichteten US-Medien am Donnerstag. Sie starb demnach bereits am 3. November an den Folgen einer Krebserkrankung.
Erst vor den Originalwerken offenbart sich Oskar Kokoschkas malerische Wucht. In Zürich bietet eine Retrospektive (fast) den ganzen Maler: Klug und grosszügig angerichtet, offenbart sich ein Jahrhundertwerk
Die bewegte Biografie von Germaine Winterberg wird im Kunsthaus Baselland auf betörende Weise erzählt.
Popstar Janet Jackson und die Bands Radiohead und The Cure gehören zu den diesjährigen Neuaufnahmen in die berühmte Rock and Roll Hall of Fame.
Nach Haikus auf Twitter folgen neue «Business-Class»-Kolumnen hinter der Pay-Wall: Erfolgsautor Martin Suter ist auf den Geschmack gekommen fürs Texten im virtuellen Raum.
Oskar Kokoschka (1886-1980) wird in der Schweiz nach drei Jahrzehnten erstmals wieder mit einer Retrospektive gewürdigt. Das Kunsthaus Zürich präsentiert den grossen Künstler ab Freitag mit 90 Gemälden und vielen weiteren Exponaten.
An der 54. Ausgabe der Solothurner Filmtage werden zahlreiche Filme gezeigt, die den ganz grossen Fragen des Lebens nachgehen. In manch einem Werk finden die Protagonisten dabei ihr Heil in einer Religion.
In der Filmreihe «Royal Scandal Cinema» wird der Film gezeigt, der für das Ende der liberalen Filmpolitik in Rumänien sorgte.
Der Cannes-Gewinnerfilm «Shoplifters» fragt voller Alltagspoesie, was es heisst, eine Familie zu sein.
Die brasilianische Sängerin Fernanda Takai erneurt den Sound des bedeutenden Musikers Tom Jobim.
Er hat zwei Herzen in seiner Brust: Der Basler Simon Wunderlin bringt am Tag alte Menschen am Marimba zum Volkslied-Singen. Und lässt nachts mit jungen Gleichgesinnten die Maschinen flüstern
Unter dem Titel "Gezeichnet" sind ab Freitag in Bern zum elften Mal die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres zu sehen. Die Ausstellung im Museum für Kommunikation bleibt bis am 10. Februar 2019 geöffnet.