Der Karatekämpfer und K1-Champion Andy Hug hat es im Kampfsport international zu Ruhm und Ehre gebracht. Sein Sohn versucht sich jetzt als Kämpfer im Hollywood-Filmbusiness.
Kurz nach seinem Plumps ins Wasser war für den ersten «Ninja Warrior» der Schweiz klar, dass es trotzdem gut um seine Chancen steht. In der Sendung «TalkTäglich» spricht der 21-jährige Simon Weiss aus Hochdorf LU über seinen Sieg und die Höchstleistungen, die er dafür vollbracht hat.
Der mit 10'000 Franken dotierte Basler Lyrikpreis 2019 geht an die deutsche Lyrikerin Katharina Schultens. Die Jury würdigt damit ihre "ungeheure Sprachkraft, die in ihrer Gradlinigkeit ins Herz der Gegenwart trifft", teilte das Literaturhaus Basel am Donnerstag mit.
Der deutsche Maler Gerhard Richter wird im Ranking "Kunstkompass" weiterhin als wichtigster Künstler geführt. Der in Köln lebende Maler ist schon seit 15 Jahren die Nummer eins. Auf Platz zwei bleibt der US-Künstler Bruce Nauman.
Nach einem umfassenden Umbau ist das Amsterdamer Anne-Frank-Haus neu eröffnet worden. Im Beisein des niederländischen Königs Willem-Alexander präsentierte das Museum am Donnerstag auch die komplett umgestaltete Dauerausstellung.
In der Basler Galerie von Bartha thematisiert das dänische Kollektiv Superflex den Bitcoin.
Der erste Band von Elena Ferrantes Neapolitanischer Saga läuft als achtteilige Serie im Fernsehen. Fans können aufatmen: Der amerikanische TV-Sender HBO hat «My Brilliant Friend» authentisch und mit viel Feingefühl adaptiert.
Bach und Brahms trennen 200 Jahre. Das herausragende Programm von Star-Pianist András Schiff am Lucerne-Festival brachte sie zusammen.
Rom lässt seine Bemühen fort, archäologische Stätten attraktiver zu machen. Mit 3D-Brille und Virtual Reality lassen sich seit Mittwoch mehr als 7000 antike Bauwerke vor Ort oder am Computer erkunden - so wie sie im Jahr 320 nach Christus aussahen.
Die letzte Luzerner Tatort-Folge ist in der Redaktion der Luzerner Zeitung gedreht worden. Dabei führten wir ein kurzes Interview mit den Hauptdarstellern – dieses verlief jedoch anders als erhofft.
Mit einem Gedichtband treten Lukas Bärfuss und Muriel Pic als Künstlerpaar in Erscheinung. Die Gedichte hat sie geschrieben. Für ihn ist es die erste publizierte Lyrik-Übersetzung.
Im Schweizer Spielfilm «Glaubenberg» erzählt Thomas Imbach von einer wahnhaften Geschwisterliebe. Sinnlich gefilmt, hölzern gespielt.
Weihnachtszeit ist Kindertheaterzeit – an der Oper Zürich mit viel Street Credibility.
Er ist KV-Lehrling, im Geräteturnverein und seit Dienstagabend der erste Schweizer «Ninja Warrior»: Simon Weiss (21) aus Hochdorf LU konnte sich im finalen Hindernisparcours gegen 24 andere Kandidaten durchsetzen. Trotzdem bleibt ihm das Preisgeld von 100'000 Franken verwehrt.
Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger erhält den Bremer Literaturpreis 2019. Mit der mit 25'000 dotierten Auszeichnung würdigt die Jury Geigers Roman "Unter der Drachenwand". Der Förderpreis geht an den Wahlschweizer Heinz Helle.
2019 spielt die für ihre spektakulären Stücke bestbekannte Theatertruppe Karl's kühne Gassenschau jeweils am Dienstag- und Mittwochabend eine furiose Backstage-Version von «Sektor1».
Rund 40 Jahre lang haben Jeannette und René Sutter-Ammann das Interlakner Konzert- und Speiselokal Goldener Anker geprägt und weit über die Region hinaus bekannt gemacht. Nun geht das Oberländer Kultlokal in neue Hände über.
25 Männer sind noch übrig geblieben von den anfangs 160 Kandidatinnen und Kandidaten der TV-Show «Ninja Warrior Switzerland». Heute Abend zeigt sich, wer der Stärkste von ihnen ist.